Großer Rosennock
Der Große Rosennock ist mit 2440 m ü. A. der zweithöchste Berg in den Nockbergen, einem Teil der Gurktaler Alpen in Kärnten. Er liegt im südlichen Teil des Biosphärenpark Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge.
![mehrere Meter großes Gipfelkreuz aus Metall; mit Seilen abgespannt; an diesen hängen teilweise verwitterte Wimpel etc.; vor dem Gipfelkreuz ein Rucksack; im Hintergrund Teile eines Steinstapels zu sehen; in der Entfernung grasbedeckte Hochebene; dahinter weitere Gipfel mit Fels und Schnee](../I/Gro%C3%9Fer_Rosennock_(2440_m_%C3%BC.A)%252C_Nockberge%252C_K%C3%A4rnten.jpg.webp)
Großer Rosennock (2440 m ü. A.), Gipfelkreuz
Großer Rosennock | ||
---|---|---|
![]() Großer Rosennock, rechts dahinter der Kleine Rosennock | ||
Höhe | 2440 m ü. A. | |
Lage | Kärnten, Österreich | |
Gebirge | Nockberge, Gurktaler Alpen | |
Dominanz | 18,4 km → Eisenhut | |
Schartenhöhe | 657 m ↓ Turracher Höhe | |
Koordinaten | 46° 52′ 38″ N, 13° 42′ 45″ O | |
| ||
Gestein | Gneis, Glimmerschiefer, Phyllit sowie anschließende Kalkzüge |
Der Berg ist – typisch für die Nockberge – eine grasbewachsene Kuppe, die lediglich nach Norden schartig zum Kleinen Rosennock (2361 m ü. A.) abfällt. Den Großen Rosennock erreicht man am einfachsten über die Erlacher Hütte im Langalmtal, das von Kaning aus befahrbar ist (leichter Aufstieg in 2 bis 3 Stunden von der Erlacher Hütte).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.