Girlande
Eine Girlande ist eine dekorative Kette aus Blumen, Blättern, Papier oder anderen Materialien, die zu festlichen Anlässen aufgehängt wird, beispielsweise als Raum- oder Tischschmuck, am Weihnachtsbaum oder um den Hals einer Person. In Indien und anderen Gegenden Asiens dienen Blumengirlanden als festliche Gabe beim Tempelbesuch, bei der Hochzeit, am Neujahrstag etc. Girlanden können nebeneinander oder aber überschneidend angeordnet sein; die Enden hängen meist lose herab.
Als voluminöseres stilisiertes Architekturornament spricht man auch von Feston. In der Kunst des 17. Jahrhunderts war das sogenannte Girlandenbild sehr verbreitet, bei dem ein oft religiöses Mittelmotiv entweder von einer Girlande, oder auch von einem Blumenkranz (Ringgirlande) oder von Festons umrahmt wird.
Etymologie
Das Wort entstammt dem französischen Guirlande und dem italienischen Ghirlanda für einen Zopf.
Bildergalerie
Girlanden
- Haustürrahmen mit Girlande geschmückt
- Girlande an einen Weihnachtsbaum
- Lichtgirlanden in Wien, Graben (Silvester 2010)
- Volksfestdekoration in Moncarapacho, Portugal
- Blumengirlanden im Deckengemälde und aus Stuck im Salon der Venus in Schloss Versailles
Festons
- Gemalte Festons
- Feston an einer klassizistischen Fassade
Siehe auch
Literatur
- Adolf Ernst Napp: Bukranion und Guirlande. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der hellenistischen und römischen Dekorationskunst. Bechstein, Wertheim am Main 1933, DNB 570946492 Dissertation Heidelberg 1930, 49 Seiten.
- Margret Honroth: Stadtrömische Girlanden : ein Versuch zur Entwicklungsgeschichte römischer Ornamentik. Wien : Selbstverlag, 1971 Dissertation Bonn 1966