Großer Preis von Italien 1996
Der Große Preis von Italien 1996 (offiziell Pioneer 67º Gran Premio d'Italia) fand am 9. September auf dem Autodromo Nazionale di Monza in Monza statt und war das 14. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1996.
Renndaten | ||
---|---|---|
14. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1996 | ||
![]() | ||
Name: | Pioneer 67º Gran Premio d'Italia | |
Datum: | 8. September 1996 | |
Ort: | Monza | |
Kurs: | Autodromo Nazionale di Monza | |
Länge: | 305,81 km in 53 Runden à 5,77 km | |
Wetter: | trocken | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:24,204 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:26,110 min (Runde 50) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Führungsrunden
![]() |
Berichte
Hintergründe
Nach dem Großen Preis von Belgien führte Damon Hill in der Fahrerwertung mit 13 Punkten vor Jacques Villeneuve und mit 42 Punkten vor Michael Schumacher. In der Konstrukteurswertung stand Williams-Renault nach dem Großen Preis von Ungarn als Weltmeister fest. Sie führten uneinholbar mit 94 Punkten vor Benetton-Renault und mit 101 Punkten vor Ferrari.
Mit Hill (zweimal), Johnny Herbert und Gerhard Berger (jeweils zweimal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Um zu verhindern, dass Autos in Schikanen aufgrund laufender Streckenmodifikationen zum Zeitpunkt des Rennens über Bordsteine springen, wurden an jeder Schikane Reifensperren errichtet. Die neuen Reifensperren sorgten während des Rennens für große Kontroversen, insbesondere in den ersten Runden, als zwei Reifen frei über die Strecke fuhren und anderen Fahrern im Weg standen.
Training
Vor dem Rennen fanden zwei Trainingseinheiten statt: Die erste am Freitagmorgen und die zweite am Samstagmorgen.
Im ersten freien Training am Freitag erzielte Schumacher mit einer Zeit von 1:24,399 Minuten die Bestzeit vor Mika Häkkinen und Berger.[1]
Am Samstag, dem zweiten freien Training konnte sich dann Häkkinen die schnellste Runde sichern vor Hill und Berger.[2]
Qualifying
Hill sicherte sich mit einer Zeit von 1:24,204 Minuten seine achte Pole-Position der Saison und seine 19. in der Formel-1-Weltmeisterschaft vor Villeneuve und Schumacher.[3]
Warm Up
Die Fahrer gingen am Sonntagmorgen zu einer 30-minütigen Aufwärmsitzung auf die Strecke. Im Warm Up sicherte sich David Coulthard die Bestzeit vor Häkkinen und Schumacher.[4]
Rennen
Das 53-Runden-Rennen gewann Schumacher im Ferrari, nachdem er von der dritten Position gestartet war. Es war Schumachers dritter Saisonsieg und der erste Sieg des Ferrari-Teams in Monza seit 1988. Jean Alesi wurde Zweiter in einem Benetton-Renault, Häkkinen wurde Dritter.
Alesi erwischte einen hervorragenden Start vom sechsten Startplatz und führte den Pole-Setter Hill in die erste Kurve, fuhr allerdings zu weit raus und traf in der ersten Runde einen Reifenstapel zwischen den beiden Lesmos und verlor die Führung an Hill. Alesi hatte das Glück, mit seinem eigenen Auto unbeschädigt davonzukommen, aber sein Fehler führte dazu, dass ein Reifen auf die Strecke fiel und der Frontflügel von Häkkinens McLaren brach. Häkkinen musste wegen eines neuen Bugkegels an die Box, wodurch er auf den siebzehnten Platz zurückfiel.
Villeneuve schickte bei einem ähnlichen Vorfall in der ersten Runde in der Ascari-Schikane einen durchdrehenden Reifen in das Auto von Coulthard, als er versuchte, Schumacher zu überholen. Villeneuve konnte weiterfahren, obwohl die Aufhängung durch die Kollision mit dem Reifenstapel verbogen wurde, was sein Auto verlangsamte und ihn zwang, an die Box zu gehen, um einen neuen Satz Reifen, eine neue Nase und ein neues Lenkrad zu holen, was ihn auf den sechzehnten Platz zurückwarf. Coulthard hatte weniger Glück und drehte sich sofort mit einer gebrochenen Aufhängung. Villeneuve entschuldigte sich nach dem Rennen bei Coulthard. Berger im zweiten Benetton schied schließlich in der 4. Runde mit einem Getriebeschaden aus.
Hill hatte in der sechsten Runde einen Vorsprung von vier Sekunden, als er in der ersten Schikane gegen die Reifenbarrieren prallte und mit gebrochener Aufhängung ausschied. Eddie Irvine lag die meiste Zeit der ersten Rennhälfte auf dem dritten Platz, bevor er einen ähnlichen Unfall hatte. Insgesamt gerieten acht Autos nach einer Überschreitung der Strecke in Kontakt mit den Reifenbarrieren, von denen fünf (Hill, Heinz-Harald Frentzen, Olivier Panis, Ricardo Rosset und Irvine) ausfielen.
Schumacher traf in der Schlussphase ebenfalls einen Reifenstapel, fuhr aber ohne Schaden an seinem Auto weiter und gewann das Rennen. Dies war sein erster Grand-Prix-Sieg in Italien. Die Jordan-Peugeot von Martin Brundle und Rubens Barrichello belegten nach einem rundenlangen Kampf um den vierten Platz den vierten bzw. fünften Platz. Brundle überholte in der Parabolica-Kurve, nachdem Barrichello versehentlich seinen Motor abgewürgt hatte, als er versuchte, ein Kupplungsproblem zu untersuchen, um von den Marshalls einen Anstoß zu bekommen, weiterzumachen. Pedro Diniz wurde Sechster vor Villeneuve, der nach dem Motorausfall von Herbert in der letzten Runde nur den siebten Platz belegte. Für das Ligier-Formel-1-Team war dies der letzte Punkt.
Schumacher sicherte sich zudem mit 1:26,110 Minuten die schnellste Rennrunde.
Dies war nach dem Großen Preis von Monaco das zweite und letzte Mal, dass Williams in der Saison 1996 keinen Punkt holte. Zum ersten Mal seit Bernd Rosemeyer im Jahr 1936 gewann ein deutscher Fahrer den Großen Preis von Italien in Monza.
Sowohl in der Fahrer- als auch in der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.
Meldeliste
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
1 | ![]() |
Ferrari F310 | Ferrari 3.0 V10 | G |
2 | ![]() | ||||
![]() |
3 | ![]() |
Benetton B196 | Renault 3.0 V10 | G |
4 | ![]() | ||||
![]() |
5 | ![]() |
Williams FW18 | Renault 3.0 V10 | G |
6 | ![]() | ||||
![]() |
7 | ![]() |
McLaren MP4/11 | Mercedes-Benz 3.0 V10 | G |
8 | ![]() | ||||
![]() |
9 | ![]() |
Ligier JS43 | Mugen-Honda 3.0 V10 | G |
10 | ![]() | ||||
![]() |
11 | ![]() |
Jordan 196 | Peugeot 3.0 V10 | G |
12 | ![]() | ||||
![]() |
14 | ![]() |
Sauber C15 | Ford Zetec-R 3.0 V10 | G |
15 | ![]() | ||||
![]() |
16 | ![]() |
Footwork FA17 | Hart 3.0 V8 | G |
17 | ![]() | ||||
![]() |
18 | ![]() |
Tyrrell 024 | Yamaha 3.0 V10 | G |
19 | ![]() | ||||
![]() |
20 | ![]() |
Minardi M195B | Ford EDM 3.0 V8 | G |
21 | ![]() |
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Start |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:24,204 | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:24,521 | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:24,781 | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:24,939 | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:24,976 | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:25,201 | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:25,226 | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:25,470 | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:26,037 | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:26,194 | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:26,206 | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:26,345 | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:26,505 | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:26,726 | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:27,270 | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:28,234 | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:28,472 | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:28,933 | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:29,181 | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:29,833 | 20 |
107-Prozent-Zeit: 1:30,098 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:24,204 min) |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
53 | 1 | 1:17:632 | 3 | 1:26,110 (50.) |
2 | ![]() |
![]() |
53 | 1 | + 18,265 | 6 | 1:26,652 (49.) |
3 | ![]() |
![]() |
53 | 2 | + 1:06,635 | 4 | 1:26,827 (29.) |
4 | ![]() |
![]() |
53 | 1 | + 1:25,217 | 9 | 1:27,831 (51.) |
5 | ![]() |
![]() |
53 | 1 | + 1:25,475 | 10 | 1:27,557 (52.) |
6 | ![]() |
![]() |
52 | 1 | + 1 Runde | 14 | 1:27,905 (24.) |
7 | ![]() |
![]() |
52 | 3 | + 1 Runde | 2 | 1:27,027 (41.) |
8 | ![]() |
![]() |
52 | 2 | + 1 Runde | 15 | 1:28,650 (29.) |
9 | ![]() |
![]() |
51 | 1 | + 2 Runden | 12 | 1:28,223 (50.) |
10 | ![]() |
![]() |
51 | 3 | + 2 Runden | 16 | 1:28,980 (50.) |
– | ![]() |
![]() |
36 | 1 | DNF | 19 | 1:30,579 ( | 5.)
– | ![]() |
![]() |
23 | 0 | DNF | 7 | 1:27,687 (23.) |
– | ![]() |
![]() |
12 | 0 | DNF | 18 | 1:31,353 ( | 9.)
– | ![]() |
![]() |
9 | 0 | DNF | 17 | 1:29,418 ( | 5.)
– | ![]() |
![]() |
7 | 0 | DNF | 13 | 1:29,945 ( | 5.)
– | ![]() |
![]() |
5 | 0 | DNF | 1 | 1:27,639 ( | 4.)
– | ![]() |
![]() |
5 | 0 | DNF | 20 | 1:33,189 ( | 4.)
– | ![]() |
![]() |
4 | 0 | DNF | 8 | 1:29,123 ( | 4.)
– | ![]() |
![]() |
2 | 0 | DNF | 11 | 1:32,657 ( | 2.)
– | ![]() |
![]() |
1 | 0 | DNF | 5 | 1:38,080 ( | 1.)
WM Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Weblinks
Einzelnachweise
- Standings. Abgerufen am 11. Juli 2023 (englisch).
- Standings. Abgerufen am 11. Juli 2023 (englisch).
- Großer Preis von Italien 1996 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 11. Juli 2023.
- Standings. Abgerufen am 11. Juli 2023 (englisch).