Galidesivir

Galidesivir (synonym Immucillin-A, Entwicklungscode BCX4430) ist ein experimentelles Virostatikum aus der Gruppe der Adenosin-Analoga.[2][3]

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Galidesivir
Andere Namen
  • (2S,3S,4R,5R)-2-(4-Amino-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin-7-yl)-5-hydroxymethylpyrrolidin-3,4-diol (IUPAC)
  • BCX4430
Summenformel C11H15N5O3
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 222631-44-9
PubChem 69211190
Wikidata Q18209997
Eigenschaften
Molare Masse 265,27 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Entwicklung

Galidesivir wurde ursprünglich als Arzneistoff gegen das Hepatitis-C-Virus, später jedoch gegen Filoviren wie das Ebolavirus oder das Marburg-Virus,[4][5] von BioCryst Pharmaceuticals mit finanzieller Unterstützung des NIAID entwickelt. Weiterhin ist es wirksam gegen verschiedene RNA-Viren, z. B. Bunyaviren, Arenaviren, Paramyxoviren, Coronaviren und Flaviviren.[6] In Tierversuchen mit Primaten schützte BCX4430 vor einer Infektion mit dem Ebolavirus bei Gaben bis zu 48 Stunden nach Infektion.[2]

Im Zuge der Ebolafieber-Epidemie 2014 wurde für BCX4430 in den USA ein beschleunigtes Zulassungsverfahren eingeleitet.[7] Der Ausschuss für Humanarzneimittel der europäischen Arzneimittelagentur, der verschiedene Kandidaten zur Ebolabehandlung prüfte, hatte für BCX4430 aufgrund der unzureichenden Datenlage keine Beurteilung abgeben können.[8]

Eigenschaften

BCX4430 hemmt die RNA-Polymerase. Die wasserlösliche Substanz ist chiral und wird als reines Stereoisomer gewonnen.

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. T. K. Warren, J. Wells, R. G. Panchal, K. S. Stuthman, N. L. Garza, S. A. Van Tongeren, L. Dong, C. J. Retterer, B. P. Eaton, G. Pegoraro, S. Honnold, S. Bantia, P. Kotian, X. Chen, B. R. Taubenheim, L. S. Welch, D. M. Minning, Y. S. Babu, W. P. Sheridan, S. Bavari: Protection against filovirus diseases by a novel broad-spectrum nucleoside analogue BCX4430. In: Nature. Band 508, Nummer 7496, April 2014, S. 402–405, doi:10.1038/nature13027, PMID 24590073.
  3. Kamat SS, Burgos ES, Raushel FM. Potent inhibition of the C-P lyase nucleosidase PhnI by Immucillin-A triphosphate. Biochemistry. 2013 Oct 22;52(42):7366-8. doi:10.1021/bi4013287 PMID 24111876.
  4. E. De Clercq: Ebola virus (EBOV) infection: therapeutic strategies. In: Biochemical Pharmacology. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Dezember 2014, doi:10.1016/j.bcp.2014.11.008, PMID 25481298.
  5. G. Wong, X. Qiu, G. G. Olinger, G. P. Kobinger: Post-exposure therapy of filovirus infections. In: Trends in microbiology. Band 22, Nummer 8, August 2014, S. 456–463, doi:10.1016/j.tim.2014.04.002, PMID 24794572.
  6. J. G. Julander, S. Bantia, B. R. Taubenheim, D. M. Minning, P. Kotian, J. D. Morrey, D. F. Smee, W. P. Sheridan, Y. S. Babu: BCX4430, a novel nucleoside analog, effectively treats yellow fever in a Hamster model. In: Antimicrobial Agents and Chemotherapy. Band 58, Nummer 11, November 2014, S. 6607–6614, doi:10.1128/AAC.03368-14, PMID 25155605.
  7. Paul Rodgers: BioWar Lab Helping To Develop Treatment For Ebola. In: Forbes Magazine, vom 8. April 2014.
  8. CHMP assessment report Review under Article 5(3) of Regulation (EC) No 726/2004 Medicinal products under development for the treatment of Ebola, 3. Februar 2016.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.