Gilbertus Anglicus

Gilbertus Anglicus (auch Gilbert of England und Gilbertus de Aquila; * um 1180; † um 1250) war ein englischer Mediziner und Verfasser eines medizinischen Kompendiums.

Leben

Gilbertus Anglicus studierte in England. Es wird angenommen, dass er auch in Salerno studiert hat, eventuell sogar bei Roger von Parma.[1] An der Schule von Montpellier wirkte er als Kanzler.[2]

Werk und Rezeption

In seinem siebenteiligen zwischen 1230 und 1240 entstandenen Werk Compendium medicinae (auch als Lilium oder Laurea medicinae[3] sowie Laurea anglicana und Gilbertina bezeichnet) legte der auch als päpstlicher Leibarzt tätig gewesene Gilbertus[4] erstaunlichen Wert auf chirurgische Fragen[5], obwohl Medizin und Chirurgie zu seiner Zeit noch recht streng getrennt wurden.

Große Teile des etwa im 13. Jahrhundert an der Universität von Paris zum Unterrichtsstoff gehörenden[6] Kompendiums finden sich unter anderem im deutschsprachigen „Arzneibuch“ des Ortolf von Baierland wieder.[7][8]

Werke

  • Compendium medicinae (um 1235)
    • Erstdruck: Michael de Capella: Compendium medicine Gilberti anglici tam morborum universalium, quam particularium nondum medicis sed et cyrurgicis utilissimum. Lyon (J. Saccon für V. de Portonariis) 1510.

Literatur

  • Henry Ebenezer Handerson: Gilbertus Anglicus. Medicine of the Thirteenth Century. Cleveland 1918.
  • Faye Marie Getz (Hrsg.): Healing & Society in Medieval England. A Middle English Translation of the Pharmaceutical Writings of Gilbertus Anglicus. University of Wisconsin Press, Madison 1991 (= Wisconsin Publications in the History of Science and Medicine. Band 8), ISBN 0-299-12930-6.
  • Hans Hugo Lauer: Gilbertus Anglicus (2). In: Lexikon des Mittelalters. Band 4, Sp. 1450.
  • Ortrun Riha: Gilbertus Anglicus und sein ‚Compendium medicinae’. Arbeitstechnik und Wissensorganisation. In: Sudhoffs Archiv. Band 78, 1994, S. 59–79.
  • Martin Seidemann: Zahnärztliches in den Werken des Gilbertus Anglicus. Zeulenroda 1922.

Einzelnachweise

  1. Handerson, S. 12.
  2. Gundolf Keil: Gilbertus Anglicus (Gilebertus/Gllibertus de Aquila). In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 495.
  3. Gundolf Keil: Gilbertus Anglicus. 2005, S. 495.
  4. Jörg Mildenberger: Anton Trutmanns 'Arzneibuch', Teil II: Wörterbuch, Würzburg 1997, S. 711
  5. Handerson, S. 54.
  6. Ortrun Riha: Mittelalterliche Heilkunst. Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland (um 1300) (= DWV-Schriften zur Medizingeschichte. Band 15). Eingeleitet, übersetzt und mit einem drogenkundlichen Anhang versehen. Deutscher Wissenschaftsverlag, Baden-Baden 2014, ISBN 978-3-86888-071-7, S. 11.
  7. Gundolf Keil, Ruth Spranger: magister giselbertus de villa parisiensi: Beobachtungen zu den Kranewittbeeren und Gilberts pharmakologischem Renommé. In: Sudhoffs Archiv. Band 78, 1994, S. 80–89.
  8. Gundolf Keil: „blutken – bloedekijn“. Anmerkungen zur Ätiologie der Hyposphagma-Genese im ‚Pommersfelder schlesischen Augenbüchlein‘ (1. Drittel des 15. Jahrhunderts). Mit einer Übersicht über die augenheilkundlichen Texte des deutschen Mittelalters. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen. Band 8/9, 2012/2013, S. 7–175, hier: S. 20.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.