GET-ligaen 2015/16

Die Saison 2015/16 war die 77. Spielzeit der höchsten norwegischen Eishockeyliga, der GET-ligaen. Meister wurden zum fünften Mal in Folge die Stavanger Oilers, die sich in der Finalserie mit 4:2-Siegen gegen den Lørenskog IK durchsetzten.[1]

GET-ligaen
◄ vorherige Saison 2015/16 nächste ►
Meister: Stavanger Oilers
Absteiger:keiner
• GET-ligaen  |  1. divisjon ↓

Modus

In der Hauptrunde absolvierte jede der zehn Mannschaften insgesamt 45 Spiele. Die acht bestplatzierten Mannschaften qualifizierten sich für die Playoffs, in denen der Meister ausgespielt wurde. Die beiden Letztplatzierten mussten in der Relegation gegen die beiden Erstplatzierten der zweiten Liga antreten. Für einen Sieg nach der regulären Zeit erhielt jede Mannschaft drei, für einen Sieg nach Overtime bzw. Shootout zwei Punkte, bei einer Niederlage nach Overtime bzw. Shootout gab es einen Punkt und bei einer Niederlage nach der regulären Zeit null Punkte.

Teilnehmer

Team Ort Halle Kapazität Zuschauerschnitt
Frisk Asker Asker Askerhallen 2.400 1.224
Kongsvinger Knights Kongsvinger Kongsvinger Ishall 2.000 649
Lillehammer IK Lillehammer Kristins Hall 3.194 1.405
Lørenskog IK Lørenskog Lørenskog Ishall 2.400 1.327
Manglerud Star Oslo Manglerudhallen 2.000 513
Sparta Warriors Sarpsborg Sparta Amfi 3.450 2.198
Stavanger Oilers Stavanger DNB Arena 4.377 4.079
Stjernen Hockey Fredrikstad Stjernehallen 2.473 1.424
Storhamar Hockey Hamar Hamar OL-Amfi 6.091 3.770
Vålerenga Ishockey Oslo Jordal Amfi 4.450 2.768

Hauptrunde

Tabelle

Pl. Sp S N OTS OTN T GT Diff Punkte
1Stavanger Oilers452962818182+9999
2Lørenskog45291132162106+5695
3Frisk Asker Tigers45241254139105+3486
4Sparta Warriors45241254172138+3486
5Vålerenga4521166212298+2477
6Storhamar Hockey45221724146111+3574
7Stjernen45152145145164−1958
8Manglerud Star45112734109175−6643
9Lillehammer4592763118157−3942
10Kongsvinger Knights454391167225−15815

Legende: Sp = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, OTS = Siege nach Verlängerung, OTN = Niederlage nach Verlängerung, T = Tore, GT = Gegentore, Diff = Tordifferenz
Erläuterungen: Vorrundensieger, Qualifikation für Play-offs, Relegation

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Jacob Berglund führte die Scorerliste der Play-offs an
Nat. Spieler Team Sp T V Pkt +/– SM
KanadaJosh SoaresStavanger Oilers44214667+2875
KanadaDion KnelsenSparta Warriors44303464+1810
SchwedenSchwedenJacob BerglundStorhamar Hockey43243256+3028
KanadaTony RomanoLørenskog39173855+2355
KanadaCurtis GedigStjernen43262652−940
KanadaNathan LongpreLørenskog42143549+2626
KanadaJeff JubinvilleSparta Warriors36163248+710
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDan KisselStavanger Oilers37153348+2812
SchwedenSchwedenDavid HallströmStjernen40232346+1312
SchwedenSchwedenNiklas BrömsStjernen45123446−630
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenNick Bruneteau1Stavanger Oilers4542327+4346
NorwegenCato Cocozza2Manglerud Star44101424−14162

1 Zum Vergleich: Spieler mit dem besten Plus/Minus-Wert
2 Zum Vergleich: Spieler mit den meisten Strafminuten

Beste Torhüter

(Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit ihrer Mannschaft absolvierten)
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, N = Niederlagen, GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Bestwert

Oskar Östlund blieb in sechs Spielen ohne Gegentor
Nat. Spieler Team Sp Min S N GT SO Sv% GTS
NorwegenHenrik HolmStavanger Oilers331876:39211158592,71,85
NorwegenSteffen SøbergVålerenga432605:21261794292,42,16
SchwedenSchwedenOskar ÖstlundStorhamar Hockey291710:05161162691,92,18
SchwedenSchwedenNicklas DahlbergFrisk Asker Tigers402417:30251591392,52,26
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJeff JakaitisLørenskog402389:16271398690,82,46

Play-offs

Modus

Die besten acht Mannschaften der Hauptrunde qualifizieren sich für die Play-offs. Im Viertelfinale dürfen sich die drei bestplatzierten Teams, ihre Gegner aussuchen, wobei der Erstplatzierte beginnt. Es folgen die Zweit- und Drittplatzierten der Vorrunde. Die Mannschaft auf Platz vier bekommt automatisch das übrigbleibende Team zugeteilt. Im Halbfinale hat der bestplatzierte verbliebene Verein das Wahlrecht. In einer Serie hat die Mannschaft mit der besseren Platzierung in der Hauptrundentabelle immer das Heimrecht.

Play-off-Baum

Ab dem Viertelfinale werden die Play-offs im Modus Best-of-Seven ausgetragen.

Quarter-finals Semi-finals Finals
                         
1 Stavanger Oilers 4        
8 Manglerud Star 0  
1 Stavanger Oilers 4
  6 Storhamar Hockey 3  
4 Sparta Warriors 2
6 Storhamar Hockey 4  
1 Stavanger Oilers 4
  2 Lørenskog 2
2 Lørenskog 4    
7 Stjernen 2  
2 Lørenskog 4
  5 Vålerenga 1  
3 Frisk Asker Tigers 2
5 Vålerenga 4  

Finale

Die Serie fand vom 12. bis zum 22. April 2016 statt.

Serie1234567[HR]
Stavanger Oilers Lørenskog IK 4:2 1:0 3:4V 2:0 1:4 3:2V 3:0 [3:2]

HR = Hauptrunde

Kader des Norwegischen Meisters

Norwegischer Meister
Logo der Stavanger Oilers
Stavanger Oilers

Torhüter: Henrik Holm, Ruben Smith

Verteidiger: Sander Bjelland Bjørnevoll, Nick Bruneteau, Joakim Hjelm, Johannes Johannesen, Dennis Løvold Sveum, Mats Larsen Mostue, Daniel Rokseth, Andy Sertich, Henrik Solberg

Angreifer: Christian Dahl Andersen, Rūdolfs Balcers, Philippe Cornet, Svein Petter Falk-Larssen, Kristian Forsberg, Thomas Galde, Mike Hoeffel, Stian Høygård, Dan Kissel, Tommy Kristiansen, Peter Lorentzen, Henrik Medhus, Petter Røste Fossen, Josh Soares, Mathias Trettenes

Trainerstab: Petter Thoresen, Pål Kristian Guldbrandsen

Relegation

Mannschaft Sp S OTS OTN N T GT Diff Pkt
1Lillehammer65100267+1915
2Kongsvinger Knights632102418+611
3Tønsberg Vikings623011421−77
4Bergen IK615001937−183

Legende: Sp = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, OTS = Siege nach Verlängerung, OTN = Niederlage nach Verlängerung, T = Tore, GT = Gegentore, Diff = Tordifferenz
Erläuterungen: Qualifikation für die GET-ligaen 2016/17

Auszeichnungen

In das All-Star Team wurden folgende Spieler gewählt:

First All-Star-Team
Angriff: Jacob Berglund Dion Knelsen Josh Soares
Verteidigung: Stefan Espeland Curtis Gedig
Tor:Nicklas Dahlberg

Einzelnachweise

  1. Norsk rikskringkasting: Stavanger holt sich den fünften Titel in Folge (norwegisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.