Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2009/10

Die Saison 2009/10 der Oberliga Baden-Württemberg war die 32. Spielzeit der Fußball-Oberliga Baden-Württemberg und die zweite als fünfthöchste Spielklasse in Deutschland. Der Meister und Aufsteiger in die Regionalliga Süd war die zweite Mannschaft der TSG 1899 Hoffenheim mit neun Punkten Vorsprung auf den FC-Astoria Walldorf.

Oberliga Baden-Württemberg 2009/10
Logo des Badischen FußballverbandesLogo des Südbadischen Fußball-VerbandesLogo des Württembergischen Fußball-Verbandes
MeisterTSG 1899 Hoffenheim II
AufsteigerTSG 1899 Hoffenheim II
AbsteigerSV Spielberg, FC Denzlingen, TSV Crailsheim, SV Bonlanden
Mannschaften18
Spiele306
Tore928  3,03 pro Spiel)
TorschützenkönigStefan Vogler
(Bahlinger SC; 22 Tore)
Oberliga Baden-Württemberg 2008/09
Regionalliga Süd 2009/10

In die Verbandsligen mussten der SV Spielberg, FC Denzlingen, TSV Crailsheim und SV Bonlanden absteigen.

Die Aufsteiger waren der SV Linx aus der Verbandsliga Südbaden, die SpVgg Neckarelz aus Verbandsliga Baden sowie der FSV Hollenbach aus der Verbandsliga Württemberg, die als jeweiliger Staffelmeister direkt aufstiegen. Über die Aufstiegsrunde der Vizemeister qualifizierte sich der VfB Neckarrems aus der Verbandsliga Württemberg. Aufgrund des Rückzugs der Mannschaft während der laufenden Regionalliga-Spielzeit stieg der SSV Reutlingen 05 zwangsweise in die Oberliga ab. Der SV Waldhof Mannheim erhielt keine Lizenz für die folgende Regionalliga-Saison und musste somit ebenfalls in die Oberliga Baden-Württemberg zwangsabsteigen. Da die Lizenzversagung nach dem 6. Juni 2010 erfolgte, gab es keinen zusätzlichen Absteiger aus der Oberliga und in der folgenden Saison gingen 19 Mannschaften an den Start.[1]

Die Torschützenkönig wurde Stefan Vogler vom Bahlinger SC mit 22 Treffern.

Abschlusstabelle

Vereine der Fußball-Oberliga 2009/10
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. TSG 1899 Hoffenheim IIU23 34 23 8 3 073:240 +49 77
2. FC-Astoria Walldorf 34 21 5 8 065:320 +33 68
3. Bahlinger SC 34 20 6 8 075:430 +32 66
4. FV Illertissen 34 17 7 10 058:430 +15 58
5. TSG Weinheim (N) 34 18 4 12 046:540 −8 58
6. VfL Kirchheim/Teck 34 17 6 11 051:430 +8 57
7. 1. FC Normannia Gmünd 34 16 6 12 066:500 +16 54
8. SGV Freiberg 34 12 12 10 040:380 +2 48
9. FC Nöttingen 34 14 5 15 054:500 +4 47
10. TSG Balingen 34 14 3 17 057:550 +2 45
11. Kehler FV 34 13 6 15 043:480 −5 45
12. Stuttgarter Kickers II 34 11 9 14 050:600 −10 42
13. FC 08 Villingen 34 11 7 16 045:570 −12 40
14. ASV Durlach 34 10 9 15 042:580 −16 39
15. SV Spielberg (N) 34 9 7 18 060:800 −20 34
16. FC Denzlingen (N) 34 7 8 19 035:620 −27 29
17. TSV Crailsheim 34 6 9 19 029:590 −30 27
18. SV Bonlanden (N) 34 5 7 22 039:720 −33 22
  • Aufsteiger in die Regionalliga Süd 2010/11
  • Absteiger in die Verbandsligen
  • (N)Aufsteiger aus der Verbandsliga
    U23 
    Die Zweitmannschaften von Erst- und Zweitligisten durften nur Spieler einsetzen, die während des gesamten Spieljahres (1. Juli bis 30. Juni) nicht älter als 23 Jahre waren (U23). Somit waren in dieser Saison grundsätzlich nur Spieler spielberechtigt, die am oder nach dem 1. Juli 1986 geboren wurden. Darüber hinaus durften sich drei ältere Spieler gleichzeitig im Spiel befinden.

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2009/10 TSG Hoffenheim II FC-Astoria Walldorf Bahlinger SC FV Illertissen TSG Weinheim VfL Kirchheim/Teck 1. FC Normannia Gmünd SGV Freiberg FC Nöttingen TSG Balingen Kehler FV Stuttgarter Kickers II FC 08 Villingen ASV Durlach SV Spielberg FC Denzlingen TSV Crailsheim SV Bonlanden
    TSG 1899 Hoffenheim II 3:00:01:05:02:12:02:03:33:01:04:23:14:05:26:32:12:0
    FC-Astoria Walldorf0:1 3:01:14:12:12:13:02:01:02:11:23:21:14:03:13:02:0
    Bahlinger SC0:40:2 1:45:00:33:22:12:03:00:14:01:16:36:32:15:16:1
    FV Illertissen0:00:12:2 0:25:13:12:21:40:23:11:13:43:13:23:00:02:1
    TSG Weinheim1:01:00:32:3 2:22:02:01:02:13:02:52:12:00:43:01:30:0
    VfL Kirchheim/Teck1:02:00:22:00:3 0:00:10:12:12:02:22:00:24:21:02:22:0
    1. FC Normannia Gmünd1:00:12:33:22:35:0 2:12:02:13:13:14:22:14:11:14:34:1
    SGV Freiberg3:31:10:10:11:23:01:0 2:21:03:00:01:12:12:11:04:12:2
    FC Nöttingen0:20:23:01:20:11:20:21:2 4:31:14:12:00:22:22:03:04:1
    TSG Balingen1:23:21:20:44:01:11:01:13:2 3:24:10:31:31:22:02:04:1
    Kehler FV0:02:11:10:20:30:22:41:12:01:3 2:12:02:04:22:01:03:1
    Stuttgarter Kickers II2:20:10:00:22:03:03:22:21:22:11:1 1:12:00:51:51:21:0
    FC 08 Villingen1:10:70:40:00:10:33:23:02:34:00:20:2 3:11:11:02:03:0
    ASV Durlach1:31:10:51:20:01:31:11:01:02:41:41:11:0 4:00:00:04:2
    SV Spielberg0:32:53:21:20:12:21:10:02:32:11:42:02:22:3 3:05:13:2
    FC Denzlingen0:03:30:12:05:20:52:20:01:20:42:00:30:12:21:0 2:02:1
    TSV Crailsheim0:20:10:21:23:00:21:10:10:20:01:01:42:00:01:11:1 2:2
    SV Bonlanden0:22:01:12:01:10:11:30:12:20:40:03:21:30:26:14:11:2

    Aufstiegsrunde zur Oberliga

    Den letzten Aufstiegsplatz spielten die drei Vizemeister der Verbandsligen Baden, Südbaden und Württemberg aus.

    Im Duell der Vizemeister aus der Verbandsliga Baden, der FC Germania Friedrichstal, und Südbaden, der Offenburger FV, setzten sich die Mannheimer durch und erreichten die zweite Runde. Der VfB Neckarrems als Vizemeister der Verbandsliga Württemberg hatte ein Freilos.

    Gesamt Hinspiel (3.6.) Rückspiel (6.6.)
    Offenburger FV 3:4 FC Germania Friedrichstal 1:1 2:3

    In der zweiten Runde traf der siegreiche FC Germania Friedrichstal auf den VfB Neckarrems. Die Neckarremser setzten sich mit letztlich durch und waren damit der vierte Aufsteiger.

    Gesamt Hinspiel (12.6.) Rückspiel (20.6.)
    VfB Neckarrems 4:1 FC Germania Friedrichstal 2:0 2:1

    Einzelnachweise

    1. fussball-in-bw.de: SV Waldhof bekommt keine Lizenz
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.