Großer Preis von China 2006
Der Große Preis von China 2006 (offiziell 2006 Formula 1 Sinopec Chinese Grand Prix) fand am 1. Oktober auf dem Shanghai International Circuit in Shanghai statt und war das 16. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006.
Renndaten | ||
---|---|---|
16. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006 | ||
![]() | ||
Name: | 2006 Formula 1 Sinopec Chinese Grand Prix | |
Datum: | 1. Oktober 2006 | |
Ort: | Shanghai | |
Kurs: | Shanghai International Circuit | |
Länge: | 305,256 km in 56 Runden à 5,451 km | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:44,360 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:37,586 min (Runde 49) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Berichte
Hintergrund
Vor dem Großen Preis von Italien wurde das Midland-F1-Team von Spyker übernommen. In China trat das Team nun unter dem neuen Namen Spyker MF1 Racing und neuer Lackierung an.[1]
In der Fahrerwertung führte Fernando Alonso mit zwei Punkten vor Michael Schumacher und mit 46 Punkten vor Felipe Massa. Somit hatten bei drei verbleibenden Rennen nur noch Alonso und Michael Schumacher die Chance auf den Fahrertitel. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit drei Punkten vor Renault und mit 71 Punkten vor McLaren-Mercedes.
Vor dem Rennwochenende gab es einen Fahrerwechsel: Robert Doornbos ersetzte für die restlichen drei Rennen Christian Klien bei Red Bull.
Mit Alonso und Rubens Barrichello (jeweils einmal) traten die beiden bisher einzigen Sieger zu diesem Grand Prix an.
Training
Die letzten sechs Teams der Konstrukteursmeisterschaft 2005 waren berechtigt am Freitag im freien Training ein drittes Auto einzusetzen, selbiges galt für das neue 11. Team Super Aguri. Diese Fahrer fuhren am Freitag, traten aber weder im Qualifying noch im Rennen an. Alexander Wurz (Williams), Anthony Davidson (Honda), Michael Ammermüller (Red Bull), Sebastian Vettel (BMW Sauber), Alexandre Prémat (Spyker), Neel Jani (Toro Rosso) und Franck Montagny (Super Aguri) nahmen in dieser Funktion an den Freitagstrainings teil.
Im ersten Training gelang Wurz mit 1:35,574 Minuten die schnellste Zeit vor Davidson und Jenson Button.
Im zweiten freien Training war Wurz mit 1:35,539 Minuten erneut der schnellste Fahrer, gefolgt von Vettel und Davidson.
Das dritte freie Training gewann dann Michael Schumacher mit 1:40,193 Minuten vor Alonso und Button.
Qualifying
Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 16 Fahrer erreichten den nächsten Teil.
Nach der ersten Runde (Q1) schieden beide Toyota, beide Spyker und beide Super Aguri aus.
In der zweiten Runde (Q2) schieden beide Toro Rosso, David Coulthard, Felipe Massa und die beiden Williams aus.
In der finalen Runde (Q3) setzte sich Alonso mit einer Zeit von 1:44.360 Minuten vor seinem Teamkollegen Giancarlo Fisichella und Barrichello durch. Für Alonso war es die 15. Pole-Position in der Formel-1-Weltmeisterschaft.
Rennen
Das Rennen startete unter nassen Bedingungen mit einer feuchten Strecke. Beim Start kamen die Renault gut weg und behielten die Führung. Im Laufe der ersten Runden begann die Strecke jedoch abzutrocknen, was den Grip der Michelin-Reifen beeinträchtigte und gleichzeitig die Leistung der Bridgestones steigerte. An diesem Punkt begann Michael Schumacher langsam und allmählich den Rückstand auf die beiden vor ihm fahrenden Renault zu verkürzen, auf der Strecke kam er jedoch nicht vorbei. Dank einer hervorragenden Strategiearbeit der Männer aus Maranello erkämpfte sich Michael Schumacher über die Boxenstrategie die erste Position und verdrängte Alonso auf den zweiten Platz.
Michael Schumacher gewann schlussendlich seinen 91. und letzten Grand Prix vor Alonso. Beide Fahrer waren im Anschluss punktgleich in der Fahrerwertung. Michael Schumacher übernahm allerdings die Führung, da er mehr Rennsiege hatte (7:6). Fisichella wurde Dritter und komplettierte so das Podium. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Button, Pedro de la Rosa, Barrichello, Nick Heidfeld und Mark Webber.[2]
Takuma Satō wurde nach dem Rennen wegen Missachtung der blauen Flaggen disqualifiziert. Beim Großen Preis von Australien hatte er aus dem gleichen Grund bereits einen Verweis erhalten. Das Rennen beendete er ursprünglich auf dem 14. Platz.
Meldeliste
- Anmerkungen
- Nahm nur an den Freitagstrainings teil.
Klassifikation
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Q3 | Start |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:44,128 | 1:43,951 | 1:44,360 | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:44,378 | 1:44,336 | 1:44,992 | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:47,072 | 1:45,288 | 1:45,503 | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:45,809 | 1:44,662 | 1:45,503 | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:44,909 | 1:45,622 | 1:45,754 | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:47,366 | 1:45,660 | 1:45,775 | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:44,808 | 1:45.095 | 1:45,877 | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:46,249 | 1:45,055 | 1:46,053 | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:46,049 | 1:45,576 | 1:46,632 | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:46,387 | 1:45,747 | 1:48,021 | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:46,222 | 1:45,851 | – | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:45,931 | 1:45,968 | – | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:47,231 | 1:45,970 | – | 20 |
14 | ![]() |
![]() |
1:45,564 | 1:46,172 | – | 13 |
15 | ![]() |
![]() |
1:48,560 | 1:46,413 | – | 14 |
16 | ![]() |
![]() |
1:47,535 | 1:47,419 | – | 15 |
17 | ![]() |
![]() |
1:48,894 | – | – | 16 |
18 | ![]() |
![]() |
1:49,098 | – | – | 17 |
19 | ![]() |
![]() |
1:49,542 | – | – | 22 |
20 | ![]() |
![]() |
1:49,903 | – | – | 18 |
21 | ![]() |
![]() |
1:50,326 | – | – | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:55,560 | – | – | 19 |
Anmerkungen
- Massa erhielt aufgrund eines Motorenwechsel eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
- Albers´ Zeiten wurden gestrichen, da er nicht zum Wiegen erschienen ist.
- Satō erhielt aufgrund eines Motorenwechsel eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
56 | 2 | 1:37:32,747 | 6 | 1:38,553 (50.) |
2 | ![]() |
![]() |
56 | 2 | + 3,121 | 1 | 1:37,586 (49.) |
3 | ![]() |
![]() |
56 | 2 | + 44,197 | 2 | 1:39,332 (53.) |
4 | ![]() |
![]() |
56 | 2 | + 1:12,056 | 4 | 1:39,206 (51.) |
5 | ![]() |
![]() |
56 | 2 | + 1:17,137 | 7 | 1:39,149 (45.) |
6 | ![]() |
![]() |
56 | 2 | + 1:19,131 | 3 | 1:39,749 (52.) |
7 | ![]() |
![]() |
56 | 2 | + 1:31,979 | 8 | 1:39,164 (53.) |
8 | ![]() |
![]() |
56 | 2 | + 1:43,588 | 14 | 1:39,907 (44.) |
9 | ![]() |
![]() |
56 | 2 | + 1:43,796 | 12 | 1:40,549 (52.) |
10 | ![]() |
![]() |
55 | 1 | + 1 Runde | 13 | 1:41,710 (53.) |
11 | ![]() |
![]() |
55 | 2 | + 1 Runde | 15 | 1:40,471 (52.) |
12 | ![]() |
![]() |
55 | 3 | + 1 Runde | 10 | 1:39,801 (52.) |
13 | ![]() |
![]() |
55 | 3 | + 1 Runde | 9 | 1:40,193 (51.) |
14 | ![]() |
![]() |
55 | 2 | + 1 Runde | 11 | 1:39,681 (49.) |
15 | ![]() |
![]() |
53 | 3 | + 3 Runden | 22 | 1:41,483 (50.) |
16 | ![]() |
![]() |
52 | 4 | + 4 Runden | 19 | 1:41,847 (42.) |
– | ![]() |
![]() |
51 | 1 | DNF | 16 | 1:39,823 (47.) |
– | ![]() |
![]() |
44 | 2 | DNF | 20 | 1:39,397 (42.) |
– | ![]() |
![]() |
43 | 1 | DNF | 17 | 1:44,787 (24.) |
– | ![]() |
![]() |
20 | 2 | DNF | 18 | 1:45,356 (35.) |
– | ![]() |
![]() |
18 | 1 | DNF | 5 | 1:44,094 (14.) |
DSQ | ![]() |
![]() |
55 | 2 | + 1 Runde | 21 | 1:40,856 (48.) |
Anmerkungen
- Satō wurde wegen Missachtens von blauen Flaggen disqualifiziert.
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e)
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- Tapetenwechsel beim Spyker F1-Team - AUTO BILD. Abgerufen am 4. Dezember 2022.
- Aktuelle Nachrichten | RP ONLINE. Abgerufen am 3. Dezember 2022.