Glue Logic

Der englische Begriff Glue Logic (dt. „Klebstofflogik“ im Sinne von Verbindungslogik) bezeichnet eine mitunter verhältnismäßig einfache logische Schaltung, die zur Verbindung zweier zunächst inkompatibler Hardwarekomponenten entworfen wurde. Die Glue Logic selbst hat außer der Verbindung der Komponenten keinen weiteren Nutzen. Ein typisches Beispiel ist eine Schaltung (Speichercontroller) zur Zusammenschaltung eines Mikroprozessors mit DRAM-Bausteinen; DRAM hat eine andere Busstruktur als übliche Mikroprozessoren, daher lassen sich die beiden Komponenten nicht direkt verbinden. Weitere Beispiele sind die Adressdekodierung, also das Erzeugen von Chip-Select-Signalen aus den Adressen auf dem Adressbus, und das (De-)Multiplexen von Bussignalen (siehe Bild).

Beispiel: Der Mikro­controller (im Bild links, hier ein 80C51) hat einen gemulti­plexten Adress- und Datenbus, bei dem Daten und ein Teil der Adresse über die gleichen Leitun­gen (P0) über­mittelt werden, während der angebun­dene Speicher (im Bild rechts, hier ein EPROM) getrennte Adress- und Datenbusse hat; um die beiden Teile verbinden zu können, ist als Glue-Logic ein Register (Latch, im Bild mittig, z. B. 74373) not­wendig, das bei der Adres­sierungs­phase des gemulti­plexten Busses einen Teil der Adresse übernimmt und ihn während der darauf­folgenden Zugriffs­phase für den Adress­bus des Speichers hält; der Mikro­controller steuert das Latch mittels des Signals ALE (address latch enable)

Heute wird Glue Logic fast ausschließlich durch programmierbare Logikbausteine (meist FPGAs und CPLDs) realisiert; früher fanden oft Ansammlungen von 74xx-Chips oder anderen einfachen Logikchips Verwendung als Glue Logic.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.