Grand Prix der Nordischen Kombination 2001

Der Grand Prix der Nordischen Kombination 2001 war eine vom Weltverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination. Die Serie umfasste die fünf Stationen Klingenthal, Steinbach-Hallenberg, Winterberg, Ramsau am Dachstein und Berchtesgaden. Sie begann am 24. August und endete am 2. September 2001. Während zum Start in den Grand Prix 59 Athleten aus zwölf Nationen teilnahmen, gingen in Ramsau und Berchtesgaden gar 70 Sportler aus 15 Nationen an den Start. Das Punktesystem war gegenüber dem üblichen leicht modifiziert, sodass beispielsweise der Sieger eines Wettbewerbes 140 Punkte sammelte und sogar der auf Platz 45 rangierende Athlet einen Punkt erhielt. Gesamtsieger wurde der Vorjahreszweite Samppa Lajunen, der somit als erster Finne den Grand Prix gewinnen konnte.

Grand Prix 2001
Sieger
Gesamtwertung Finnland Samppa Lajunen
Wettbewerbe
Austragungsorte 5
Einzelwettbewerbe 5
2000 2002

Ergebnisse und Wertungen

Grand-Prix-Übersicht

Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
24.08.2001 Deutschland Klingenthal K 80 / 14 km Massenstart Finnland Samppa Lajunen Osterreich Christoph Eugen Osterreich Michael Gruber
26.08.2001 Deutschland Steinbach-Hallenberg K 120 / 9 km Sprint Deutschland Ronny Ackermann Finnland Samppa Lajunen Finnland Antti Kuisma
29.08.2001 Deutschland Winterberg K 80 / 14 km Gundersen Finnland Jaakko Tallus Finnland Samppa Lajunen Deutschland Sebastian Haseney
01.09.2001 Osterreich Ramsau K 90 / 15 km Gundersen Osterreich Mario Stecher Vereinigte Staaten Bill Demong Deutschland Ronny Ackermann
02.09.2001 Deutschland Berchtesgaden K 90 / 10 km Gundersen Osterreich Mario Stecher Osterreich Felix Gottwald Deutschland Jens Gaiser

Wertungen

Athleten, die nicht an allen Wettbewerben teilgenommen haben, wurden in der Gesamtwertung nicht berücksichtigt.

Gesamtwertung
Endstand
Rang Name Punkte
01.Finnland Samppa Lajunen524
02.Vereinigte Staaten Bill Demong382
03.Deutschland Jens Gaiser342
04.Osterreich Michael Gruber327
05.Deutschland Sebastian Haseney320
06.Osterreich Christoph Eugen311
07.Finnland Jaakko Tallus310
Slowenien Andrej Jezeršek310
09.Osterreich Felix Gottwald243
10.Deutschland Marcel Höhlig218
11.Schweiz Ivan Rieder210
12.Finnland Antti Kuisma204
13.Osterreich Christoph Bieler197
Rang Name Punkte
14.Osterreich Wilhelm Denifl185
15.Finnland Jari Mantila184
16.Schweiz Andreas Hurschler157
17.Deutschland Marko Baacke155
18.Vereinigte Staaten Johnny Spillane141
19.Deutschland Matthias Mehringer128
Japan Kenji Ogiwara128
21.Slowakei Michal Pšenko119
22.Frankreich Kevin Arnould108
23.Vereinigte Staaten Todd Lodwick107
24.Osterreich Bernhard Gruber069
Japan Gen Tomii069
26.Japan Daito Takahashi068
Rang Name Punkte
27.Deutschland Matthias Menz064
28.Frankreich Frédéric Baud063
29.Slowenien Marko Simić055
30.Slowenien Gregor Verbajs044
31.Vereinigte Staaten Matt Dayton037
32.Japan Satoshi Mori035
33.Frankreich Rémy Trachsel029
34.Belarus Sergei Zacharenko018
35.Frankreich Nicolas Bal009
36.Slowakei Peter Dica002
37.Vereinigte Staaten Jed Hinkley001

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.