Großer Preis von Italien 1987
Der Große Preis von Italien 1987 fand am 6. September in Monza statt und war das elfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987.
Renndaten | ||
---|---|---|
11. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987 | ||
Name: | LVIII Gran Premio d’Italia | |
Datum: | 7. September 1987 | |
Ort: | Monza | |
Kurs: | Autodromo Nazionale di Monza | |
Länge: | 290 km in 50 Runden à 5,8 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Zuschauer: | ~ 170.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Nelson Piquet | Williams |
Zeit: | 1:23,460 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Ayrton Senna | Lotus |
Zeit: | 1:26,796 min | |
Podium | ||
Erster: | Nelson Piquet | Williams |
Zweiter: | Ayrton Senna | Lotus |
Dritter: | Nigel Mansell | Williams |
Berichte
Hintergrund
Das neue Team Coloni trat an diesem Wochenende erstmals zu einem Grand Prix an. Als Fahrer kam der Debütant Nicola Larini zum Einsatz. Für ihn war es, ebenso wie für das Team, das Heimrennen. Bei dem Rennen sollte außerdem das in Großbritannien ansässige Team Middlebridge-Trussardi debütieren, das einen Benetton B186 mit Megatron-Motor für Emanuele Pirro gemeldet hatte. Die Meldung wurde allerdings wegen Regelwidrigkeiten zurückgewiesen.[1] Middlebridge trat letztlich nicht an.
Mit Franco Forini kam weiterer Rennfahrer zu seinem Formel-1-Debüt. Er pilotierte einen zweiten Osella, wodurch das Feld der Trainingsteilnehmer auf 28 anwuchs. Da weiterhin die zur damaligen Zeit übliche Starterfeldbegrenzung auf 26 Piloten galt, stand von vornherein fest, dass zwei Piloten an der Qualifikationshürde scheitern würden.
Infolge der Ankündigung von Honda, das Williams-Team ab der Saison 1988 nicht mehr mit Motoren auszustatten, kamen Gerüchte auf, dass man möglicherweise Nelson Piquet im Kampf um die Weltmeisterschaft gegen seinen Teamkollegen Nigel Mansell unterstütze, da Piquet durch seinen bereits feststehenden Wechsel zum Team Lotus weiterhin ein Honda-Fahrer bleiben würde. Der Motorenhersteller dementierte diese Behauptungen.
Im Fahrzeug des in der WM-Wertung führenden Brasilianers Piquet wurde an diesem Wochenende erstmals eine aktive Radaufhängung getestet. Mansell verzichtete darauf und bestritt den Grand Prix mit einem konventionell ausgestatteten Wagen.
Training
Knapp vor seinem Teamkollegen sicherte sich Piquet die Pole-Position. Gerhard Berger und Ayrton Senna folgten in der zweiten Reihe vor dem noch amtierenden Weltmeister Alain Prost sowie Thierry Boutsen.[2]
Forini konnte sich als 26. und somit Letzter qualifizieren. Der zweite Neuling Larini hingegen musste ebenso wie Pascal Fabre auf die Teilnahme am Rennen verzichten.
Rennen
Mansell ging zunächst durch einen guten Start in Führung, musste diese Position allerdings aufgrund eines Schaltfehlers noch vor der ersten Kurve seinem Teamkollegen überlassen. Berger folgte vor Boutsen, Prost und Senna. Im Zuge eines Überholversuchs kollidierte Berger in der zweiten Runde mit Mansell. Die beiden fielen dadurch auf die Plätze drei und vier hinter Boutsen zurück.
In der 17. Runde gelang es Mansell, an Berger vorbeizuziehen. Zwei Umläufe später stellte er nach einem erfolgreichen Überholmanöver gegen Boutsen wieder eine Williams-Doppelführung her.
Während die meisten Kontrahenten um den Sieg ungefähr zur Mitte der Renndistanz eine Boxenstopp einlegten, blieb Senna auf der Strecke und übernahm dadurch die Führung. Er verfolgte die Strategie, ganz ohne Reifenwechsel durchzufahren, was durchaus der Schlüssel zum Sieg hätte sein können. Er verunglückte allerdings in der 43 Runde im Zuge eines Überrundungsmanövers gegen Piercarlo Ghinzani, konnte das Rennen zwar fortsetzen, lag jedoch fortan auf dem zweiten Rang hinter Piquet. Er versuchte während der verbleibenden sieben Runden, auf seinen Landsmann aufzuschließen und diesen wieder von der Spitze zu verdrängen. Dies ließen jedoch die zwischenzeitlich zu stark abgenutzten Reifen nicht mehr zu. Mansell erreichte das Ziel als Dritter vor Berger und Boutsen. Stefan Johansson erhielt als Sechster den letzten WM-Punkt des Tages.[3]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | Nelson Piquet | Williams-Honda | 1:24,617 | 246,759 km/h | 1:23,460 | 250,180 km/h | 1 |
2 | Nigel Mansell | Williams-Honda | 1:24,350 | 247,540 km/h | 1:23,559 | 249,883 km/h | 2 |
3 | Gerhard Berger | Ferrari | 1:25,211 | 245,039 km/h | 1:23,933 | 248,770 km/h | 3 |
4 | Ayrton Senna | Lotus-Honda | 1:25,535 | 244,111 km/h | 1:24,907 | 245,916 km/h | 4 |
5 | Alain Prost | McLaren-TAG-Porsche | 1:25,340 | 244,668 km/h | 1:24,949 | 245,795 km/h | 5 |
6 | Thierry Boutsen | Benetton-Ford | 1:25,250 | 244,927 km/h | 1:25,004 | 245,635 km/h | 6 |
7 | Teo Fabi | Benetton-Ford | 1:26,894 | 240,293 km/h | 1:25,020 | 245,589 km/h | 7 |
8 | Michele Alboreto | Ferrari | 1:25,290 | 244,812 km/h | 1:25,247 | 244,935 km/h | 8 |
9 | Riccardo Patrese | Brabham-BMW | 1:26,453 | 241,519 km/h | 1:25,525 | 244,139 km/h | 9 |
10 | Andrea de Cesaris | Brabham-BMW | 1:40,285 | 208,207 km/h | 1:26,802 | 240,547 km/h | 10 |
11 | Stefan Johansson | McLaren-TAG-Porsche | 1:27,420 | 238,847 km/h | 1:27,031 | 239,915 km/h | 11 |
12 | Derek Warwick | Arrows-Megatron | 1:27,543 | 238,511 km/h | 1:28,083 | 237,049 km/h | 12 |
13 | Eddie Cheever | Arrows-Megatron | 1:29,273 | 233,889 km/h | 1:28,022 | 237,213 km/h | 13 |
14 | Satoru Nakajima | Lotus-Honda | 1:28,463 | 236,031 km/h | 1:28,160 | 236,842 km/h | 14 |
15 | René Arnoux | Ligier-Megatron | 1:28,946 | 234,749 km/h | keine Zeit | — | 15 |
16 | Christian Danner | Zakspeed | 1:30,389 | 231,002 km/h | 1:29,465 | 233,387 km/h | 16 |
17 | Martin Brundle | Zakspeed | 1:30,144 | 231,629 km/h | 1:29,725 | 232,711 km/h | 17 |
18 | Alessandro Nannini | Minardi-Motori Moderni | 1:29,738 | 232,677 km/h | 1:31,069 | 229,277 km/h | 18 |
19 | Piercarlo Ghinzani | Ligier-Megatron | 1:29,898 | 232,263 km/h | keine Zeit | — | 19 |
20 | Adrián Campos | Minardi-Motori Moderni | 1:31,094 | 229,214 km/h | 1:30,782 | 230,002 km/h | 20 |
21 | Alex Caffi | Osella-Alfa Romeo | 1:32,768 | 225,078 km/h | 1:31,029 | 229,377 km/h | 21 |
22 | Jonathan Palmer | Tyrrell-Ford | 1:34,218 | 221,614 km/h | 1:33,028 | 224,449 km/h | 22 |
23 | Philippe Alliot | Lola-Ford | 1:34,748 | 220,374 km/h | 1:33,170 | 224,106 km/h | 23 |
24 | Philippe Streiff | Tyrrell-Ford | 1:34,760 | 220,346 km/h | 1:33,264 | 223,881 km/h | 24 |
25 | Ivan Capelli | March-Ford | 1:34,205 | 221,644 km/h | 1:33,311 | 223,768 km/h | 25 |
26 | Franco Forini | Osella-Alfa Romeo | 1:34,467 | 221,030 km/h | 1:33,816 | 222,563 km/h | 26 |
DNQ | Nicola Larini | Coloni-Ford | 1:38,460 | 212,066 km/h | 1:35,721 | 218,134 km/h | — |
DNQ | Pascal Fabre | AGS-Ford | 1:39,393 | 210,075 km/h | 1:36,679 | 215,972 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Nelson Piquet | Williams-Honda | 50 | 1 | 1:14:47,707 | 1 | 1:26,858 | |
2 | Ayrton Senna | Lotus-Honda | 50 | 0 | + 1,806 | 4 | 1:26,796 | |
3 | Nigel Mansell | Williams-Honda | 50 | 1 | + 49,036 | 2 | 1:27,496 | |
4 | Gerhard Berger | Ferrari | 50 | 1 | + 57,979 | 3 | 1:28,519 | |
5 | Thierry Boutsen | Benetton-Ford | 50 | 1 | + 1:21,319 | 6 | 1:28,725 | |
6 | Stefan Johansson | McLaren-TAG-Porsche | 50 | 0 | + 1:28,787 | 11 | 1:28,468 | |
7 | Teo Fabi | Benetton-Ford | 49 | 0 | + 1 Runde | 7 | 1:28,723 | |
8 | Piercarlo Ghinzani | Ligier-Megatron | 48 | 0 | + 2 Runden | 19 | 1:32,488 | |
9 | Christian Danner | Zakspeed | 48 | 1 | + 2 Runden | 16 | 1:31,636 | |
10 | René Arnoux | Ligier-Megatron | 48 | 0 | + 2 Runden | 15 | 1:31,335 | |
11 | Satoru Nakajima | Lotus-Honda | 47 | 0 | + 3 Runden | 14 | 1:31,849 | |
12 | Philippe Streiff | Tyrrell-Ford | 47 | 0 | + 3 Runden | 24 | 1:34,722 | |
13 | Ivan Capelli | March-Ford | 47 | 0 | + 3 Runden | 25 | 1:35,266 | |
14 | Jonathan Palmer | Tyrrell-Ford | 47 | 0 | + 3 Runden | 22 | 1:35,154 | |
15 | Alain Prost | McLaren-TAG-Porsche | 46 | 1 | + 4 Runden | 5 | 1:26,882 | |
16 | Alessandro Nannini | Minardi-Motori Moderni | 45 | 0 | DNF | 18 | 1:32,588 | Motorschaden |
— | Martin Brundle | Zakspeed | 43 | 0 | DNF | 17 | 1:32,663 | Getriebeschaden |
— | Philippe Alliot | Lola-Ford | 37 | 0 | DNF | 23 | 1:34,912 | Fahrfehler |
— | Adrián Campos | Minardi-Motori Moderni | 34 | 0 | DNF | 20 | 1:33,629 | Kraftstoffverlust |
— | Eddie Cheever | Arrows-Megatron | 27 | 0 | DNF | 13 | 1:32,820 | gebrochenes Antriebswellengelenk |
— | Franco Forini | Osella-Alfa Romeo | 27 | 0 | DNF | 26 | 1:37,964 | Turboladerschaden |
— | Alex Caffi | Osella-Alfa Romeo | 16 | 0 | DNF | 21 | 1:34,187 | Radlagerschaden |
— | Michele Alboreto | Ferrari | 13 | 0 | DNF | 8 | 1:30,124 | beschädigte Karosserieverschalung |
— | Derek Warwick | Arrows-Megatron | 9 | 0 | DNF | 12 | 1:33,180 | defekte Einspritzpumpe |
— | Andrea de Cesaris | Brabham-BMW | 7 | 0 | DNF | 10 | 1:31,279 | Aufhängungsschaden |
— | Riccardo Patrese | Brabham-BMW | 5 | 0 | DNF | 9 | 1:31,497 | Motorschaden |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[4]
Fahrerwertung
|
|
Einzelnachweise
- Motorsport aktuell, Heft 45/1987, S. 22.
- „Training“ (Memento des vom 1. September 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 16. Juli 2013)
- „Bericht“ (abgerufen am 16. Juli 2013)
- „WM-Stände“ (Memento des vom 2. September 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 16. Juli 2013)