Fußball-Regionalliga 2012/13 (Frauen)

Die Saison 2012/13 war die neunte Spielzeit der Fußball-Regionalliga der Frauen als dritthöchste Spielklasse. 59 Mannschaften spielten in fünf Gruppen um den Aufstieg in die 2. Bundesliga bzw. gegen den Abstieg in die Verbands-/Oberligen.

Frauen-Regionalliga 2012/13
MeisterVfL Wolfsburg II (Nord)
LFC Berlin (Nordost)
SV 67 Weinberg (Süd)
TuS Wörrstadt (Südwest)
VfL Bochum (West)
AufsteigerVfL Wolfsburg II, LFC Berlin, SV 67 Weinberg, TuS Wörrstadt, VfL Bochum
AbsteigerTV Jahn Delmenhorst, VfL Oythe, Bramfelder SV (Nord)
Chemnitzer FC (Nordost)
Karlsruher SC, SC Freiburg II (Süd)
Rot-Weiß Göcklingen, TuS Ahrbach, SV Furpach (Südwest)
Germania Hauenhorst, SC Fortuna Köln, VfL Kommern (West)
Mannschaften3 × 12 (Nord, Nordost, Süd)
1 × 10 (Südwest)
1 × 13 (West)
Spiele3 × 132 (Nord, Nordost, Süd)
1 × 90 (Südwest)
1 × 156 (West)
Frauen-Regionalliga 2011/12
2. Frauen-Bundesliga 2012/13

Nord

Der Aufsteiger, die zweite Mannschaft des VfL Wolfsburg konnte alle Ligaspiele gewinnen und stieg in die 2. Bundesliga Nord auf. Die Abstiegsplätze belegten der TV Jahn Delmenhorst, der VfL Oythe und der Bramfelder SV. Aus der 2. Bundesliga stiegen Holstein Kiel und der FFC Oldesloe 2000 ab. Aus der Oberliga Niedersachsen stieg Fortuna Celle auf. Der zweite Aufsteiger war der SV Henstedt-Ulzburg.

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. VfL Wolfsburg II (N) 22 22 0 0 118:500 +113 66
2. TSV Havelse 22 18 1 3 079:200 +59 55
3. Werder Bremen II 22 11 6 5 041:320 +9 39
4. TSV Eintracht Immenbeck 22 11 2 9 044:460 −2 35
5. FC Bergedorf 85 22 10 4 8 046:410 +5 34
6. Hamburger SV (A BL) 22 9 6 7 031:260 +5 33
7. TSG Burg Gretesch 22 9 5 8 039:420 −3 32
8. SV Ahlerstedt/Ottendorf 22 5 7 10 030:340 −4 22
9. Sportfreunde Wüsting-Altmoorhausen 22 5 3 14 035:680 −33 18
10. TV Jahn Delmenhorst 22 4 5 13 027:780 −51 17
11. VfL Oythe 22 3 5 14 022:570 −35 14
12. Bramfelder SV (N) 22 2 2 18 020:830 −63 08
  • Meister und Aufsteiger in die 2. Bundesliga 2013/14
  • Absteiger in die untergeordneten Ligen
  • (N)Aufsteiger aus den untergeordneten Ligen
    (A)Absteiger aus der 2. Bundesliga 2011/12

    Kreuztabelle

    2012/13 SV Ahlerstedt/Ottendorf FC Bergedorf 85 Bramfelder SV Werder Bremen II TV Jahn Delmenhorst TSG Burg Gretesch Hamburger SV TSV Havelse TSV Eintracht Immenbeck VfL Oythe VfL Wolfsburg II Sportfreunde Wüsting-Altmoorhausen
    SV Ahlerstedt/Ottendorf 1:31:13:30:21:30:21:10:11:00:24:1
    FC Bergedorf 851:0 2:10:24:43:32:12:32:14:11:30:1
    Bramfelder SV1:40:3 0:34:00:62:31:80:31:50:51:6
    Werder Bremen II2:22:32:1 3:22:01:11:34:02:10:13:2
    TV Jahn Delmenhorst1:60:92:21:1 1:11:00:72:51:10:60:1
    TSG Burg Gretesch0:20:01:02:05:0 0:01:24:04:21:52:1
    Hamburger SV0:01:13:00:01:01:0 1:41:26:10:40:0
    TSV Havelse4:04:17:00:16:02:03:1 3:15:00:54:0
    TSV Eintracht Immenbeck2:13:12:11:17:03:21:22:4 0:20:65:2
    VfL Oythe0:03:01:21:30:51:10:10:51:1 0:72:2
    VfL Wolfsburg II1:04:012:07:08:114:03:01:07:14:0 9:0
    Sportfreunde Wüsting-Altmoorhausen3:33:44:21:51:42:31:61:40:32:01:4

    Hamburg/Schleswig-Holstein/Bremen

    Die Meister der Verbandsligen Hamburg, Schleswig-Holstein und Bremen ermittelten in einer Einfachrunde einen Aufsteiger in die Regionalliga Nord. Es qualifizierten sich der TSV Duwo 08 (Hamburg), der SV Henstedt-Ulzburg (Schleswig-Holstein) und der ATS Buntentor (Bremen).

    Datum Ergebnis
    26.5. TSV Duwo 08 1:3 (1:2) SV Henstedt-Ulzburg
    2.6. ATS Buntentor 1:2 (1:1) TSV Duwo 08
    9.6. SV Henstedt-Ulzburg 4:0 (3:0) ATS Buntentor
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. SV Henstedt-Ulzburg 2 2 0 0 007:100 +6 06
    2. TSV Duwo 08 2 1 0 1 003:400 −1 03
    3. ATS Buntentor 2 0 0 2 001:600 −5 00

    Niedersachsen

    Die beiden Staffelsieger der Oberliga Niedersachsen ermittelten in einem Entscheidungsspiel einen Aufsteiger in die Regionalliga Nord. Meister der Oststaffel wurde Fortuna Celle, während im Westen die zweite Mannschaft des SV Meppen erfolgreich war. Spielort war Barsinghausen.

    Datum Ergebnis
    26.5. SV Meppen II 2:3 (0:0) Fortuna Celle

    Nordost

    Die Meisterschaft sicherte sich der LFC Berlin, der nach der Fusion mit dem BFC Viktoria 1889 als FC Viktoria 1889 Berlin in der 2. Bundesliga antrat. Den Abstiegsplatz belegte der Chemnitzer FC. Aus den Verbandsligen stiegen die zweite Mannschaft des LFC Berlin sowie der MSV Wernigerode auf.

    Tabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. LFC Berlin 22 17 2 3 049:150 +34 53
    2. 1. FC Lokomotive Leipzig II 22 15 2 5 065:320 +33 47
    3. 1. FC Union Berlin 22 14 3 5 063:240 +39 45
    4. FC Erzgebirge Aue 22 14 2 6 052:340 +18 44
    5. 1. FFC Fortuna Dresden-Rähnitz 22 12 2 8 037:270 +10 38
    6. SV Eintracht Leipzig-Süd (N) 22 11 2 9 051:430 +8 35
    7. 1. FC Neubrandenburg 04 (N) 22 8 3 11 040:590 −19 27
    8. Hallescher FC 22 7 4 11 037:420 −5 25
    9. 1. FFV Erfurt 22 8 0 14 031:470 −16 24
    10. BSV Al-Dersimspor 22 5 3 14 035:670 −32 18
    11. BSC Marzahn 22 3 4 15 018:550 −37 13
    12. Chemnitzer FC 22 3 3 16 035:680 −33 12
  • Meister und Aufsteiger in die 2. Bundesliga 2013/14
  • Absteiger in die untergeordneten Ligen
  • (N)Aufsteiger aus den untergeordneten Ligen

    Kreuztabelle

    2012/13 FC Erzgebirge Aue BSV Al-Dersimspor LFC Berlin BSC Marzahn Chemnitzer FC 1. FFC Fortuna Dresden-Rähnitz 1. FFV Erfurt Hallescher FC SV Eintracht Leipzig-Süd 1. FC Neubrandenburg 04
    FC Erzgebirge Aue 4:03:02:02:54:21:01:01:32:13:45:4
    BSV Al-Dersimspor2:2 0:23:11:13:60:71:35:33:02:32:5
    LFC Berlin2:06:0 4:02:11:03:02:03:12:21:22:0
    BSC Marzahn1:31:30:4 0:32:12:14:10:40:01:61:2
    1. FC Union Berlin0:15:11:12:0 6:11:42:03:05:12:07:1
    Chemnitzer FC0:44:11:22:21:8 1:21:21:12:31:65:3
    1. FFC Fortuna Dresden-Rähnitz0:02:02:11:01:41:1 3:01:00:24:12:1
    1. FFV Erfurt3:03:20:52:01:33:10:2 3:11:20:21:2
    Hallescher FC2:53:30:10:03:12:02:12:3 2:31:30:0
    SV Eintracht Leipzig-Süd2:34:10:14:13:13:11:25:21:3 0:36:3
    1. FC Lokomotive Leipzig II2:10:12:35:00:05:05:14:33:42:1 3:3
    1. FC Neubrandenburg 041:52:10:12:20:24:31:02:01:03:70:4

    Aufstiegsrunde

    Aus den sechs Verbandsligen hatten sich drei Vereine für die Teilnahme an der Regionalliga-Saison 2013/14 beworben. Blau-Weiß Beelitz (Brandenburg), die zweite Mannschaft des LFC Berlin (Berlin) und der MSV Wernigerode (Sachsen-Anhalt). Die drei Mannschaften traten in einer Einfachrunde gegeneinander an und spielten zwei Aufsteiger aus.

    Datum Ergebnis
    26.5. LFC Berlin II 4:1 (1:0) Blau-Weiß Beelitz
    2.6. Blau-Weiß Beelitz 0:0 MSV Wernigerode
    9.6. MSV Wernigerode 1:3 (0:1) LFC Berlin II
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. LFC Berlin II 2 2 0 0 007:200 +5 06
    2. MSV Wernigerode 2 0 1 1 001:300 −2 01
    3. Blau-Weiß Beelitz 2 0 1 1 001:400 −3 01

    West

    Tabelle

    Der VfL Bochum sicherte sich frühzeitig die Meisterschaft. Der VfL Kommern zog seine Mannschaft nach dem ersten Spieltag zurück und war damit der erste Absteiger. Auf sportlichem Weg stiegen der SC Fortuna Köln und Germania Hauenhorst ab.

    Die Aufsteiger waren die zweite Mannschaft des VfL Bochum aus der Westfalenliga, die zweite Mannschaft des 1. FC Köln aus der Mittelrheinliga und der SV Eintracht Solingen aus der Niederrheinliga. Aus der 2. Bundesliga stieg der 1. FFC Recklinghausen ab.

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. VfL Bochum 24 19 2 3 080:300 +50 59
    2. Borussia Mönchengladbach (A) 24 13 3 8 062:350 +27 42
    3. Bayer 04 Leverkusen II 24 13 2 9 046:400 +6 41
    4. FFC Heike Rheine 24 11 5 8 035:340 +1 38
    5. Alemannia Aachen 24 10 4 10 046:410 +5 34
    6. Borussia Bocholt 24 8 9 7 022:250 −3 33
    7. FCR 2001 Duisburg II (N) 24 9 5 10 042:510 −9 32
    8. DJK Arminia Ibbenbüren 24 8 7 9 029:390 −10 31
    9. Sportfreunde Siegen 24 8 5 11 043:440 −1 29
    10. SGS Essen II (N) 24 8 4 12 040:420 −2 28
    11. GSV Moers 24 8 4 12 021:310 −10 28
    12. Germania Hauenhorst (N) 24 8 3 13 032:570 −25 27
    13. SC Fortuna Köln (N) 24 4 5 15 031:600 −29 17
    14. VfL Kommern1 0 0 0 0 000:000 ±0 00
    1 
    Der VfL Kommern zog seine Mannschaft nach dem ersten Spieltag vom Spielbetrieb zurück. Die eine ausgetragene Partie gegen Arminia Ibbenbüren (0:6) wurde annulliert.
  • Meister und Aufsteiger in die 2. Bundesliga 2013/14
  • Absteiger in die untergeordneten Ligen
  • (N)Aufsteiger aus den untergeordneten Ligen
    (A)Absteiger aus der 2. Bundesliga 2011/12

    Kreuztabelle

    2012/13 Alemannia Aachen Borussia Bocholt VfL Bochum FCR 2001 Duisburg II SGS Essen II Germania Hauenhorst DJK Arminia Ibbenbüren SC Fortuna Köln VfL Kommern GSV Moers Borussia Mönchengladbach Sportfreunde Siegen
    Alemannia Aachen 0:11:21:12:18:12:21:25:12:00:65:03:0
    Borussia Bocholt1:1 1:30:12:12:00:01:02:10:00:32:20:0
    VfL Bochum4:52:2 5:03:16:02:02:02:33:12:11:02:0
    FCR 2001 Duisburg II5:11:01:8 2:32:61:41:01:42:41:12:13:3
    SGS Essen II1:00:11:32:2 3:34:02:21:50:16:13:01:1
    Germania Hauenhorst0:10:01:21:04:1 1:12:10:20:12:40:15:4
    DJK Arminia Ibbenbüren2:10:00:33:24:13:0 1:16:01:01:10:32:11:2
    SC Fortuna Köln0:31:22:70:41:56:13:1 3:50:00:31:14:2
    VfL Kommern
    Bayer 04 Leverkusen II3:03:20:41:11:00:12:04:0 1:22:21:42:0
    GSV Moers2:00:10:50:10:12:30:22:20:1 1:01:22:1
    Borussia Mönchengladbach2:31:12:43:22:213:05:05:07:10:1 3:03:4
    FFC Heike Rheine3:02:02:20:51:00:10:02:02:12:05:1 2:2
    Sportfreunde Siegen1:13:13:43:01:24:04:13:20:21:00:11:2
    1 
    Die Partie zwischen Borussia Mönchengladbach und der zweiten Mannschaft der SGS Essen (5. Spieltag; Ergebnis: 2:2) wurde nachträglich mit drei Punkten und 2:0 Toren für Mönchengladbach und null Punkten und 0:0 Toren für Essen gewertet.

    Südwest

    Die Meisterschaft sicherte sich der TuS Wörrstadt, der nach drei Jahren Abstinenz in die 2. Bundesliga zurückkehrte. Die Abstiegsplätze belegten Rot-Weiß Göcklingen SV Furpach und der TuS Ahrbach. Aus den Verbandsligen stiegen der FC Bitburg, der SV Dirmingen und der TSV Schott Mainz auf.

    Tabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. TuS Wörrstadt 18 15 0 3 047:220 +25 45
    2. 1. FFC Montabaur 18 14 1 3 063:110 +52 43
    3. TuS Issel 18 12 3 3 049:230 +26 39
    4. FSV Viktoria Jägersburg 18 10 3 5 053:330 +20 33
    5. FC Marnheim (N) 18 8 1 9 043:430 ±0 25
    6. 1. FC Saarbrücken II 18 7 1 10 038:390 −1 22
    7. DJK Saarwellingen (N) 18 5 5 8 020:260 −6 20
    8. SV Furpach 18 6 2 10 024:460 −22 20
    9. Rot-Weiß Göcklingen 18 2 1 15 020:630 −43 07
    10. TuS Ahrbach (N) 18 2 1 15 012:630 −51 07
  • Meister und Aufsteiger in die 2. Bundesliga 2013/14
  • Absteiger in die untergeordneten Ligen
  • (N)Aufsteiger aus den untergeordneten Ligen

    Kreuztabelle

    2012/13 TuS Ahrbach SV Furpach Rot-Weiß Göcklingen TuS Issel FC Marnheim 1. FFC Montabaur DJK Saarwellingen
    TuS Ahrbach 1:21:10:20:32:10:72:71:20:3
    SV Furpach1:3 2:11:22:65:31:00:12:12:4
    Rot-Weiß Göcklingen5:01:4 0:31:41:31:101:00:21:3
    TuS Issel5:03:05:2 2:24:14:35:13:03:0
    FSV Viktoria Jägersburg4:14:06:02:2 4:20:12:54:21:2
    FC Marnheim7:11:11:05:24:6 1:34:03:10:1
    1. FFC Montabaur2:07:08:02:04:06:0 2:011:01:3
    1. FC Saarbrücken II4:06:14:31:31:21:31:2 1:22:0
    DJK Saarwellingen2:00:04:00:01:11:20:02:2 0:3
    TuS Wörrstadt5:02:023:23:13:24:20:45:13:0
    1 
    Die Partie zwischen dem 1. FFC Montabaur und der zweiten Mannschaft des 1. FC Saarbrücken (6. Spieltag) wurde mit drei Punkten und 2:0 Toren für Montabaur gewertet.
    2 
    Die Partie zwischen dem TuS Wörrstadt und dem SV Furpach (14. Spieltag) wurde mit drei Punkten und 2:0 Toren für Wörrstadt gewertet.

    Süd

    Meister der Regionalliga Süd wurde der SV 67 Weinberg mit einem Punkt Vorsprung auf die zweite Mannschaft der TSG 1899 Hoffenheim. Die Abstiegsplätze belegten die zweite Mannschaft des SC Freiburg und der Karlsruher SC. Der SV Gläserzell, der 1. FC Nürnberg und die zweite Mannschaft des VfL Sindelfingen stiegen auf.

    Tabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. SV 67 Weinberg 22 14 4 4 059:220 +37 46
    2. TSG 1899 Hoffenheim II (N) 22 13 6 3 049:210 +28 45
    3. FFC Wacker München 22 12 2 8 036:270 +9 38
    4. Eintracht Wetzlar 22 11 2 9 038:410 −3 35
    5. TSV Jahn Calden 22 10 4 8 042:400 +2 34
    6. Hegauer FV 22 9 4 9 037:290 +8 31
    7. FV Löchgau (A) 22 8 4 10 027:300 −3 28
    8. FC Memmingen (N) 22 7 6 9 035:480 −13 27
    9. TSV Schwaben Augsburg 22 8 2 12 036:510 −15 26
    10. Eintracht Frankfurt (N) 22 7 1 14 032:440 −12 22
    11. SC Freiburg II 22 5 7 10 031:490 −18 22
    12. Karlsruher SC (N) 22 6 2 14 034:540 −20 20
  • Meister und Aufsteiger in die 2. Bundesliga 2013/14
  • Absteiger in die untergeordneten Ligen
  • (N)Aufsteiger aus den untergeordneten Ligen
    (A)Absteiger aus der 2. Bundesliga 2011/12

    Kreuztabelle

    2012/13 TSV Schwaben Augsburg TSV Jahn Calden Eintracht Frankfurt Hegauer FV TSG 1899 Hoffenheim II Karlsruher SC FV Löchgau FFC Wacker München SV 67 Weinberg Eintracht Wetzlar
    TSV Schwaben Augsburg 2:24:30:41:00:52:53:21:00:01:20:1
    TSV Jahn Calden4:0 1:34:01:20:03:20:34:22:01:63:1
    Eintracht Frankfurt0:13:0 1:12:03:23:22:01:21:21:40:4
    SC Freiburg II5:41:33:2 1:11:22:20:25:01:22:22:1
    Hegauer FV4:23:05:12:0 2:07:12:12:22:31:10:1
    TSG 1899 Hoffenheim II1:01:11:05:02:0 2:02:23:32:13:07:1
    Karlsruher SC0:20:33:21:11:00:3 0:27:32:30:33:0
    FV Löchgau2:10:11:03:01:13:31:2 1:00:32:10:1
    FC Memmingen0:52:23:41:12:01:13:12:0 2:00:31:1
    FFC Wacker München4:13:41:02:00:12:13:02:02:3 1:20:2
    SV 67 Weinberg2:33:12:08:02:01:21:01:13:11:1 7:1
    Eintracht Wetzlar5:33:22:01:14:20:15:23:01:20:10:4
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.