Germigny-l’Exempt

Germigny-l’Exempt ist eine französische Gemeinde mit 291 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Saint-Amand-Montrond und ist Teil des Kantons La Guerche-sur-l’Aubois. Die Einwohner werden Germinois oder Germinoises genannt.

Germigny-l’Exempt
Germigny-l’Exempt (Frankreich)
Germigny-l’Exempt (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Centre-Val de Loire
Département (Nr.) Cher (18)
Arrondissement Saint-Amand-Montrond
Kanton La Guerche-sur-l’Aubois
Gemeindeverband Portes du Berry entre Loire et Val d’Aubois
Koordinaten 46° 55′ N,  54′ O
Höhe 180–227 m
Fläche 28,26 km²
Einwohner 291 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 10 Einw./km²
Postleitzahl 18150
INSEE-Code 18101

Kirche Notre-Dame

Geographie

Germigny-l’Exempt liegt etwa 45 Kilometer ostsüdöstlich von Bourges und etwa 21 Kilometer westsüdwestlich von Nevers. Umgeben wird Germigny-l’Exempt von den Nachbargemeinden Ignol im Nordwesten und Norden, La Guerche-sur-l’Aubois im Norden und Osten, La Chapelle-Hugon im Osten und Südosten, Grossouvre im Südosten, Vereaux im Süden, Ourouer-les-Bourdelins im Südwesten und Westen sowie Croisy im Westen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062013
Einwohner553509472383362331320317
Quelle: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Das Schloss Château Renaud stammt aus dem 17. Jahrhundert.

Die romanische Kirche Notre Dame aus dem 12. Jahrhundert mit ihrer außergewöhnlich hohen Turmvorhalle wurde nach der Belagerung von 1108[1] von Ludwig VI. dem Dicken als Symbol des kapetingischen Gottesfriedens errichtet.[2] Das inkonographische Programm des Innenportals von 1215 wurde von der Nordvorhalle des Westportals der Abteikirche von Saint-Gilles du Gard und der Nordvorhalle des Westportals der Kathedrale von Laon übernommen. Das Tympanon, das die thronende Gottesmutter mit Kind (Sedes sapientiae) zeigt, soll den Triumph der Kirche (die heilige Jungfrau steht symbolisch für die Kirche) über die Ketzer feiern, deren gemeinsamer Punkt die Ablehnung der Realpräsenz in der Eucharistie ist.[3]

Persönlichkeiten

  • François-Louis Auvity (1874–1964), Bischof von Bourges und später Bischof von Mende. Er wurde nach dem Krieg wegen seiner Kollaboration mit den Nazis vom Papst Pius XII. als Bischof abgesetzt.

Literatur

  • Emmanuel Legeard, Germigny-l'Exempt ou les Trois Deniers de Gaspard. L'Harmattan, Paris 2022. ISBN 978-2-14-027811-2.
  • Le Patrimoine des Communes du Cher. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-088-4, S. 486–488.
Commons: Germigny-l’Exempt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Emmanuel Legeard: Le siège de Germigny en Bourbonnais : une page méconnue d’histoire. In: Bulletin de la Société d’Emulation du Bourbonnais SEB, 1. September 2021, 80 (3), S. 388–404.
  2. Emmanuel Legeard: Notre-Dame de Germigny-L'Exempt: un patrimoine à surveiller. In: La Gazette du Patrimoine. 6. Mai 2021.
  3. Emmanuel Legeard: Saint-Gilles, Laon, Germigny : Iconologie d'une représentation politique de la Vierge dans le "style 1200" In: De Medio Aevo. Universität Complutense Madrid, 1. Februar 2021, 15 (1) S. 231–240.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.