Gerry Ehman

Gerald Joseph „Gerry“ Ehman (* 4. November 1932 in Cudworth, Saskatchewan; † 21. März 2006 in Saskatoon, Saskatchewan) war ein kanadischer Eishockeyspieler, -funktionär und -scout, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1951 und 1971 unter anderem 470 Spiele für die Boston Bruins, Detroit Red Wings, Toronto Maple Leafs und Oakland Seals/California Golden Seals in der National Hockey League (NHL) auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Mit den Toronto Maple Leafs gewann Ehman im Jahr 1964 den Stanley Cup.

Kanada  Gerry Ehman

Geburtsdatum 4. November 1932
Geburtsort Cudworth, Saskatchewan, Kanada
Todesdatum 21. März 2006
Sterbeort Saskatoon, Saskatchewan, Kanada
Spitzname Tex
Größe 183 cm
Gewicht 79 kg

Position Rechter Flügel
Schusshand Links

Karrierestationen

1951–1952 Flin Flon Bombers
1952 Edmonton Flyers
St. Louis Flyers
1953–1954 Saints de Sherbrooke
1954–1955 As de Québec
1955–1956 Vancouver Canucks
1956–1958 Springfield Indians
1958 Hershey Bears
1958–1960 Toronto Maple Leafs
1960–1964 Rochester Americans
1967–1970 Oakland Seals
1970–1971 California Golden Seals

Karriere

Gerry Ehman begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Flin Flon Bombers, für die er in der Saison 1951/52 in der Saskatchewan Junior Hockey League aktiv war. In der folgenden Spielzeit gab er sein Debüt im professionellen Eishockey, als er für die Edmonton Flyers in der Western Hockey League und für die St. Louis Flyers in der American Hockey League auflief. Es folgten zwei Spielzeiten in der Ligue de hockey du Québec bei den Saints de Sherbrooke und As de Québec, ehe der Angreifer für die Saison 1955/56 in die WHL zurückkehrte, wo er einen Vertrag bei den Vancouver Canucks erhielt. Im Sommer 1956 wurde Ehman von der AHL-Organisation Springfield Indians verpflichtet, für deren Kooperationspartner, die Boston Bruins, er in der Saison 1957/58 sein Debüt in der National Hockey League gab, wobei er bei seinem einzigen Einsatz ein Tor erzielte.

Am 1. Mai 1958 wurde Ehman von den Indians im Tausch für Hank Bassen, Dennis Olson und Bill McCreary an die Detroit Red Wings abgegeben, für die er nur sechs Spiele in der NHL bestritt, bevor er im Dezember zu Detroits Ligarivalen, den Toronto Maple Leafs, transferiert wurde. Zudem kam er in der Saison 1958/59 auf 23 Einsätze für die Hershey Bears, die später den Calder Cup gewannen. Mit den Maple Leafs erreichte der Kanadier 1959 und 1960 jeweils das Finale um den Stanley Cup, in dem er mit seiner Mannschaft jeweils dem Rekordsieger Canadiens de Montréal unterlag. Bis 1967 spielte Ehman fast ausschließlich für Torontos AHL-Farmteam, die Rochester Americans, mit denen er 1965 und 1966 jeweils den Calder Cup gewann. Zudem beriefen die Maple Leafs den Flügelspieler in der Saison 1963/64, in der er die John B. Sollenberger Trophy als bester Scorer der AHL gewann, zu den Finalspielen um den Stanley Cup in ihre NHL-Mannschaft, in denen er sich mit dem Team aus Ontario gegen die Detroit Red Wings durchsetzte.

Im Sommer 1967 verließ Ehman das Franchise der Toronto Maple Leafs und schloss sich durch einen Transfer, bei dem er gegen Bryan Hextall und Jean-Paul Parisé eingetauscht wurde, den neu gegründeten California Seals an. Bei der Organisation, die ab der Saison 1970/71 unter dem Namen California Golden Seals antrat, beendete der Kanadier 1971 seine aktive Laufbahn. Anschließend arbeitete Ehman von 1971 und 1976 in der Organisation der St. Louis Blues und fungierte dort in der Spielzeit 1974/75 als General Manager. Ab 1976 war der Kanadier als Funktionär und Scout für die New York Islanders tätig, mit denen er in den frühen 1980er-Jahren vier Stanley Cups gewann. Nach der Saison 2002/03 zog er sich aus dem Geschäft zurück. Im März 2006 erlag der 73-Jährige einer Krebserkrankung, ehe er 18 Jahre nach seinem Tod im Jahr 2024 posthum in die AHL Hall of Fame aufgenommen wurde. In der AHL hatte er als Spieler über 700 Partien absolviert.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1951/52 Flin Flon Bombers SJHL 5040428218 14511160
1952/53 Edmonton Flyers WHL 223360
1952/53 St. Louis Flyers AHL 393148
1953/54 Saints de Sherbrooke LHQ 6513213429 50220
1954/55 As de Québec LHQ 5914253958 823512
1955/56 Vancouver Canucks WHL 1557126 15921114
1956/57 Springfield Indians AHL 6423355818
1957/58 Boston Bruins NHL 11010
1957/58 Springfield Indians AHL 6840397932 13106168
1958/59 Detroit Red Wings NHL 60114
1958/59 Hershey Bears AHL 2387154
1958/59 Toronto Maple Leafs NHL 3812132512 1267138
1959/60 Toronto Maple Leafs NHL 6912162826 90000
1960/61 Toronto Maple Leafs NHL 141122
1960/61 Rochester Americans AHL 5332235514
1961/62 Rochester Americans AHL 6629376626 21120
1962/63 Rochester Americans AHL 7230407032 10000
1963/64 Rochester Americans AHL 6636498526 20110
1963/64 Toronto Maple Leafs NHL 41120 91014
1964/65 Rochester Americans AHL 7038498720 1025710
1965/66 Rochester Americans AHL 7039498828 125498
1966/67 Rochester Americans AHL 6833366927 132796
1967/68 California/Oakland Seals NHL 7319254420
1968/69 Oakland Seals NHL 7021244512 72240
1969/70 Oakland Seals NHL 761119308 41120
1970/71 California Golden Seals NHL 7818183616
WHL gesamt 37810186 15921114
LHQ gesamt 12427467387 1325712
AHL gesamt 659311365676235 5320244432
NHL gesamt 42996118214100 4110102012

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.