Gäulandschaft an der Würm

Das FFH-Gebiet Gäulandschaft an der Würm ist ein im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Stuttgart nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-7319-341) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 30. Oktober 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019), wurde das Schutzgebiet ausgewiesen.

FFH-Gebiet
„Gäulandschaft an der Würm“
Wacholderheide Brunnenberg bei Lehenweiler

Wacholderheide Brunnenberg bei Lehenweiler

Lage Landkreis Böblingen und Landkreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland
Kennung DE-7319-341
WDPA-ID 555521882
Natura-2000-ID DE7319341
FFH-Gebiet 8,506 km²
Geographische Lage 48° 43′ N,  53′ O
Gäulandschaft an der Würm (Baden-Württemberg)
Gäulandschaft an der Würm (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 11. Januar 2019
Verwaltung Regierungspräsidium Stuttgart
f6

Lage

Das weit zerstreute, 850,6 Hektar große Schutzgebiet gehört zum Naturraum 122 – Obere Gäue. Das Gebiet liegt südlich von Weil der Stadt und erstreckt sich über die Markungen von neun Städten und Gemeinden in den Landkreisen Böblingen und Calw:

Beschreibung und Schutzzweck

Kuppige Muschelkalkhochfläche mit reich gegliederter Kulturlandschaft des Heckengäus.[1] Das Schutzgebiet besteht aus 17 Teilgebieten.

Lebensraumklassen

(allgemeine Merkmale des Gebiets) (prozentualer Anteil der Gesamtfläche)

Angaben gemäß Standard-Datenbogen aus dem Amtsblatt der Europäischen Union

N10 – Feuchtes und mesophiles Grünland
 
38 %
N15 – Anderes Ackerland
 
9 %
N16 – Laubwald
 
23 %
N17 – Nadelwald
 
1 %
N19 – Mischwald
 
19 %
N21 – Nicht-Waldgebiete mit hölzernen Pflanzen
 
6 %
N22 – Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen
 
1 %
N23 – Sonstiges (Städte, Straßen, Deponien, Gruben, Industriegebiete)
 
3 %

Lebensraumtypen

Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie kommen im Gebiet vor:

EU
Code
Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) Kurzbezeichnung Fläche
in Hektar
5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen Wacholderheiden 024,40
6110 Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) Kalk-Pionierrasen 000,25
6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) Kalk-Magerrasen 061,10
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Magere Flachland-Mähwiesen 086,20
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Waldmeister-Buchenwald 138,10
91E0 Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 000,32

Zusammenhängende Schutzgebiete

Mehrere Landschaftsschutzgebiete überschneiden sich ganz oder teilweise mit dem FFH-Gebiet. Folgende Naturschutzgebiete liegen im FFH-Gebiet:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Standarddatenbogen für das FFH-Gebiet „Gäulandschaft an der Würm“ (PDF; 39 kB)
Commons: FFH-Gebiet Gäulandschaft an der Würm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.