Geologische Wand im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow

Die Geologische Wand im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow ist ein geologisches Anschauungsobjekt im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow. Die Gesteinsmauer besitzt als Nationaler Geotop[1] Denkmalstatus.[2]

Geologische Wand

Die Geologische Wand entstand 1891–1895 nach einem Entwurf des Volksschullehrers Eduard Zache im Volkspark Humboldthain. 1912 wurde sie in die Botanische Anlage Blankenfelde umgesetzt. Die Wand stellt einen idealen Schnitt durch die Schichten der Erdkruste Mitteleuropas dar. Sie besteht aus 123[3] Gesteinsarten aus Brandenburg, dem Rheinland, Schlesien, Sachsen und Thüringen und ist 31 Meter breit und bis zu 2,5 Meter hoch.[4][5] 2018 wurde die Wand in Kooperation von Technischer Universität Berlin und dem Verein der Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg komplett gereinigt und größtenteils saniert.[6]

Auflistung der in der Geologischen Wand gekennzeichneten Gesteine (nach der Erläuterungstafel)
Foto Nr. Gruppe Bezeichnung Alter Fundort
1 Metamorphe Gesteine Gneis > 600 Mio. Jahre erratisch / Skandinavien
2 Metamorphe Gesteine Augengneis ca. 700 Mio. Jahre Nossen im Muldetal bei der Steiermühle, Sachsen
3 Metamorphe Gesteine Serizitgneis (Muskovit) ca. 700 Mio. Jahre Nossen im Muldetal bei der Steiermühle, Sachsen
03 Metamorphe Gesteine Gneis ca. 700 Mio. Jahre Nossen im Muldetal bei der Steiermühle, Sachsen
4 Metamorphe Gesteine Eklogit ca. 600 - 460 Mio. Jahre Eppenreuth, Fichtelgebirge, Bayern
5 Metamorphe Gesteine Granulit ca. 600 - 460 Mio. Jahre Böhrigen bei Nossen[7]
6 Metamorphe Gesteine
7 Metamorphe Gesteine Glimmerschiefer (Gneis) > 1 Mrd. Jahre erratisch / Skandinavien
8 Metamorphe Gesteine Phyllit ca. 470 Mio. Jahre Steinbruch am Südende der Stadt Nossen, Sachsen
9 Metamorphe Gesteine Marmor Weissenbrunn westlich Coburgs, Oberfranken, Bayern
12 Metamorphe Gesteine Granatgneis (Granatgruppe)
03 Eruptivgesteine Granit
10 Eruptivgesteine Granit
11 Eruptivgesteine Granodiorit Lausitz
13 Eruptivgesteine Granit, gneisartig
14 Eruptivgesteine Pegmatit Nossen, Sachsen
15 Eruptivgesteine Rapakivi, granitähnliches Gestein
16. Syenit 16 Eruptivgesteine Syenit
17 Eruptivgesteine Diorit
18 Eruptivgesteine Gabbro Nossen
20 Eruptivgesteine Gabbro Ukraine
21 Kambrium Tonschiefer Nossen
22 Kambrium Schalstein (Diabastuff)
23 Kambrium Kieselschiefer Nossen, Sachsen
24 Kambrium Grünstein (Diabas) Nossen, Sachsen
25 Silur Tonschiefer Nossen
26 Silur Kieselschiefer Nossen
27 Devon Tonschiefer Harz
28 Devon Kalkstein Harz
29 Devon Grauwacke Harz
30 Devon Sandstein Harz
31 Devon Calceola (Rugosa)-Schichten Harz
32 Devon Tonschiefer (Wissenbacher Schiefer) Harz
33 Devon Tonschiefer Harz
34 Devon Kalkstein mit Korallenresten Iberg, Harz
36 Devon Kupfererz Rammelsberg bei Goslar, Harz
37 Unterkarbon (Kulm) Dachschiefer Lehesten (Thüringer Wald), Thüringen
38 Unterkarbon (Kulm) Tonschiefer Lehesten (Thüringer Wald), Thüringen
39 Unterkarbon (Kulm) Grauwacke Magdeburg
40 Unterkarbon (Kulm) Grauwacke Magdeburg
41 Unterkarbon (Kulm) Grauwacke Clausthal, Harz
Y Unterkarbon (Kulm) Eisenspatgang (Siderit-Gang) ca. 350 Mio. Jahre vermutlich Siegerland (Siegerländer-Wieder-Spateisensteinbezirk)
42 Oberkarbon Sandstein
43 Oberkarbon Schieferton
44 Oberkarbon Steinkohle
45 Oberkarbon Steinkohle
46 Oberkarbon Sandstein
47 Rotliegendes Konglomerat Ilfeld, Harz
48 Rotliegendes Sandstein Ilfeld, Harz
49 Rotliegendes Schieferton Ilfeld, Harz
50 Rotliegendes Steinkohle Ilfeld, Harz
51 Rotliegendes Sandstein Neustadt/Harz
52 Rotliegendes Konglomerat Neustadt/Harz
53 Rotliegendes Porphyrit Neustadt/Harz
54 Rotliegendes Melaphyr Zwickau
55 Rotliegendes Pechstein, vulkanisches Glas Zwickau
56 Rotliegendes Porphyr Löbejün bei Halle
57 Rotliegendes Porphyrtuff Ilmenau, Thüringen
58 Zechstein Zechsteinkonglomerat Mansfeld bei Halle
59 Zechstein Kupferschiefer Mansfeld bei Halle
60 Zechstein Kalkstein Mansfeld bei Halle
61 Zechstein Rauchwacke (Dolomit) Niedersachswerfen, Harz
63 Zechstein Anhydrit Staßfurt
152 Zechstein Riffkalk Pößneck, Thüringen
73 Buntsandstein Rogenstein Harzvorland
74 Buntsandstein Sandstein Maingebiet
75 Buntsandstein Sandstein Hessische Senke
76 Buntsandstein Gips Rüdersdorf bei Berlin
77 Muschelkalk Kalkstein (Wellenkalk) Rüdersdorf bei Berlin
78 Muschelkalk Kalkstein (Wellenkalk) Rüdersdorf bei Berlin
79 Muschelkalk Kalkstein (Wellenkalk) Rüdersdorf bei Berlin
80 Muschelkalk Kalkstein (Schaumkalk) Rüdersdorf bei Berlin
81 Muschelkalk Kalkstein (Schaumkalk) Rüdersdorf bei Berlin
82 Muschelkalk Kalkstein (Schaumkalk) Rüdersdorf bei Berlin
83 Muschelkalk Kalkstein (Schaumkalk) Rüdersdorf bei Berlin
84 Muschelkalk Kalkstein (Myophorienschicht) Rüdersdorf bei Berlin
85 Muschelkalk Kalkstein Rüdersdorf bei Berlin
86 Muschelkalk Kalkstein Schlesien
87 Muschelkalk Dolomit Schlesien
90 Muschelkalk Brauneisenstein (Limonit), Erz mit Verwitterungszone
61 Muschelkalk Bleierz Schlesien
93 Keuper Sandstein Coburg
94 Jura Sandstein, Lias Burgpreppach, Franken[8]
95 Jura Eisenerz mit Ammoniten Bad Harzburg
96 Jura Sandstein, Dogger Maingebiet
97 Jura Korallenoolith, Malm Goslar, Harz
98 Jura Kalkstein, Malm Goslar, Harz
99 Jura Dolomit, Malm Goslar, Harz
100 Kreide Sandstein Goslar, Harz
101 Kreide Sandstein Goslar, Harz
102 Kreide Sandstein Goslar, Harz
103 Kreide Flammenmergel Goslar, Harz
104 Kreide Kalkstein Goslar, Harz
105 Kreide Sandstein Goslar, Harz
106 Kreide Sandstein Niederschlesien
107 Kreide Sandstein Goslar, Harz
108 Kreide Sandstein Elbsandsteingebirge
109 Kreide Mergel (Pläner) Weinböhla bei Meißen
110 Kreide Sandstein Schlesien
111 Kreide Sandstein Schlesien
116 Tertiär Basalt
151 Tertiär Quarzit Osterfeld (Sachsen-Anhalt)
123 Pleistozän Muschelkalk mit eiszeitlichem Gletscherschliff Rüdersdorf bei Berlin
150 Pleistozän Sandstein
Commons: Geologische Wand im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thomas Schubert: Geologische Wand in Blankenfelde ist etwas Besonderes. In: Berliner Morgenpost, 17. September 2018
  2. Entwurf: Eduard Zache, 1894–1895
  3. Angabe der Gesamtzahl nach Verein Geowissenschaftler in Berlin
  4. Grün Berlin GmbH: Geschichte der Anlage (Memento vom 21. August 2015 im Webarchiv archive.today). In: gruen-berlin.de, abgerufen am 21. März 2016.
  5. Geologische Zeitalter: interaktive Aufstellung der Teile der Wand (Zuordnung der einzelnen Gesteinsproben und Herkunft)
  6. Bernd Wähner: Nationales Geotop: Die Gesteinswand im Volkspark Blankenfelde wurde saniert - Blankenfelde. In: berliner-woche.de. 28. Juni 2019, abgerufen am 11. Juni 2020.
  7. Auf der Erläuterungstafel stand im April 2015 „Böhringen“; das ist vermutlich ein Übertragungsfehler, da alle drei Orte mit dem Namen Böhringen in Baden-Württemberg liegen.
  8. Das auf der Erläuterungstafel genannte „Burgeppach“ existiert nicht.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.