Greg Squires

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Ländercode2

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten China Volksrepublik  Greg Squires

Geburtsdatum 6. Juli 1988
Geburtsort White Plains, New York, USA
Größe 170 cm
Gewicht 80 kg

Position Rechter Flügel
Schusshand Links

Karrierestationen

2004–2006 USA Hockey National Team Development Program
2006–2008 Indiana Ice
2008–2012 Western Michigan University
2012 Stockton Thunder
2012–2013 Starbulls Rosenheim
2013–2014 Bietigheim Steelers
2014–2015 IK Oskarshamn
2015–2017 Örebro HK
2017–2019 Kunlun Red Star
2019 Graz 99ers
TPS Turku
2019–2020 HCB Ticino Rockets
2021 Kunlun Red Star
2021–2022 Södertälje SK

Gregory „Greg“ Squires (* 6. Juli 1988 in White Plains, New York) ist ein US-amerikanisch-chinesischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis Mai 2022 bei Södertälje SK aus der schwedischen HockeyAllsvenskan unter Vertrag gestanden und dort auf der Position des rechten Flügelstürmers gespielt hat. Zuvor war Squires unter anderem für die Starbulls Rosenheim und Bietigheim Steelers in der zweithöchsten deutschen Spielklasse aktiv.

Karriere

Squires war während seiner Juniorenzeit zwischen 2004 und 2006 zunächst im USA Hockey National Team Development Program aktiv, danach verbrachte er zwei Spielzeiten bei den Indiana Ice in der United States Hockey League (USHL). Anschließend verfolgte der Stürmer ein vierjähriges Studium an der Western Michigan University. Mit deren Eishockeymannschaft spielte er parallel in der Central Collegiate Hockey Association, einer Division im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association (NCAA). Nach Beendigung seines Studiums feierte er zum Ende der Saison 2011/12 sein Profidebüt bei den Stockton Thunder in der ECHL.

Zur Fortsetzung seiner Eishockeykarriere wechselte der US-Amerikaner im Sommer 2012 nach Europa. Er verbrachte die Spielzeit 2012/13 in der 2. Eishockey-Bundesliga bei den Starbulls Rosenheim und wechselte im folgenden Jahr zum Ligakonkurrenten Bietigheim Steelers in die nun DEL2 genannte, zweithöchste deutsche Spielklasse. Im Sommer 2014 verließ Squires Deutschland und wechselte für die drei folgenden Spielzeiten nach Schweden. Zunächst bestritt der Angreifer eine Saison beim IK Oskarshamn in der zweitklassigen Allsvenskan. Seine dortigen Leistungen bescherten ihm zur Saison 2015/16 einen Vertrag beim Örebro HK aus der Svenska Hockeyligan (SHL). In der höchsten schwedischen Spielklasse war Squires zwei Jahre lang tätig, ehe er im Mai 2017 erstmals zu Kunlun Red Star aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) wechselte.

Beim chinesischen KHL-Franchise kam er im Verlauf der Saison 2017/18 jedoch ebenso nur sporadisch zum Einsatz, wie bei deren Farmteam KRS Heilongjiang in der zweitklassigen Wysschaja Hockey-Liga. Erst im Spieljahr 2018/19 avancierte der Flügelstürmer zum Stammspieler bei Kunlun Red Star. Dennoch verließ er den Klub nach der Spielzeit und heuerte im September 2019 bei den Graz 99ers aus der österreichischen Erste Bank Eishockey Liga (EBEL). Noch im selben Kalenderjahr wechselte er nach nur sechs Einsätzen zum finnischen Traditionsklub TPS Turku, den er kurz vor Weihnachten in Richtung HCB Ticino Rockets aus der zweitklassigen Swiss League verließ. Dort beendete er die Saison 2019/20, um anschließend vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie die Spielzeit 2020/21 komplett auszusetzen.

Zur Saison 2021/22 kehrte Squires zu Kunlun Red Star in die KHL zurück, für den er bis Februar 2022 weitere 27 Partien absolvierte, ehe er zum schwedischen Klub Södertälje SK in die Allsvenskan wechselte und die Spielzeit dort beendete.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2004/05 US National Team Development Program NAHL 33761326 90222
2005/06 US National Team Development Program NAHL 25791632 1215620
2006/07 Indiana Ice USHL 5512203253 73252
2007/08 Indiana Ice USHL 5824467050 30006
2008/09 Western Michigan University NCAA 417222928
2009/10 Western Michigan University NCAA 364202426
2010/11 Western Michigan University NCAA 427212831
2011/12 Western Michigan University NCAA 418111924
2011/12 Stockton Thunder ECHL 20000 72136
2012/13 Starbulls Rosenheim 2. Bundesliga 47222648102 13811198
2013/14 Bietigheim Steelers DEL2 5430386846 15491314
2014/15 IK Oskarshamn Allsvenskan 5118264446
2015/16 Örebro HK SHL 4813112418 20002
2016/17 Örebro HK SHL 4813142710
2017/18 Kunlun Red Star KHL 100000
2017/18 KRS Heilongjiang WysHL 61120
2018/19 Kunlun Red Star KHL 59381114
2019/20 Graz 99ers EBEL 65270
2019/20 TPS Turku Liiga 1404410
2019/20 HCB Ticino Rockets SL 1146106 4116714
2020/21 vertragslos nicht gespielt
2021/22 Kunlun Red Star KHL 272138
2021/22 Södertälje SK Allsvenskan 91124
NAHL gesamt 5814152958 2117822
USHL gesamt 1133666102103 103258
NCAA gesamt 1602674100109
2. Bundesliga/DEL2 gesamt 1015264116148 2812203222
Allsvenskan gesamt 6019274650
Svenska Hockeyligan gesamt 9626255128 20002
KHL gesamt 96591422

International

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2005 USA U17-WHC 5. Platz 50224
Junioren gesamt 50224

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.