Großer Preis von Brasilien 1984

Der Große Preis von Brasilien 1984 fand am 25. März in Rio de Janeiro statt und war das erste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984.

 Großer Preis von Brasilien 1984
Renndaten
1. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984
Streckenprofil
Name: XIII Grande Prêmio do Brasil
Datum: 25. März 1984
Ort: Rio de Janeiro
Kurs: Jacarepaguá
Länge: 306,891 km in 61 Runden à 5,031 km
Wetter: sonnig und heiß
Zuschauer: ~ 62.000
Pole-Position
Fahrer: Italien Elio de Angelis Vereinigtes Konigreich Lotus
Zeit: 1:28,392 min
Schnellste Runde
Fahrer: Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich McLaren
Zeit: 1:36,499 min
Podium
Erster: Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich McLaren
Zweiter: Finnland Keke Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams
Dritter: Italien Elio de Angelis Vereinigtes Konigreich Lotus

Berichte

Hintergrund

Da das in der Saison 1983 von den meisten Teams praktizierte Nachtanken während der Rennen von den Verantwortlichen als zu gefährlich angesehen wurde, erließ man vor der neuen Saison ein entsprechendes Verbot. Zudem wurde die maximale Kraftstoffmenge der Wagen auf 220 Liter pro Rennen begrenzt, was insbesondere die mittlerweile in der Überzahl vorhandenen Teams mit verbrauchsintensiven Turbomotoren vor Probleme stellte.[1]

Die Teams Williams, Lotus, ATS und Arrows behielten jeweils die Fahrerbesetzungen bei, mit denen sie die Saison 1983 abgeschlossen hatten.

John Watson, der Ende 1983 darauf spekuliert hatte, dass alle namhaften Fahrer vertraglich fest gebunden seien, forderte von McLaren-Teamchef Ron Dennis eine Gehaltserhöhung, womit dieser nicht einverstanden war. Als Renault überraschend die Trennung von Alain Prost bekanntgab, wurde schließlich dieser anstelle von Watson unter Vertrag genommen, der daraufhin kein Cockpit für die Saison 1984 erhielt. Auch der zweite Renault-Stammfahrer des Vorjahres, Eddie Cheever, hatte Renault verlassen und wurde neuer Teamkollege von Riccardo Patrese bei Alfa Romeo, wo man neben dem ehemaligen Brabham-Piloten auch Benetton, den bisherigen Hauptsponsor von Tyrrell, unter Vertrag genommen hatte. Patrick Tambay und Derek Warwick wurden daraufhin die neuen Renault-Stammfahrer.

Tambays ehemaligen Platz an der Seite von René Arnoux bei Ferrari nahm Michele Alboreto ein. Dessen bisheriges Team Tyrrell stellte sich daraufhin mit den beiden Debütanten Stefan Bellof und Martin Brundle komplett neu auf. Nachdem neben Derek Warwick auch Bruno Giacomelli Toleman verlassen hatte, benötigte auch dieses Team zwei neue Fahrer. Man entschied sich für Johnny Cecotto und den Formel-1-Neuling Ayrton Senna.

Ligier trat fortan mit Turbomotoren von Renault an. Zudem wurde ein neuer Hauptsponsor sowie die beiden Fahrer Andrea de Cesaris und François Hesnault engagiert. RAM Racing vollzog ebenfalls einen Wechsel des Motorenlieferanten. Man entschied sich für Vierzylinder-Turbomotoren von Hart. Als Fahrer wurden Jonathan Palmer und der Neuling Philippe Alliot unter Vertrag genommen. Teo Fabi wurde neuer Teamkollege des amtierenden Weltmeisters Nelson Piquet bei Brabham.[2]

Lediglich Tyrrell, Williams, Arrows und Toleman bestritten den Saisonauftakt ausschließlich mit Vorjahresfahrzeugen, wobei der Williams FW09 erst beim Saisonfinale 1983 zum Einsatz gekommen war und somit eine relativ neue Konstruktion darstellte.

Training

Elio de Angelis qualifizierte sich im neuen Lotus 95T für die Pole-Position vor Michele Alboreto im Ferrari 126C4. Derek Warwick und Alain Prost belegten die zweite Startreihe vor Nigel Mansell und Niki Lauda.

Manfred Winkelhock wurde disqualifiziert, da Mechaniker seinen Wagen unerlaubterweise in die Box geschoben hatten, nachdem er während des Qualifikationstrainings auf der Strecke liegen geblieben war.[3]

Rennen

Aufgrund eines Stromausfalls musste der erste Startversuch abgebrochen werden. Der zweite Versuch gelang ebenfalls nicht, da Andrea de Cesaris aufgrund eines defekten Schaltgestänges die Strecke blockierte. Erst der dritte Versuch war erfolgreich, wobei de Cesaris mit einem T-Car aus der Boxengasse startete.[4]

Da de Angelis und Prost kein guter Start gelang, lag Alboreto nach der ersten Runde vor Warwick, Mansell und Lauda in Führung. Nelson Piquet würgte seinen Motor ab und musste daher dem Feld hinterhereilen.

Lauda überholte nacheinander mehrere Kontrahenten, wobei sich sein Wagen und der von Warwick leicht berührten. In der zwölften Runde übernahm der Österreicher die Führung vor Warwick, Mansell, Tambay und Prost, wobei er von einem Dreher Alboretos profitierte. Ab der 24. Runde ergänzte Prost Laudas Führung zu einer McLaren-Doppelspitze. Dabei blieb es bis zu den Boxenstopps, bei denen aufgrund des Tankverbots lediglich die Reifen gewechselt wurden. Lauda schied während seines Stopps aufgrund eines Elektrikproblems aus. Prosts Stopp verlief ebenfalls nicht problemlos, sodass Warwick die Führung übernahm.

In der 51. Runde drehte sich Warwick ins Aus, da eine Radaufhängung brach. Es handelte sich dabei um eine Spätfolge der leichten Kollision mit Lauda zu Beginn des Rennens. Tambay, der zu diesem Zeitpunkt auf dem zweiten Rang lag, musste kraftstoffsparend fahren und nahm dafür in Kauf, von Keke Rosberg überholt zu werden. Trotzdem blieb er zwei Runden vor dem Ende des Rennens mit leerem Tank liegen. Somit siegte Prost vor Rosberg und de Angelis. Cheever und Brundle belegten die Plätze vier und fünf. Tambay wurde aufgrund seiner zurückgelegten Distanz als Sechster gewertet.[5]

Als das Tyrrell-Team gegen Ende der Saison von der Weltmeisterschaft ausgeschlossen wurde, rückten alle Piloten, die nach Martin Brundle das Ziel erreicht hatten, um einen Platz auf. Somit erhielt nachträglich Thierry Boutsen einen WM-Punkt.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich MRD International 1 Brasilien 1968 Nelson Piquet Brabham BT53 BMW M12/13 1.5 L4t M
2 Italien Teo Fabi
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation 3 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Tyrrell 012 Ford Cosworth DFY 3.0 V8 G
4 Deutschland Stefan Bellof
Vereinigtes Konigreich Williams Grand Prix Engineering 5 Frankreich Jacques Laffite Williams FW09 Honda RA163-E 1.5 V6t G
6 Finnland Keke Rosberg
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren International 7 Frankreich Alain Prost McLaren MP4/2 TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6t M
8 Osterreich Niki Lauda
Vereinigtes Konigreich Skoal Bandit Formula 1 Team 9 Frankreich Philippe Alliot RAM 02 Hart 415T 1.5 L4t P
10 Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer RAM 01
Vereinigtes Konigreich John Player Team Lotus 11 Italien Elio de Angelis Lotus 95T Renault EF4 1.5 V6t G
12 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
Deutschland Team ATS 14 Deutschland Manfred Winkelhock ATS D7 BMW M12/13 1.5 L4t P
Frankreich Équipe Renault Elf 15 Frankreich Patrick Tambay Renault RE50 Renault EF4 1.5 V6t M
16 Vereinigtes Konigreich Derek Warwick
Vereinigtes Konigreich Barclay Nordica Arrows BMW 17 Schweiz Marc Surer Arrows A6 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
18 Belgien Thierry Boutsen
Vereinigtes Konigreich Toleman Group Motorsport 19 Brasilien 1968 Ayrton Senna Toleman TG183B Hart 415T 1.5 L4t P
20 Venezuela 1954 Johnny Cecotto
Vereinigtes Konigreich Spirit Racing 21 Italien Mauro Baldi Spirit 101B P
Italien Benetton Team Alfa Romeo 22 Italien Riccardo Patrese Alfa Romeo 184T Alfa Romeo 890T 1.5 V8t G
23 Vereinigte Staaten Eddie Cheever
Italien Osella Squadra Corse 24 Italien Piercarlo Ghinzani Osella FA1F P
Frankreich Ligier Loto 25 Frankreich François Hesnault Ligier JS23 Renault EF4 1.5 V6t M
26 Italien Andrea de Cesaris
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC 27 Italien Michele Alboreto Ferrari 126C4 Ferrari 031 1.5 V6t G
28 Frankreich René Arnoux

Klassifikationen

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Qualifikationstraining 1 Qualifikationstraining 2 Start
Zeit Ø-Geschwindigkeit Zeit Ø-Geschwindigkeit
01 Italien Elio de Angelis Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault 1:29,625 202,082 km/h 1:28,392 204,901 km/h 01
02 Italien Michele Alboreto Italien Ferrari 1:29,950 201,352 km/h 1:28,898 203,735 km/h 02
03 Vereinigtes Konigreich Derek Warwick Frankreich Renault 1:30,945 199,149 km/h 1:29,025 203,444 km/h 03
04 Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche 1:29,823 201,637 km/h 1:29,330 202,749 km/h 04
05 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault 1:29,364 202,672 km/h 1:30,182 200,834 km/h 05
06 Osterreich Niki Lauda Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche 1:29,951 201,350 km/h 1:29,854 201,567 km/h 06
07 Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW 1:31,068 198,880 km/h 1:30,149 200,907 km/h 07
08 Frankreich Patrick Tambay Frankreich Renault 1:30,719 199,645 km/h 1:30,554 200,009 km/h 08
09 Finnland Keke Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Honda 1:31,778 197,341 km/h 1:30,611 199,883 km/h 09
10 Frankreich René Arnoux Italien Ferrari 1:30,832 199,397 km/h 1:30,695 199,698 km/h 10
11 Italien Riccardo Patrese Italien Alfa Romeo 1:30,973 199,088 km/h 1:31,679 197,555 km/h 11
12 Vereinigte Staaten Eddie Cheever Italien Alfa Romeo 1:33,115 194,508 km/h 1:31,282 198,414 km/h 12
13 Frankreich Jacques Laffite Vereinigtes Konigreich Williams-Honda 1:32,032 196,797 km/h 1:31,548 197,837 km/h 13
14 Italien Andrea de Cesaris Frankreich Ligier-Renault 1:34,622 191,410 km/h 1:32,895 194,969 km/h 14
DSQ Deutschland Manfred Winkelhock Deutschland ATS-BMW 1:35,395 189,859 km/h 1:32,997 194,755 km/h
16 Italien Teo Fabi Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW 1:33,951 192,777 km/h 1:33,277 194,170 km/h 15
17 Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart 1:36,867 186,974 km/h 1:33,525 193,655 km/h 16
18 Venezuela 1954 Johnny Cecotto Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart 1:35,980 188,702 km/h 1:35,300 190,048 km/h 17
19 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:36,081 188,503 km/h 1:36,191 188,288 km/h 18
20 Frankreich François Hesnault Frankreich Ligier-Renault 1:36,257 188,159 km/h 1:36,238 188,196 km/h 19
21 Belgien Thierry Boutsen Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 1:36,737 187,225 km/h 1:36,312 188,051 km/h 20
22 Italien Piercarlo Ghinzani Italien Osella-Alfa Romeo 1:40,431 180,339 km/h 1:36,434 187,813 km/h 21
23 Deutschland Stefan Bellof Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:36,957 186,800 km/h 1:36,609 187,473 km/h 22
24 Italien Mauro Baldi Vereinigtes Konigreich Spirit-Hart 1:36,816 187,072 km/h 1:39,873 181,346 km/h 23
25 Schweiz Marc Surer Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 1:37,204 186,326 km/h 1:37,348 186,050 km/h 24
26 Frankreich Philippe Alliot Vereinigtes Konigreich RAM-Hart 1:38,124 184,579 km/h 1:37,709 185,363 km/h 25
27 Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer Vereinigtes Konigreich RAM-Hart 1:39,840 181,406 km/h 1:37,919 184,965 km/h 26

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund
01 Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche 61 1 1:42:34,492 04 1:36,499
02 Finnland Keke Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Honda 61 1 + 40,514 09 1:38,506
03 Italien Elio de Angelis Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault 61 1 + 59,128 01 1:38,180
04 Vereinigte Staaten Eddie Cheever Italien Alfa Romeo 60 1 + 1 Runde 12 1:39,125
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1 60 1 + 1 Runde 18 1:40,804 disqualifiziert
06 (5) Frankreich Patrick Tambay Frankreich Renault 59 1 DNF 08 1:37,211 Kraftstoffmangel
07 (6) Belgien Thierry Boutsen Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 59 0 + 2 Runden 20 1:43,247
08 (7) Schweiz Marc Surer Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 59 0 + 2 Runden 24 1:43,960
09 (8) Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer Vereinigtes Konigreich RAM-Hart 58 0 + 3 Runden 26 1:39,494
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick Frankreich Renault 51 1 DNF 03 1:36,556 Aufhängungsschaden
Italien Andrea de Cesaris Frankreich Ligier-Renault 42 1 DNF 14 1:40,673 defekte Schaltung
Italien Riccardo Patrese Italien Alfa Romeo 41 1 DNF 11 1:39,919 Getriebeschaden
Osterreich Niki Lauda Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche 38 0 DNF 06 1:38,389 defekte Elektrikbox
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault 35 1 DNF 05 1:38,796 Fahrfehler
Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW 32 1 DNF 07 1:40,003 Motorschaden
Italien Teo Fabi Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW 32 1 DNF 15 1:39,953 Turboladerschaden
Frankreich René Arnoux Italien Ferrari 30 0 DNF 10 1:40,273 defekte Einspritzpumpe
Italien Piercarlo Ghinzani Italien Osella-Alfa Romeo 28 1 DNF 21 1:43,878 Getriebeschaden
Frankreich François Hesnault Frankreich Ligier-Renault 25 0 DNF 19 1:42,998 Motorschaden
Frankreich Philippe Alliot Vereinigtes Konigreich RAM-Hart 24 0 DNF 25 1:44,934 Turboladerschaden
Venezuela 1954 Johnny Cecotto Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart 18 0 DNF 17 1:42,880 Turboladerschaden
Frankreich Jacques Laffite Vereinigtes Konigreich Williams-Honda 15 0 DNF 13 1:41,096 Turboladerschaden
Italien Michele Alboreto Italien Ferrari 14 0 DNF 02 1:38,530 Bremsdefekt
Italien Mauro Baldi Vereinigtes Konigreich Spirit-Hart 12 0 DNF 23 1:46,380 gebrochene Heckflügelbefestigung
Deutschland Stefan Bellof Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1 11 0 DNF 22 1:41,676 gerissener Gaszug
Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart 07 0 DNF 16 1:42,286 Turboladerschaden

1 Aufgrund von Verstößen gegen das Reglement wurden das Team Tyrrell sowie die Fahrer Martin Brundle und Stefan Bellof im September 1984 rückwirkend für die gesamte Saison 1984 disqualifiziert. Zudem wurde dem Team die Teilnahme an den letzten drei Rennen des Jahres untersagt.

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[6]

(Ergebnisse nach der Disqualifikation des Teams Tyrrell)

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Frankreich Alain Prost McLaren 9
02 Finnland Keke Rosberg Williams 6
03 Italien Elio de Angelis Lotus 4
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
04 Vereinigte Staaten Eddie Cheever Alfa Romeo 3
05 Frankreich Patrick Tambay Renault 2
06 Belgien Thierry Boutsen Arrows 1

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich McLaren 9
02 Vereinigtes Konigreich Williams 6
03 Vereinigtes Konigreich Lotus 4
Pos. Konstrukteur Punkte
04 Italien Alfa Romeo 3
05 Frankreich Renault 2
05 Vereinigtes Konigreich Arrows 1

Einzelnachweise

  1. Kampf am Limit. Die Formel 1 Chronik 1950–2000, hrsg. v. Willy Knupp, RTL Buchedition: Zeitgeist Verlag: Düsseldorf/Gütersloh 2000, ISBN 3-89748-277-0, S. 242
  2. „Hintergründe“ (abgerufen am 30. Dezember 2012)
  3. Manfred Winkelhock – Brasilien. In: StatsF1. Abgerufen am 11. September 2022.
  4. „Training“ (Memento vom 10. Januar 2016 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 30. Dezember 2012)
  5. „Bericht“ (abgerufen am 30. Dezember 2012)
  6. „WM-Stände“ (Memento vom 9. Dezember 2015 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 30. Dezember 2012)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.