Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Chile

Dieser Artikel behandelt die chilenische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Chile nahm zum neunten Mal an der Endrunde und zum vierten Mal an einer Endrunde in Südamerika teil. 1978, bei der letzten Endrunde in Südamerika, war Chile nicht qualifiziert.

Qualifikation

Chile qualifizierte sich über die Qualifikationsspiele des südamerikanischen Fußballverbandes CONMEBOL Alle neun Mannschaften, die neben Gastgeber Brasilien dem südamerikanischen Verband CONMEBOL angehören, spielten in einer einzigen Gruppenphase mit Hin- und Rückspiel gegeneinander, wobei sich für jede Mannschaft insgesamt 16 Begegnungen ergaben und an jedem Spieltag eine Mannschaft spielfrei war. Die vier bestplatzierten Teams qualifizierten sich direkt für die Endrunde der Weltmeisterschaft 2014. Chile begann die Qualifikation unter Claudio Borghi, der aber im November 2012 nach drei Niederlagen in Folge entlassen und durch den Argentinier Jorge Sampaoli ersetzt wurde, dem im März 2013 mit dem 2:0 gegen Uruguay die Wende gelang und Chile zur zweiten WM-Teilnahme in Folge führte.

Tabelle

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Argentinien Argentinien 16 9 5 2 035:150 +20 32
2. Kolumbien Kolumbien 16 9 3 4 027:130 +14 30
3. Chile Chile 16 9 1 6 029:250 +4 28
4. Ecuador Ecuador 16 7 4 5 020:160 +4 25
5. Uruguay Uruguay 16 7 4 5 025:250 ±0 25
6. Venezuela Venezuela 16 5 5 6 014:200 −6 20
7. Peru Peru 16 4 3 9 017:260 −9 15
8. Bolivien Bolivien 16 2 6 8 017:300 −13 12
9. Paraguay Paraguay 16 3 3 10 017:310 −14 12

Spielergebnisse

DatumOrtHeimmannschaft-GastErgebnisTorschützen für Chile
07.10.2011Buenos Aires (ARG)ArgentinienChile4:1 (2:0)Fernandez (59.)
11.10.2011Santiago de ChileChilePeru4:2 (2:0)Ponce (2.), Vargas (18.), Medel (48.), Suazo (63./Elfm.)
11.11.2011MontevideoUruguayChile4:0 (0:0)
15.11.2011Santiago de ChileChileParaguay2:0 (1:0)Contreras (28.), Campos (86.)
02.06.2012La Paz (BOL)BolivienChile0:2 (0:1)Aranguiz (45.+2), Vidal (83.)
09.06.2012Puerto La Cruz (VEN)VenezuelaChile0:2 (0:0)Fernandez (85.), Aranguiz (90.+1)
11.09.2012Santiago de ChileChileKolumbien1:3 (1:0)Fernandez (41.)
12.10.2012Quito (ECU)EcuadorChile3:1 (1:1)J. C. Paredes (25./ET)
16.10.2012Santiago de ChileChileArgentinien1:2 (0:2)Gutierrez (90.+1)
22.03.2013Lima (PER)PeruChile1:0 (0:0)
26.03.2013Santiago de ChileChileUruguay2:0 (1:0)E. Paredes (10.), Vargas (77.)
07.06.2013Asunción (PRY)ParaguayChile1:2 (0:1)Vargas (41.), Vidal (56.)
11.06.2013Santiago de ChileChileBolivien3:1 (2:1)Vargas (16.), Sanchez (17.), Vidal (90.+2)
06.09.2013Santiago de ChileChileVenezuela3:0 (2:0)Vargas (10.), Marcos Gonzalez (29.), Vidal (85)
11.10.2013Barranquilla (COL)KolumbienChile3:3 (0:3)Vidal (18./Elfm.), Sanchez (21., 29.)
15.10.2013Santiago de ChileChileEcuador2:1 (2:0)Sanchez (33.), Medel (37.)

Insgesamt wurden 38 Spieler eingesetzt. Kein Spieler kam in allen Spielen zum Einsatz. Die meisten Spiele (14 von 16) machten Torhüter Claudio Bravo und Eduardo Vargas. Bester Torschütze mit fünf Toren war Arturo Vidal. Insgesamt waren 14 Chilenen erfolgreich, hinzu kommt ein Eigentor durch Juan Carlos Paredes aus Ecuador.

Vorbereitung

Testspiele:

Endrunde

Nr. SpielerVerein[K 1]Länderspieleinsätze[K 2]Länderspieltore[K 2]Geburtsdatum Spiele Tore WM-
Teilnahmen
WM-Spiele
(vor der WM 2014)
WM-Tore
(vor der WM 2014)
Torhüter
01 Claudio Bravo (C)ein weißes C in blauem Kreis Spanien Real Sociedad 79 0 13. Apr. 1983 4 201040
23 Johnny Herrera CF Universidad de Chile 8 0 9. Mai 1981
12 Cristopher Toselli CD Universidad Católica 4 0 15. Juni 1988
Abwehr
03 Miiko Albornoz Schweden Malmö FFM* 2 1 30. Nov. 1990
04 Mauricio Isla Italien Juventus TurinM 47 2 12. Juni 1988 4 201040
18 Gonzalo Jara England Nottingham Forest* 65 3 29. Aug. 1985 4 201040
17 Gary Medel Wales Cardiff City#,A 61 5 3. Aug. 1987 4 201030
02 Eugenio Mena Brasilien FC Santos 26 3 18. Juli 1988 42
13 José Manuel Rojas CF Universidad de Chile 19 1 23. Juni 1983 1
Mittelfeld
20 Charles Aránguiz Brasilien SC Internacional 21 2 17. Apr. 1989 411
15 Jean Beausejour England Wigan Athletic* 60 5 1. Juni 1984 21 201041
06 Carlos Carmona Italien Atalanta Bergamo 45 1 21. Feb. 1987 1 201030
21 Marcelo Díaz Schweiz FC BaselM 21 1 30. Dez. 1986 4
19 José Pedro Fuenzalida CSD Colo-ColoMC 23 1 22. Feb. 1985
16 Felipe Gutiérrez Niederlande FC Twente 18 1 8. Okt. 1990 4
05 Francisco Silva Spanien CA OsasunaA 12 0 11. Feb. 1986 32
10 Jorge Valdivia Brasilien Palmeiras São Paulo 57 4 19. Okt. 1983 31 201040
08 Arturo Vidal Italien Juventus TurinM 54 8 22. Mai 1987 31 201040
Angriff
14 Fabián Orellana Spanien Celta Vigo 26 2 27. Jan. 1986 201010
22 Esteban Paredes CSD Colo-ColoMC 35 10 1. Aug. 1980 201020
09 Mauricio Pinilla Italien Cagliari Calcio 26 5 4. Feb. 1984 3
07 Alexis Sánchez Spanien FC Barcelona 67 22 19. Dez. 1988 42 201040
11 Eduardo Vargas Spanien FC Valencia 30 14 20. Nov. 1989 41
  1. M = Der Verein wurde in der Saison 2013/14 Meister seines Landes, M* = Der Verein wurde in der Saison 2013 Meister seines Landes (die Saison 2014 wird während der WM unterbrochen), MC = Der Verein wurde in der Saison 2014 Meister des Torneo Clausura, A = Der Verein stieg aus der höchsten Liga des Landes ab, P = Der Verein wurde in der Saison 2013/14 Pokalsieger, * = Der Verein spielt in der zweithöchsten Liga seines Landes, # = Der Verein spielt in der höchsten englischen Liga.
  2. Angegeben sind nur die Spiele und Tore, die vor Beginn der Weltmeisterschaft absolviert bzw. erzielt wurden (Quelle, Stand 16. Mai 2014 (Memento vom 3. Juli 2014 im Internet Archive), aktualisiert nach den Spielen gegen Ägypten am 30. Mai 2014 und Nordirland am 4. Juni 2014)

Gruppenphase

Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Chile (Brasilien)
Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Chile (Brasilien)
Vorrunden-Spielorte (rot), Achtelfinal-Spielort sowie Quartier (grün)

Bei der am 6. Dezember 2013 vorgenommenen Auslosung der Endrunde wurden Chile gezielt einer europäischen Mannschaft zugelost, die als Gruppenkopf gesetzt war. Wie 2010 wurden sie in die Gruppe mit Spanien gelost. Hinzu kamen die Niederlande und Australien. Gegen Australien spielte Chile auch in der Gruppenphase der WM 1974, kam dabei aber nur zu einem torlosen Remis. Drei weitere Spiele gegen die Australier wurden gewonnen. Gegen die Niederlande gab es zuvor erst ein Spiel, in der Trostrunde bei den Olympischen Spielen 1928, das 2:2 endete. Außer bei der WM 2010 spielte Chile auch bei der letzten WM in Brasilien gegen Spanien und kam in insgesamt 10 Spielen bis zur WM nur zu zwei Remis bei acht Niederlagen.

Zwei Vorrundenspielorte lagen an der Atlantikküste, Cuiabá im Landesinneren. Chile spielte vor der WM bereits mehrfach in Rio de Janeiro und São Paulo gegen Brasilien und gegen andere südamerikanische Mannschaften sowie bei der WM 1950 in Rio de Janeiro gegen Spanien, aber noch nie in Cuiabá.

Mannschaftsquartier und Trainingsstätte war das Toca da Raposa II in Belo Horizonte.[1]

Rang Land Tore Punkte
1 Niederlande Niederlande 10:3 9
2 Chile Chile 5:3 6
3 Spanien Spanien 4:7 3
4 Australien Australien 3:9 0
  • Fr., 13. Juni 2014, 18:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Cuiabá
    Chile Chile – AustralienAustralien Australien 3:1 (2:1)
  • Mi., 18. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Rio de Janeiro
    SpanienSpanien Spanien – Chile Chile 0:2 (0:2)
  • Mo., 23. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in São Paulo
    NiederlandeNiederlande Niederlande – Chile Chile 2:0 (0:0)

Bereits nach dem Sieg (2:0) gegen Spanien, durch den der amtierende Weltmeister Spanien von der WM 2014 ausschied, stand für Chile fest, dass sie im Achtelfinale gegen eine Mannschaft der Gruppe A, d. h. gegen Gastgeber Brasilien, Kroatien oder Mexiko spielen würden.

K.-o.-Runde

Zum dritten Mal traf Chile im Achtelfinale auf Brasilien. Das ist die häufigste Achtelfinalpaarung der WM-Geschichte. Die Bilanz gegen Brasilien vor dem Spiel war mit 7 Siegen, 13 Remis und 48 Niederlagen negativ. Auch die vorherigen WM-Spiele gegen Brasilien wurden alle verloren, zuletzt 2010 mit 0:3 im Achtelfinale.

Sportliche Auswirkungen

In der FIFA-Weltrangliste kletterte Chile um zwei Plätze von Platz 14 auf Platz 12.

Einzelnachweise

  1. fifa.com: Mannschaftsquartiere (Memento vom 21. Februar 2014 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.