GE ES44AC

ES44AC ist die Herstellerbezeichnung für eine Reihe dieselelektrischer Güterzuglokomotiven, die zwischen 2002 und 2020 als Teil der Evolution-Serie von GE Transportation Systems (GETS), seit der Übernahme des Unternehmens im Februar2019 von Wabtec, in über 3700 Exemplaren hergestellt wurde und damit zu den meistgebauten Reihen von Diesellokomotiven zählt. Die Typenbezeichnung ist zusammengesetzt aus „ES“ für Evolution Series, „44“ für die Leistung von etwa 4400hp und „AC“ für alternating current zur Kennzeichnung der Wechselstromfahrmotoren. Das Modell ES44AC ersetzte das seit 1993 produzierte Vorgängermodell AC4400CW und wurde seinerseits von der ab 2015 in Serie gebauten Reihe ET44AC abgelöst.

GE ES44AC
CP 8893 (November 2017)
CP 8893 (November 2017)
CP 8893 (November 2017)
Nummerierung: siehe Lieferliste
Anzahl: 3794
Hersteller: GE Transportation Systems,
ab 2019 Wabtec
Plattform: GE Evolution Series
Baujahr(e): 2002–2020
Achsformel: Co’Co’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 22300 mm
Höhe: 4700 mm
Breite: 3020 mm
Drehgestellachsstand: 4010 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 84 m
Dienstmasse: 189–196 t
Reibungsmasse: 189–196 t
Radsatzfahrmasse: 31,4–32,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 121 km/h
Installierte Leistung: 3250 kW
Anfahrzugkraft: 800 / 890* kN
Dauerzugkraft: 640 / 740* kN bei 22 km/h
Bremskraft: 440 kN (elektrisch)
Leistungskennziffer: 16,6–17,3 kW/t
Treibraddurchmesser: 1067 / 1092 mm
Motorentyp: GE GEVO-12
Motorbauart: 1 × Zwölfzylinder-V-Dieselmotor mit Abgasturbolader,
4-Takt, wassergekühlt,
188,5 l Hubraum
Nenndrehzahl: 1050 min−1
Leistungsübertragung: elektrisch
Tankinhalt: 18200 l
Anzahl der Fahrmotoren: 6 × GE GEB13
Antrieb: Dieselmotor, Wechselstromgenerator, Wechselstromfahrmotoren
Übersetzungsverhältnis: 1 : 4,15
Lokbremse: Druckluftbremse, Widerstandsbremse, Handbremse
Zugbremse: Druckluftbremse
Steuerung: Mehrfachtraktions-steuerung
Kupplungstyp: Janney
* ES44AC-H
Quellen:[1][2][3]

Geschichte

Weil die für die Dash-9-Serie sowie die parallel gebaute Wechselstromversion AC4400CW verwendeten 7FDL-Dieselmotoren der durch die Environmental Protection Agency (EPA) für den 1.Januar2005 beschlossenen Abgasnorm TierII nicht mehr genügten, entwickelte General Electric (GE) bereits in den frühen 2000er Jahren die neuen GEVO-Motoren und nutzte dies zum Anlass, die bis heute erfolgreiche Evolution-Serie einzuführen.[3]

Als Nachfolgemodell der Reihe AC4400CW erschien die Reihe ES44AC.[3] Auf den im März2002 fertiggestellten und von GE Transportation Systems (GETS) unter der Nummer 2005 geführten Prototyp folgten fünf Vorserienfahrzeuge für die Union Pacific Railroad (UP) im Dezember2002 und Februar2003 sowie 30 Vorserienfahrzeuge für die BNSF Railway (BNSF) zwischen August2003 und Januar2004.[3][4] Diese blieben während der Probephase Eigentum des Herstellers und wurden anschließend an UP und BNSF verkauft.[3] Nach der Beseitigung anfänglicher Fehler der elektronischen Steuerung gab die UP die erste große Bestellung über 200 Maschinen auf, die von Januar bis Juli2005 abgeliefert wurden.[3][4] Obwohl einige Bahngesellschaften wie die BNSF der Wechselstromtechnik zunächst misstrauisch gegenüberstanden und stattdessen Lokomotiven der Reihe ES44DC beschafften, entwickelte sich die Reihe ES44AC in den nächsten Jahren zum beliebtesten Modell der Evolution-Serie und wurde neben UP und BNSF unter anderem an CSX Transportation (CSXT), die Canadian National Railway (CN), die Canadian Pacific Railway (CP), die Norfolk Southern Railway (NS), die Kansas City Southern Railway (KCS) und Ferrocarril Mexicano (FXE) verkauft.[3][4] CSXT und später auch die UP beschafften Lokomotiven der Variante ES44AC-H mit massiven Ballastgewichten, selbstlenkenden Drehgestellen, einer optimierten softwarebasierten Zugkraftsteuerung und weiteren Funktionen für eine hohe Zugkraft (englisch high tractive effort).[3][5]

2009 begann die Produktion der Reihe ES44C4, die im Wesentlichen der ES44AC entspricht, jedoch mit der Achsfolge (A1A)(A1A) nur über vier Fahrmotoren verfügt, wodurch die Instandhaltungskosten gesenkt werden konnten.[4] Die speziell für den Export bestimmte Reihe ES44ACi wurde ebenfalls von der ES44AC abgeleitet.

Mit dem Inkrafttreten der verschärften Abgasnorm TierIV am 1.Januar2015 endete die reguläre Produktion.[3] Seitdem wurden Lokomotiven der Reihe ES44AC nur noch im Rahmen sogenannter Tier4 credits gebaut. Diese Maschinen entsprechen dem Tier-III-Standard und durften nur verkauft werden, wenn im betreffenden Jahr mindestens die doppelte Anzahl an Tier-IV-Lokomotiven für Kunden in den Vereinigten Staaten hergestellt wurde.[6] Die letzte der insgesamt 3794 Lokomotiven des Modells ES44AC wurde im Dezember 2020 für den kolumbianischen Steinkohletagebau El Cerrejón hergestellt.[3] Das seit 2015 in Serie gefertigte Nachfolgemodell ET44AC hält die Tier-IV-Grenzwerte ein und darf daher unbeschränkt verkauft werden.[7]

Technische Beschreibung

Der geschweißte Hauptrahmen stützt sich auf die beiden dreiachsigen Drehgestelle, welche Schraubenfedern als Primär- sowie Gummifedern als Sekundärfederung besitzen und die horizontalen Kräfte über Drehzapfen auf den Hauptrahmen übertragen.[3] Die als „HiAd“ (englisch high adhesion) bezeichnete Drehgestellkonstruktion ermöglicht einen verschleißarmen Lauf und gute Traktionseigenschaften auf unebenem Gleis sowie in Gleisbögen.[3] Optional wurden wie bei der früheren Lokomotivreihe AC4400CW selbstlenkende Drehgestelle angeboten.[2][3] Die Reibungsmasse entspricht der Dienstmasse der Lokomotive und liegt je nach Ausführung zwischen 189t und 196t, woraus sich mittlere Achslasten von 31,4t bis 32,7t ergeben.[1][2][3] Der Hauptrahmen trägt den Vorbau, den Führerstand und die Aufbauten des Maschinenraums. Während der Vorbau die Breite des Führerstandes besitzt, ist der über Außentüren zugängliche Maschinenraum zwischen seitlichen Umläufen angeordnet und daher deutlich schmaler. Der Vorbau beinhaltet neben einer Personaltoilette und elektrischer Hilfsausrüstung zwei von außen befüllbare Sandkästen für die pneumatisch betriebene Sandstreueinrichtung, ein dritter Sandkasten für das zweite Drehgestell befindet sich am hinteren Ende der Lokomotive. An beiden Enden des Fahrzeugs ist eine durch Geländer geschützte Plattform vorhanden.

Hinter dem standardisierten Führerstand, dessen stabile Bauweise aufgrund ihrer Schutzfunktion als North American Safety Cab bekannt ist, sind der größte Teil der elektrischen Ausrüstung und darüber die von seitlichen Lüftern gekühlten Bremswiderstände angeordnet.[3] Kleine Kästen auf der rechten Seite des Maschinenraums beinhalten die Starterbatterien des Dieselmotors. In der Mitte des Fahrzeugs ist die aus Dieselmotor und Hauptgenerator bestehende Antriebsanlage angeordnet. Die Lokomotiven besitzen einen Dieselmotor des Modells GEGEVO-12.[2][3] Dieser ist ein wassergekühlter Zwölfzylinder-V-Motor mit Abgasturbolader, arbeitet nach dem Viertaktprinzip und erreicht bei einer Drehzahl von 1050min−1 eine Leistung von 3250kW.[1][2][3] Aus einem Zylinderdurchmesser von 250mm und einem Kolbenhub von 320mm ergibt sich ein Hubraum von 15,7l pro Zylinder und 188,5l des gesamten Motors.[2] Der vom Dieselmotor angetriebene Wechselstrom-Hauptgenerator des Typs GEGMG205 versorgt die sechs Tatzlager-Wechselstromfahrmotoren des Typs GEGEB13.[3] Das Übersetzungsverhältnis zwischen Fahrmotor und Radsatz beträgt 1:4,15, woraus sich eine Höchstgeschwindigkeit von 121km/h und eine Anfahrzugkraft von 800kN ergeben.[1][2][3] Ein kleinerer Wechselstromgenerator des Modells GEGYA30A dient als Erregermaschine des Hauptgenerators und als Hilfsgenerator zur Versorgung des Bordnetzes.[2][3] Den hinteren Abschluss des Maschinenraums bildet die Kühlanlage des Dieselmotors, unterhalb derer ein Fahrmotorlüfter und der Luftpresser angeordnet sind.[3] Zwischen den Drehgestellen befindet sich der Kraftstofftank mit einem nutzbaren Dieselvorrat von 18200l.[1] Die beiden Hauptluftbehälter des Druckluftsystems finden auf der rechten Seite der Lokomotive in einer Aussparung des Kraftstofftanks Platz.

Eine indirekt wirkende Druckluftbremse dient als Zugbremse, eine direkt wirkende Druckluft-Zusatzbremse als Lokomotivbremse und eine Handbremse zur Sicherung im Stand. Die pneumatische Bremsausrüstung der Bauart 26L stammt von Westinghouse.[2] Standardmäßig verfügen die Fahrzeuge über eine Widerstandsbremse sowie eine Mehrfachtraktionssteuerung und eine Funkfernsteuerung. Die meisten Funktionen der Antriebs- und Bremsanlage sowie der Hilfsbetriebe sind softwaregesteuert.[3] Die für den Betrieb der Lokomotive zulässige Umgebungstemperatur liegt zwischen −40 °C und 42 °C, sodass die Reihe ES44AC in den meisten Gebieten der Erde eingesetzt werden kann.[1]

Lieferliste

Eigentümer Nummerierung Anzahl
ArcelorMittal 301–302 0002
BNSF Railway 5718–5837, 5844–6438 0715
Canadian National Railway 2800–2824, 2835–2999, 3800–3912 0303
Canadian Pacific Railway 8700–8960, 9350–9379 0291
Cemex 81 0001
Citicorp Railmark (Citigroup) 1201–1215, 1301–1350, 1401–1435, 1501–1525 0125
CSX Transportation 700–997, 3000–3249 0548
El Cerrejón 1015–1025 0011
Ferrocarril Mexicano 4600–4699, 4800–4849 0150
Ferrosur 4709–4722 0014
GE Transportation Systems 2005, 2012 0002
Iowa Interstate Railroad 500–519 0020
Kansas City Southern Railway 4650–4759, 4765–4809 0155
Kansas City Southern de México 4760–4764, 4870–4894 0030
Norfolk Southern Railway 8000–8184 0185
Savatrans SVTX (Chris Cline Group) 1912, 1982, 1986 0003
Union Pacific Railroad 2520–2569, 2740–2769, 5248–5347, 5353–5553,
5695–5699, 7345–7529, 7600–8267
1239
gesamt: 3794
Quellen:[3][4][5][8][9][10]
Commons: GE ES44AC – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. GE Transportation – A Continuing Legacy of Innovation – Full Locomotive Product Portfolio. 2016, S. 52–53, 85.
  2. Jean-Denis Bachand: General Electric ES44AC. In: The Diesel Shop. 27. Oktober 2007, abgerufen am 21. Januar 2024 (englisch).
  3. Adam Burns: GE ES44AC Locomotives. In: american-rails.com. 14. April 2023, abgerufen am 21. Januar 2024 (englisch).
  4. General Electric Evolution Series (GEVO) Roster. In: The Diesel Shop. 25. November 2023, abgerufen am 21. Januar 2024 (englisch).
  5. Union Pacific Railroad Company Photographic Roster – Showing Locomotive model ES44AC-H. In: rrpicturearchives.net. Abgerufen am 23. Januar 2024 (englisch).
  6. 40 CFR § 1033.740 - Credit restrictions. In: Legal Information Institute. Abgerufen am 4. März 2024 (englisch).
  7. Adam Burns: GE/Wabtec ET44AC Locomotives. In: american-rails.com. 10. März 2023, abgerufen am 24. Januar 2024 (englisch).
  8. General Electric Company Photographic Roster. In: rrpicturearchives.net. Abgerufen am 24. Januar 2024 (englisch).
  9. Norfolk Southern – Diesel Locomotive Roster – GE ES44AC Nos. 8000–8184. In: nsdash9.com. Abgerufen am 23. Januar 2024 (englisch).
  10. Citicorp Railmark. In: The Diesel Shop. 14. Juli 2022, abgerufen am 23. Januar 2024 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.