Fußball-Europameisterschaft 2021/Statistik

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Rekorde und Statistiken zur Fußball-Europameisterschaft 2021.

Tore

Torschützen

Platz Spie­ler To­re Elfmeter-
tore[1]
Vor­lagen Spiel­zeit Be­mer­kung
01Portugal Cristiano Ronaldo531360Durch das erste Tor alleiniger Rekordtorschütze bei EM-Endrunden;
durch das vierte Tor alleiniger Rekordtorschütze bei EM- und WM-Endrunden;
durch das fünfte Tor gemeinsamer Länderspiel-Rekordtorschütze (mit Ali Daei für den Iran)
02Tschechien Patrik Schick510404Tor aus weitester Entfernung (45 m) seit Beginn der Datenerfassung 1980[2]
03Frankreich Karim Benzema410349
04Schweden Emil Forsberg410371Schnellstes Tor des Turniers und zweitschnellstes Tor der EM-Endrunden (nach 82 Sekunden[3])
05Belgien Romelu Lukaku410444
06England Harry Kane400649
07Schweiz Xherdan Shaqiri301371
08England Raheem Sterling301641
09Danemark Kasper Dolberg300225
10Polen Robert Lewandowski300270
11Niederlande Georginio Wijnaldum300360
12Schweiz Haris Seferović300382800. Tor aller EM-Endrunden
13Spanien Álvaro Morata300452
14Spanien Pablo Sarabia202252
15Niederlande Memphis Depay212327
16Ukraine Andrij Jarmolenko202445
17Kroatien Ivan Perišić201261
18Danemark Mikkel Damsgaard201330
19Spanien Ferrán Torres201366
20Ukraine Roman Jaremtschuk201430
21Italien Ciro Immobile201444
22Danemark Joakim Mæhle201570
23Italien Matteo Pessina200191100. Tor des Turniers
24Italien Manuel Locatelli200272
25Danemark Yussuf Poulsen200295Zum Zeitpunkt des Treffers schnellstes Tor des Turniers und zweitschnellstes Tor der EM-Endrunden (nach 99 Sekunden[4]), am 23. Juni durch Emil Forsberg übertroffen (nach 82 Sekunden[5])
26Deutschland Kai Havertz200304
27Niederlande Denzel Dumfries200315Erste Länderspieltore für Dumfries
28Belgien Thorgan Hazard200358
29Italien Federico Chiesa200438Einziger Spieler, dessen Vater (Enrico Chiesa) ebenfalls bei einer EM-Endrunde (1996 gegen Tschechien) ein Tor erzielen konnte.
30Italien Lorenzo Insigne200512
31England Luke Shaw103575Erstes Länderspieltor für Shaw;
schnellstes Tor in einem EM-Finale (nach 1:56 Minuten);
schnellstes EM-Tor für England[6]
32Belgien Kevin De Bruyne102272
33Deutschland Robin Gosens102319
34Belgien Thomas Meunier102327
35Kroatien Mislav Oršić101053Erstes Länderspieltor für Oršić
36Ungarn Ádám Szalai101198
37Russland Artjom Dsjuba111265
38Tschechien Tomáš Holeš101300
39Portugal Diogo Jota101324
40Frankreich Antoine Griezmann101355
41Frankreich Paul Pogba101376
42Kroatien Luka Modrić101384
43Ukraine Oleksandr Sintschenko101480
44Ukraine Artem Dowbyk100015Erstes Länderspieltor für Dowbyk
45Kroatien Mario Pašalić100046
46Polen Karol Linetty100079
47Schweden Viktor Claesson100082
48Osterreich Michael Gregoritsch100108700. Tor aller EM-Endrunden
49Turkei İrfan Can Kahveci100112Erstes Länderspieltor für Kahveci
49Osterreich Saša Kalajdžić100112Erster Torschütze gegen Italien nach 1.168 Minuten (verbandsinterner Rekord: längste Spielzeit ohne Gegentor)
51Deutschland Leon Goretzka100139
52England Jordan Henderson100151Erstes Länderspieltor für Henderson
53Schweiz Mario Gavranović100152
54Spanien Mikel Oyarzabal100164
55Russland Alexei Mirantschuk100173
56Niederlande Wout Weghorst100193
57Schottland Callum McGregor100203Erstes Länderspieltor für McGregor
57Kroatien Nikola Vlašić100203
59Osterreich Marko Arnautović100217
60Ungarn András Schäfer100230
61Finnland Joel Pohjanpalo1002441. EM-Tor für Finnland
62Nordmazedonien Goran Pandev1002481. EM-Tor für Nordmazedonien
63Osterreich Christoph Baumgartner100250
64Ungarn Attila Fiola100266
65Nordmazedonien Ezgjan Alioski100270
65Slowakei Milan Škriniar100270
67Wales Kieffer Moore100288
68Wales Connor Roberts100310
69Wales Aaron Ramsey100354
70Portugal Raphaël Guerreiro100360
71Schweiz Breel Embolo100367
72Osterreich Stefan Lainer100384
73Spanien César Azpilicueta100402Erstes Länderspieltor für Azpilicueta
74Danemark Thomas Delaney100462
75England Harry Maguire100510
76Danemark Andreas Christensen100520
77Danemark Martin Braithwaite100565
78Spanien Aymeric Laporte100630Erstes Länderspieltor für Laporte
79Italien Leonardo Bonucci100675
  • Sortierreihenfolge: 1. Anzahl der Tore, 2. Anzahl der Vorlagen, 3. geringere Spielzeit
  • Stand: 11. Juli 2021 (Endstand)[7]

Eigentore

  • Turkei Merih Demiral gegen Italien zum 0:1-Zwischenstand (erstes Tor der Endrunde, erstes Eigentor in einem EM-Eröffnungsspiel)
  • Polen Wojciech Szczęsny gegen die Slowakei zum 0:1-Zwischenstand (erstes Eigentor eines Torwarts bei EM-Endrunden)
  • Deutschland Mats Hummels gegen Frankreich zum 0:1-Endstand (erstes Eigentor der deutschen Mannschaft bei EM-Endrunden)
  • Portugal Rúben Dias gegen Deutschland zum 1:1-Zwischenstand (erstes von zwei Eigentoren in diesem Spiel)
  • Portugal Raphaël Guerreiro gegen Deutschland zum 1:2-Zwischenstand (zweites von zwei Eigentoren in diesem Spiel)
  • Finnland Lukáš Hrádecký gegen Belgien zum 0:1-Zwischenstand
  • Slowakei Martin Dúbravka gegen Spanien zum 0:1-Zwischenstand (erstes von zwei Eigentoren in diesem Spiel)
  • Slowakei Juraj Kucka gegen Spanien zum 0:5-Endstand (zweites von zwei Eigentoren in diesem Spiel)
  • Spanien Pedri gegen Kroatien zum 1:0-Zwischenstand (Rückpass zu Unai Simón, der diesen nicht kontrollieren konnte)
  • Schweiz Denis Zakaria gegen Spanien zum 0:1-Zwischenstand (fälschte Schuss von Jordi Alba unhaltbar für Yann Sommer ab)
  • Danemark Simon Kjær gegen England zum 1:1-Zwischenstand (klärte Ball ins eigene Tor vor dem einschussbereiten Raheem Sterling)

Vergebene Strafstöße

Im Spielverlauf zugestandene Strafstöße, die nicht verwandelt wurden

Spielminuten ohne Gegentor

Italien stellte vor und während der EM einen verbandsinternen Rekord auf, in dem die Mannschaft 1168 Minuten ohne Gegentor blieb. Der alte Rekord aus den Jahren 1972 bis 1974 wurde durch Dino Zoff gehalten (1143 Minuten).[8] Im Spiel gegen Österreich am 26. Juni 2021 wurde die seit dem 14. Oktober 2020 laufende Serie durch den Treffer von Sasa Kalajdzic in der 114. Minute beendet.[9]

100. Treffer im 38. Turnierspiel

Matteo Pessina erzielte am 26. Juni 2021 im Achtelfinale zwischen Italien und Österreich mit dem zwischenzeitlichen 2:0 in der 105. Minute das 100. Tor im 38. Spiel des Turniers.[10]

Personen

Spieler

Das Diagramm rechts gruppiert die 621 Spieler nach ihrem Jahrgang. Links sind die 24 Kader mit ihrem Durchschnittsalter am 11. Juni, dem Beginn der EM, aufgelistet. Die türkische Mannschaft ist mit einem Durchschnittsalter von 24,97 Jahren die jüngste der EM, während Belgien mit einem vier Jahre älteren Kader antritt und damit die älteste ist. Die Türkei (−1,97) Tschechien (−1,82), Wales (−1,76), Spanien (−1,43), die Ukraine (−1,37), Russland (−1,21), Italien (−1,16), Portugal (−1,07), die Slowakei (−0,87), Frankreich (−0,59), Polen (−0,46), England (−0,36) und Ungarn (−0,12) treten mit jüngeren Kadern als 2016 an; Österreich (+0,20), die Schweiz (+0,88), Kroatien (+1,15), Schweden (+1,30), Deutschland (+1,73) und Belgien (+2,75) treten mit älteren Kadern an. Belgien besitzt mit einer durchschnittlichen Anzahl von 51,5 Länderspielen pro Spieler den erfahrensten Kader. Darunter vier Spieler mit mehr als 100 Länderspielen, einem Spieler (Dries Mertens), der im 2. Gruppenspiel sein 100. Länderspiel machte und einem Spieler (Romelu Lukaku), der beim Erreichen des Finales auch auf 100 Länderspiele hätte kommen können. Sie liegen damit vor den beiden Finalisten der letzten EM. Dagegen haben die schottischen Spieler im Schnitt nur 18,5 Länderspiele bestritten und keinerlei Turniererfahrung.

Spieler nach Jahrgang
Jahrgang Anzahl
1982
 
2
1983
 
4
1984
 
2
1985
 
11
1986
 
7
1987
 
20
1988
 
22
1989
 
34
1990
 
41
1991
 
43
1992
 
54
1993
 
50
1994
 
64
1995
 
60
1996
 
50
1997
 
60
1998
 
23
1999
 
37
2000
 
15
2001
 
9
2002
 
10
2003
 
3
MannschaftDurchschnittsalterDurchschnittliche
Länderspiele
Türkei24,97 ± 3,4521,2
England25,48 ± 3,6820,8
Spanien26,51 ± 3,7922,5
Ukraine26,53 ± 4,4625,7
Wales25,56 ± 4,2329,2
Schweiz26,99 ± 3,0933,7
Polen27,08 ± 4,3230,5
Schottland27,34 ± 4,4218,5
Niederlande27,35 ± 4,6725,4
Tschechien27,40 ± 3,3921,0
Deutschland27,54 ± 3,5332,1
Nordmazedonien27,64 ± 3,8931,0
Dänemark27,74 ± 3,6230,0
Portugal27,74 ± 4,9740,2
Italien27,75 ± 4,0825,9
Kroatien27,83 ± 3,8335,1
Frankreich27,86 ± 3,7939,8
Österreich27,86 ± 3,8030,1
Ungarn27,89 ± 3,9320,7
Russland27,90 ± 4,6123,0
Finnland28,04 ± 3,7631,9
Slowakei28,05 ± 4,0134,9
Schweden29,12 ± 4,4536,9
Belgien29,17 ± 3,5751,5

Die meisten Spieler stellte wieder die Premier League: 119, was 19,2 % entspricht. Dabei haben nur Finnland, Österreich, Russland und Ungarn keine Spieler aus der englischen Top-Liga nominiert, Finnland aber immerhin drei Spieler aus der 2. und einen aus der 3. englischen Liga, Österreich hingegen nominierte mit Daniel Bachmann auch einen Spieler aus der 2. Liga, welcher mit seinem Verein FC Watford in der Saison unmittelbar vor der Europameisterschaft in die oberste Spielklasse aufgestiegen ist. Die zweite englische Liga stellte von den unteren Ligen die meisten Spieler (30), wobei etwas mehr als ein Drittel (11) davon von Wales nominiert wurden. Hinter der Premier League folgt wie 2016 die Fußball-Bundesliga mit 89 Spielern. Von den außereuropäischen Ligen stellte die Major League Soccer die meisten Spieler (7).

Gegenüber 2016 hat sich die Zahl der nominierten Bundesligaspieler um 55,1 %, der Serie A um 43,1 %, der Premier League um 16,7 % und der Primera División um 14,7 % erhöht, wobei berücksichtigt werden muss, dass sich die Anzahl der Spieler durch die Vergrößerung der Kader um 13 % erhöht hat.

England hat mit 23 Spielern die meisten Spieler aus der eigenen 1. Liga nominiert, gefolgt von Italien und Russland mit je 22. Die wenigsten Spieler aus der eigenen Liga nominierten Finnland und die Slowakei (je 1), gefolgt von Belgien und Österreich (je 2) sowie Schweden (2 plus 1 Zweitligaspieler). Für EM-Neuling Finnland wurden aus den meisten Ligen Spieler nominiert (17), gefolgt von Nordmazedonien (16) und der Slowakei (14), wogegen für England und Italien nur Spieler aus drei Ligen nominiert wurden.

Ligen Belgien BELDanemark DNKDeutschland DEUEngland ENGFinnland FINFrankreich FRAItalien ITAKroatien HRVNiederlande NLDNordmazedonien MKDOsterreich AUTPolen POLPortugal PRTRussland RUSSchottland SCOSchweden SWESchweiz CHESlowakei SVKSpanien ESPTschechien CZETurkei TURUkraine UKRUngarn HUNWales WAL Spie­ler[L 1]
Albanien11
Belgien21111410
Bosnien und Herzegowina11
China123
Dänemark4138
Dänemark II22
Deutschland I44172352112112312314490
Deutschland II112
England I956237214148103321034212119
England II[L 2]23111342111130
England III112
Finnland11
Frankreich I[L 3]311622114121328
Frankreich II112
Griechenland1113
Italien I2711225327213242341173
Italien II1113
Japan11
Kroatien731112
Niederlande11212117
Nordmazedonien33
Norwegen11
Österreich22
Polen114219
Portugal1618
Russland212224132
Schottland I1110113
Schottland II11
Schweden I12216
Schweden II11
Schweiz1416
Serbien11
Slowakei2114
Spanien I321173214111101139
Spanien II213
Tschechien41115
Türkei1111111218
Ukraine11819
Ungarn12111217
Zypern23218
USA und Kanada31127
Anmerkung: Kursiv gesetzte Länder sind bei der EM nicht vertreten, da sie sich nicht qualifizieren konnten oder nicht der UEFA angehören.
  1. Anzahl EM-Spieler in der Liga des Landes
  2. Inkl. Spieler in waliser Vereinen
  3. Inkl. eines Vereins aus Monaco

Trainer

Schiedsrichter

Quelle:[13]

Karten

Karten nach Spieler

Rang Spieler Land Gelbe Karte Gelb-Rote Karte Rote Karte Sperren
1. Marcus Danielson Schweden Schweden 1 1 Evtl. für das nächste Pflichtspiel
2. Matthijs de Ligt Niederlande Niederlande 1
Ethan Ampadu Wales Wales 1 Für das Achtelfinale gegen Dänemark
Harry Wilson Wales Wales 1 Evtl. für das nächste Pflichtspiel
Remo Freuler Schweiz Schweiz 1
6. Grzegorz Krychowiak Polen Polen 1 1 Für das 2. Gruppenspiel gegen Spanien
7. Daniel Wass Danemark Dänemark 2 Erstvergehen gelöscht, da 2. Karte im Halbfinale*
Matthias Ginter Deutschland Deutschland 2 vor Wirkung ausgeschieden
Harry Maguire England England 2 Erstvergehen gelöscht, da 2. Karte im Halbfinale*
Benjamin Pavard Frankreich Frankreich 2 vor Wirkung ausgeschieden
Marcelo Brozović Kroatien Kroatien 2
Duje Ćaleta-Car Kroatien Kroatien 2
Dejan Lovren Kroatien Kroatien 2 Für das Achtelfinale gegen Spanien
Ezgjan Alioski Nordmazedonien Nordmazedonien 2 vor Wirkung ausgeschieden
Granit Xhaka Schweiz Schweiz 2 Für das Viertelfinale gegen Spanien
Ondrej Duda Slowakei Slowakei 2 vor Wirkung ausgeschieden
Sergio Busquets Spanien Spanien 2 Erstvergehen gelöscht, da 2. Karte im Halbfinale*
Jan Bořil Tschechien Tschechien 2 Für das Achtelfinale gegen die Niederlande
Hakan Çalhanoğlu Turkei Türkei 2 vor Wirkung ausgeschieden
Çağlar Söyüncü Turkei Türkei 2
Endre Botka Ungarn Ungarn 2
Kieffer Moore Wales Wales 2
Rang Spieler Land Gelbe Karte Gelb-Rote Karte Rote Karte
23. Thomas Vermaelen Belgien Belgien 1
Thorgan Hazard Belgien Belgien 1
Toby Alderweireld Belgien Belgien 1
Youri Tielemans Belgien Belgien 1
Mikkel Damsgaard Danemark Dänemark 1
Thomas Delaney Danemark Dänemark 1
Mathias Jensen Danemark Dänemark 1
Daniel Wass Danemark Dänemark 1
Robin Gosens Deutschland Deutschland 1
İlkay Gündoğan Deutschland Deutschland 1
Kai Havertz Deutschland Deutschland 1
Joshua Kimmich Deutschland Deutschland 1
Leroy Sané Deutschland Deutschland 1
Phil Foden England England 1
Kalvin Phillips England England 1
Declan Rice England England 1
Glen Kamara Finnland Finnland 1
Robin Lod Finnland Finnland 1
Daniel O’Shaughnessy Finnland Finnland 1
Tim Sparv Finnland Finnland 1
Kingsley Coman Frankreich Frankreich 1
Antoine Griezmann Frankreich Frankreich 1
Lucas Hernández Frankreich Frankreich 1
Presnel Kimpembe Frankreich Frankreich 1
Hugo Lloris Frankreich Frankreich 1
Raphaël Varane Frankreich Frankreich 1
Nicolò Barella Italien Italien 1
Giovanni Di Lorenzo Italien Italien 1
Matteo Pessina Italien Italien 1
Domenico Berardi Italien Italien 1
Marco Verratti Italien Italien 1
Leonardo Bonucci Italien Italien 1
Rafael Tolói Italien Italien 1
Mateo Kovačić Kroatien Kroatien 1
Denzel Dumfries Niederlande Niederlande 1
Frenkie de Jong Niederlande Niederlande 1
Marten de Roon Niederlande Niederlande 1
Daniel Avramovski Nordmazedonien Nordmazedonien 1
Tihomir Kostadinov Nordmazedonien Nordmazedonien 1
Visar Musliu Nordmazedonien Nordmazedonien 1
Stefan Ristovski Nordmazedonien Nordmazedonien 1
Aleksandar Trajkovski Nordmazedonien Nordmazedonien 1
Darko Velkovski Nordmazedonien Nordmazedonien 1
David Alaba Osterreich Österreich 1
Marko Arnautović Osterreich Österreich 1
Daniel Bachmann Osterreich Österreich 1
Aleksandar Dragović Osterreich Österreich 1
Martin Hinteregger Osterreich Österreich 1
Stefan Lainer Osterreich Österreich 1
Kamil Glik Polen Polen 1
Kamil Jóźwiak Polen Polen 1
Mateusz Klich Polen Polen 1
Robert Lewandowski Polen Polen 1
Jakub Moder Polen Polen 1
Diogo Dalot Portugal Portugal 1
Rang Spieler Land Gelbe Karte Gelb-Rote Karte Rote Karte
23. João Palhinha Portugal Portugal 1
Pepe Portugal Portugal 1
Rúben Dias Portugal Portugal 1
Dmitri Barinow Russland Russland 1
Igor Diwejew Russland Russland 1
Georgi Dschikija Russland Russland 1
Fjodor Kudrjaschow Russland Russland 1
Magomed Osdojew Russland Russland 1
John McGinn Schottland Schottland 1
Scott McKenna Schottland Schottland 1
Stephen O’Donnell Schottland Schottland 1
Emil Forsberg Schweden Schweden 1
Mikael Lustig Schweden Schweden 1
Dejan Kulusevski Schweden Schweden 1
Kristoffer Olsson Schweden Schweden 1
Manuel Akanji Schweiz Schweiz 1
Nico Elvedi Schweiz Schweiz 1
Breel Embolo Schweiz Schweiz 1
Mario Gavranović Schweiz Schweiz 1
Kevin Mbabu Schweiz Schweiz 1
Fabian Schär Schweiz Schweiz 1
Ricardo Rodríguez Schweiz Schweiz 1
Silvan Widmer Schweiz Schweiz 1
Mario Gavranovic Schweiz Schweiz 1
Martin Dúbravka Slowakei Slowakei 1
Tomáš Hubočan Slowakei Slowakei 1
Milan Škriniar Slowakei Slowakei 1
Vladimír Weiss Slowakei Slowakei 1
Jordi Alba Spanien Spanien 1
Rodri Spanien Spanien 1
Pau Torres Spanien Spanien 1
Aymeric Laporte Spanien Spanien 1
Adam Hložek Tschechien Tschechien 1
Lukas Masopust Tschechien Tschechien 1
Vladimír Coufal Tschechien Tschechien 1
Tomáš Kalas Tschechien Tschechien 1
Michael Krmenčík Tschechien Tschechien 1
Zeki Çelik Turkei Türkei 1
Halil Dervişoğlu Turkei Türkei 1
Burak Yılmaz Turkei Türkei 1
Artem Dowbyk Ukraine Ukraine 1
Mykola Schaparenko Ukraine Ukraine 1
Serhij Sydortschuk Ukraine Ukraine 1
Andrij Jarmolenko Ukraine Ukraine 1
Attila Fiola Ungarn Ungarn 1
Loïc Nego Ungarn Ungarn 1
Willi Orban Ungarn Ungarn 1
Ádám Szalai Ungarn Ungarn 1
Joe Allen Wales Wales 1
Gareth Bale Wales Wales 1
David Brooks Wales Wales 1
Ben Davies Wales Wales 1
Chris Gunter Wales Wales 1
Chris Mepham Wales Wales 1
Joe Rodon Wales Wales 1
Summe 144 1 5
  • Stand: 7. Juli 2021 (nach dem Halbfinale)
  • Kursiv gesetzte Spieler sind bereits ausgeschieden
  • Die zwei zu einem Platzverweis führenden Gelben Karten in einem Spiel (Gelb-Rote Karte) werden nicht einzeln aufgeführt, da sie bereits eine eigene Sperre nach sich ziehen.

* Mit Erreichen des Halbfinales haben einzeln stehende Gelbe Karten ihre Grundlage für eine Sperre verloren – sie wurden "gelöscht".

Wissenswertes

Sperren

In der WM-Qualifikation hatten Witalij Mykolenko im zweiten Spiel und Patrik Schick im vorerst letzten Spiel die Rote Karte sowie Connor Roberts im vorerst letzten Spiel die Gelb-Rote Karte erhalten – die Spieler wurden aber bei der EM-Endrunde im ersten Gruppenspiel ihrer Mannschaften eingesetzt.

SpielerVergehenSperre im Spiel
Polen Grzegorz Krychowiak Gelb-Rote Karte in Gruppe E gg. Slowakei Gruppe E gg. Spanien
Osterreich Marko Arnautović Beleidigung eines Gegenspielers in Gruppe C gg. Nordmazedonien Gruppe C gg. Niederlande
Wales Ethan Ampadu Rote Karte in Gruppe A gg. Italien Achtelfinale gg. Dänemark
Tschechien Jan Bořil Gelbe Karte in Gruppe D gg. Kroatien
Gelbe Karte in Gruppe D gg. England
Achtelfinale gg. Niederlande
Kroatien Dejan Lovren Gelbe Karte in Gruppe D gg. Tschechien
Gelbe Karte in Gruppe D gg. Schottland
Achtelfinale gg. Spanien
Schweiz Granit Xhaka Gelbe Karte in Gruppe A gg. Türkei
Gelbe Karte im Achtelfinale gg. Frankreich
Viertelfinale gg. Spanien

Strafstöße

Spiele

Star des Spiels

Der jeweilige „Star des Spiels“ wird von einem UEFA-eigenen Team von sogenannten „technischen Beobachtern“ nach nicht näher bekannten Kriterien ausgewählt.[14][15]

Star des Spiels Partie Star des Spiels Partie Star des Spiels Partie
Vorrunde
Spieltag 1 Spieltag 2 Spieltag 3
Italien Leonardo Spinazzola (1) ItalienItalien 3:0 Turkei Wales Gareth Bale Turkei 0:2 Wales Schweiz Xherdan Shaqiri Schweiz 3:1 Turkei
Schweiz Breel Embolo Wales 1:1 Schweiz Italien Manuel Locatelli ItalienItalien 3:0 Schweiz Italien Federico Chiesa (1) ItalienItalien 1:0 Wales
Danemark Christian Eriksen Danemark 0:1 Finnland Russland Alexei Mirantschuk Finnland 0:1 RusslandRussland Danemark Andreas Christensen RusslandRussland 1:4 Danemark
Belgien Romelu Lukaku (1) Belgien 3:0 RusslandRussland Belgien Romelu Lukaku (2) Danemark 1:2 Belgien Belgien Kevin De Bruyne Finnland 0:2 Belgien
Osterreich David Alaba OsterreichÖsterreich 3:1 Nordmazedonien Ukraine Andrij Jarmolenko UkraineUkraine 2:1 Nordmazedonien Niederlande Georginio Wijnaldum Nordmazedonien 0:3 NiederlandeNiederlande
Niederlande Denzel Dumfries (1) NiederlandeNiederlande 3:2 UkraineUkraine NiederlandeNiederlande Denzel Dumfries (2) NiederlandeNiederlande 2:0 OsterreichÖsterreich Osterreich Florian Grillitsch UkraineUkraine 0:1 OsterreichÖsterreich
England Raheem Sterling EnglandEngland 1:0 Kroatien Kroatien Luka Modrić Kroatien 1:1 Tschechien England Bukayo Saka Tschechien 0:1 EnglandEngland
Tschechien Patrik Schick Schottland 0:2 Tschechien Schottland Billy Gilmour EnglandEngland 0:0 Schottland Kroatien Nikola Vlašić Kroatien 3:1 Schottland
Slowakei Milan Škriniar Polen 1:2 Slowakei Schweden Alexander Isak SchwedenSchweden 1:0 Slowakei Spanien Sergio Busquets (1) Slowakei 0:5 SpanienSpanien
Schweden Victor Lindelöf SpanienSpanien 0:0 SchwedenSchweden Spanien Jordi Alba SpanienSpanien 1:1 Polen Schweden Emil Forsberg SchwedenSchweden 3:2 Polen
Portugal Cristiano Ronaldo Ungarn 0:3 Portugal Ungarn László Kleinheisler Ungarn 1:1 FrankreichFrankreich Deutschland Joshua Kimmich Deutschland 2:2 Ungarn
Frankreich Paul Pogba FrankreichFrankreich 1:0 Deutschland Deutschland Robin Gosens Portugal 2:4 Deutschland Frankreich Karim Benzema Portugal 2:2 FrankreichFrankreich
Finalrunde
Achtelfinale Danemark Kasper Dolberg Wales 0:4 Danemark ItalienItalien Leonardo Spinazzola (2) ItalienItalien 2:1V OsterreichÖsterreich
Tschechien Tomáš Holeš NiederlandeNiederlande 0:2 Tschechien Belgien Thorgan Hazard Belgien 1:0 Portugal
SpanienSpanien Sergio Busquets (2) Kroatien 3:5V SpanienSpanien Schweiz Granit Xhaka FrankreichFrankreich 3:3V, 4:5E Schweiz
England Harry Maguire EnglandEngland 2:0 Deutschland Ukraine Oleksandr Sintschenko SchwedenSchweden 1:2V UkraineUkraine
Viertelfinale Spanien Unai Simón Schweiz 1:1V, 1:3E SpanienSpanien Italien Lorenzo Insigne Belgien 1:2 ItalienItalien
Danemark Thomas Delaney Tschechien 1:2 Danemark England Harry Kane (1) UkraineUkraine 0:4 EnglandEngland
Halbfinale ItalienItalien Federico Chiesa (2) ItalienItalien 1:1V, 4:2E SpanienSpanien EnglandEngland Harry Kane (2) EnglandEngland 2:1V Danemark
Finale Italien Leonardo Bonucci ItalienItalien 1:1V, 3:2E EnglandEngland
  • (Zahl) = Anzahl der Auszeichnungen bei mehr als einer
  • V = Ergebnis nach Verlängerung
  • E = Ergebnis im Elfmeterschießen

Inoffizielle Gesamttabelle

Die Gesamttabelle ist vorsortiert nach der erreichten Runde und nach den Regeln zur Ermittlung der vier besten Gruppendritten. Spiele, die im Elfmeterschießen entschieden werden, werden als Unentschieden gewertet.

Von der UEFA wird keine offizielle Gesamttabelle geführt. Die Tabelle ist manuell nach den verschiedenen Kriterien sortierbar.

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte Gelbe Karte Gelb-Rote Karte Rote Karte FP Gruppe
1. Italien Italien 7 5 2 0 013:400 +9 17 120012A1
2. England England 7 5 2 0 011:200 +9 17 6006D1
3. Spanien Spanien 6 2 4 0 013:600 +7 10 6006E2
4. Danemark Dänemark 6 3 0 3 012:700 +5 09 5005B2
5. Belgien Belgien 5 4 0 1 009:300 +6 12 4004B1
6. Tschechien Tschechien 5 2 1 2 006:400 +2 07 7007D3
7. Schweiz Schweiz 5 1 3 1 008:900 −1 06 110114A3
8. Ukraine Ukraine 5 2 0 3 006:100 −4 06 4004C3
9. Niederlande Niederlande 4 3 0 1 008:400 +4 09 3016C1
10. Schweden Schweden 4 2 1 1 005:400 +1 07 5018E1
11. Frankreich Frankreich 4 1 3 0 007:600 +1 06 8008F1
12. Osterreich Österreich 4 2 0 2 005:500 ±0 06 6006C2
13. Portugal Portugal 4 1 1 2 007:700 ±0 04 4004F3
14. Kroatien Kroatien 4 1 1 2 007:800 −1 04 7007D2
15. Deutschland Deutschland 4 1 1 2 006:700 −1 04 7007F2
16. Wales Wales 4 1 1 2 003:600 −3 04 90215A2
17. Finnland Finnland 3 1 0 2 001:300 −2 03 4004B3
18. Russland Russland 3 1 0 2 002:700 −5 03 5005B4
19. Slowakei Slowakei 3 1 0 2 002:700 −5 03 6006E3
20. Ungarn Ungarn 3 0 2 1 003:600 −3 02 6006F4
21. Polen Polen 3 0 1 2 004:600 −2 01 6109E4
22. Schottland Schottland 3 0 1 2 001:500 −4 01 3003D4
23. Nordmazedonien Nordmazedonien 3 0 0 3 002:800 −6 00 8008C4
24. Turkei Türkei 3 0 0 3 001:800 −7 00 7007A4
14915167
Europameister
Finalist
Aus im Halbfinale
Aus im Viertelfinale
Aus im Achtelfinale
Aus in Vorrunde
A1 Platzierung in der Gruppe
Fair-Play-Wertung (FP):
Gelbe Karte je 1 Punkt
Gelb-Rote Karte je 3 Punkte;
erste Gelbe Karte ist hier enthalten
Rote Karte je 3 Punkte

Fortlaufende Rangliste

Es handelt sich um die während des Turniers aktualisierte Ewige Endrunden-Rangliste der Fußball-Europameisterschaft. Das 1968 durch Losentscheid entschiedene Halbfinale Italien gegen UdSSR wird in dieser Tabelle als Remis gewertet – ebenso alle in Elfmeterschießen entschiedene Spiele.

RangMannschaftTeilnahmenSpieleSiegeRemisNiederlagenTorverhältnisTordifferenzPunkte
1.Deutschland Deutschland (=)1305327013013078:55+23094
2.Italien Italien ↑210045210180652:31+21081
3.Spanien Spanien (=)1104621015010068:42+26078
4.Frankreich Frankreich ↓21004321012010069:50+19075
5.Niederlande Niederlande ↑110039200910065:41+24068
6.Portugal Portugal ↓183919010010056:38+18067
7.England England ↑21003815013010051:37+1458
8.Tschechien Tschechien ↓1
(inkl. Tschechoslowakei)
10037150715048:47+152
9.Russland Russland ↓1
(inkl. Sowjetunion und GUS)
12036130716040:52−12046
10.Danemark Dänemark ↑193310617042:50−836
11.Belgien Belgien ↑16221102931:28+335
12.Kroatien Kroatien ↓262296730:28+233
13.Schweden Schweden (=)7247710030:28+228
14.Griechenland Griechenland (=)41653814:20−618
15.Schweiz Schweiz ↑351838716:24−817
16.Wales Wales (=)21051413:12+116
17.Turkei Türkei ↓25174211013:27−14014
18.Polen Polen ↓141427511:15−413
19.Jugoslawien Jugoslawien (=)
(und Serbien und Montenegro)
51432922:39−17011
20.Ungarn Ungarn ↑141124514:20−610
21.Ukraine Ukraine ↑931130808:19−1109
22.Island Island ↓210522108:09−108
23.Osterreich Österreich ↑931022607:12−508
24.Schottland Schottland (=)30922505:10−508
25.Rumänien Rumänien ↓35161510010:21−11008
26.Irland Irland ↓341022606:17−11008
27.Slowakei Slowakei ↓120721405:13−807
28.Norwegen Norwegen ↓310311101:01±004
29.Bulgarien Bulgarien ↓220611404:13−904
30.Nordirland Nordirland ↓210410302:03−103
31.Finnland Finnland (neu)10310201:03−203
Albanien Albanien ↓210310201:03−203
33.Slowenien Slowenien ↓210302104:05−102
34.Lettland Lettland ↓110301201:05−401
35.Nordmazedonien Nordmazedonien (neu)10300302:08−600

Besonderheiten

  • Erstmals gelang England in einer Fußball-Europameisterschaft der Finaleinzug.
  • Im Männerfußball standen sich England und Italien noch nie zuvor in einem Finale eines internationalen Turniers gegenüber.
  • Zum zweiten Mal nach 1992 (Deutschland gegen die Niederlande) trafen in der Gruppenphase der amtierende Weltmeister (Frankreich) und der Titelverteidiger (Portugal) aufeinander.
  • Italien gewann erstmals ein EM-Endrundenspiel mit drei Toren.
  • Spanien gewann erstmals ein EM-Endrundenspiel mit fünf Toren.
  • England gewann bei der zehnten Teilnahme erstmals sein Auftaktspiel.
  • Finnland gewann als Debütant sein erstes Spiel, wie Jugoslawien und die Sowjetunion 1960, Spanien 1964, Italien 1968, Deutschland 1972, Irland 1988, Kroatien 1996, Norwegen 2000, die Ukraine 2012 und Wales 2016. Dabei hatten Jugoslawien (gegen Frankreich) und die Sowjetunion (gegen die Tschechoslowakei) 1960, Spanien 1964 (gegen Ungarn), Deutschland 1972 (gegen Belgien) und Wales 2016 (gegen die Slowakei) gegen einen weiteren Debütanten gewonnen.
  • Deutschland verlor bei der 13. Teilnahme erstmals sein Auftaktspiel.
  • Der Sieg von Österreich gegen Nordmazedonien im ersten Spiel war der erste Sieg Österreichs bei einem Großereignis seit dem Sieg gegen die Vereinigten Staaten bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1990. Durch den Sieg gegen die Ukraine am dritten Spieltag war dies das erste Großereignis seit der Fußball-Weltmeisterschaft 1982, bei der Österreich zwei Spiele gewinnen konnte (damals gegen Algerien und Chile).
  • Portugal konnte als erste Mannschaft zwei aufeinanderfolgende Spiele im Land des Gegners bei EM-Endrunden gewinnen: Das Finale 2016 in Frankreich sowie das erste Gruppenspiel 2021 gegen Ungarn. Dies gelang anschließend auch Belgien mit Siegen gegen Russland und Dänemark.
  • Portugal kassierte beim 2:4 gegen Deutschland als erster Titelverteidiger 4 Gegentore in einem Spiel.
  • Österreich gelangte erstmals seit Einführung der Gruppenphase in die Finalrunde einer Europameisterschaft. Das letzte Großereignis, bei dem Österreich in der Finalrunde zugegen war, war die Weltmeisterschaft 1982, die letzte K.o.-Runde die Fußball-Europameisterschaft 1960, die aber in zwei Spielen ausgetragen wurde und zur Qualifikation zählte. Die letzte K.-o.-Runde bei einer Endrunde erreichten die Österreicher bei der Weltmeisterschaft 1954.
  • Dänemark wurde als erste Mannschaft mit einem Sieg und zwei Niederlagen mit drei Punkten Gruppenzweiter. Zuvor waren mindestens vier Punkte notwendig, um Gruppenzweiter zu werden.
  • Von den vier Gruppendritten, die die Finalrunde erreichten, konnten im Achtelfinale mit Ausnahme von Portugal (ausgeschieden gegen Belgien) alle durch einen Sieg über einen Gruppenersten das Viertelfinale erreichen (Tschechien gegen Niederlande, Schweiz gegen Frankreich, Ukraine gegen Schweden); im Viertelfinale schieden dann alle drei aus (Tschechien gegen Dänemark, Schweiz gegen Spanien, Ukraine gegen England). 2016 gelang es lediglich Portugal, als Gruppendritter das Achtelfinale zu gewinnen und danach auch alle weiteren Spiele der Finalphase.
  • Österreich trat am 26. Juni 2021 im Achtelfinale gegen Italien (1:2) zum 800. Spiel der Verbandsgeschichte an.[16]
  • Das Spiel Belgiens gegen Portugal war das erste Spiel eines FIFA-Weltranglisten-Ersten gegen den Titelverteidiger bei einer EM-Endrunde. Zuvor war der Weltranglisten-Erste entweder selber Titelverteidiger (Spanien/2012) oder eine südamerikanische Mannschaft (Argentinien/2008 und 2016, Brasilien/1996, 2000, 2004).
  • Die Schweiz konnte erstmals seit dem gewonnenen Achtelfinale bei der Weltmeisterschaft 1938 gegen das Deutsche Reich wieder ein K.-o.-Spiel für sich entscheiden. Die Schweiz erreichte zudem erstmals seit der Weltmeisterschaft 1954 ein Viertelfinale (damals war sie in der Hitzeschlacht von Lausanne gegen Österreich ausgeschieden).
  • Italien konnte als erste Mannschaft bei einer Europameisterschaft alle drei Vorrundenspiele ohne Gegentor gewinnen.
  • England (4:0 gg. die Ukraine), Italien (3:0 gegen die Türkei und die Schweiz), Österreich (3:1 gegen Nordmazedonien, zugleich erster Sieg) und Spanien (5:0 gegen die Slowakei) gelangen ihre höchsten EM-Siege bei diesem Turnier. Portugal, die Schweiz, die Slowakei und die Ukraine stellten ihre bisherige Bestmarke ein. Die Slowakei (0:5 gegen Spanien), die Ukraine (0:4 gegen England), Wales (0:4 gegen Dänemark) kassierten ihre höchste EM-Niederlage bei diesem Turnier; Österreich, Portugal, Russland, die Schweiz und die Türkei stellten ihre Negativmarken ein.
  • England blieb als erste Mannschaft bei EM-Endrunden in fünf aufeinander folgenden Spielen ohne Gegentor.
  • Zum ersten Mal seit der EM 1976 wurde das Finale einer Europameisterschaft erst im Elfmeterschießen entschieden. Auch 1976 waren beide Halbfinalspiele in die Verlängerung gegangen.

Auswirkungen auf die FIFA-Weltrangliste

Da während der EM auch die Copa América 2021 und kurz danach der CONCACAF Gold Cup 2021 stattfand, zudem kurz nach der Berechnung der letzten Rangliste vor der EM noch WM-Qualifikationsspiele in Asien und den beiden Amerikas stattfanden, hängen die Veränderungen der europäischen Mannschaften in der Rangliste nicht nur von den Ergebnissen bei der EM ab. So blieb Frankreich zwar zweitbeste europäische Mannschaft, verlor den zweiten Platz in der FIFA-Rangliste aber an Brasilien. Daher wird hier bei den Platzierungen nur die Reihenfolge der europäischen Mannschaften vor und nach der EM berücksichtigt. Die meisten Punkte hinzu gewann Europameister Italien, nicht nur im Vergleich mit den europäischen, sondern auch den außereuropäischen Mannschaften.[17] Beste nicht für die EM qualifizierte Mannschaft war Serbien als 17. in der europäischen Rangfolge und diesen Platz hält Serbien auch im August 2021.

Manns­chaft Mai 2021 August 2021 Verän­derung Bemerkung
Platz Punk­te Platz Punk­te Plät­ze Punk­te
Belgien Belgien11783,3811822,34(=)+38,96
Frankreich Frankreich21757,3021761,77(=)+4,47
England England31686,7831752,83(=)+66,05
Italien Italien61642,0641744,67 2+102,61Größter Punktgewinn
Spanien Spanien51648,1351680,44(=)+32,31
Portugal Portugal41666,1261661,51 2−4,61
Danemark Dänemark71642,2871631,55(=)+10,73
Niederlande Niederlande111598,0481637,48 3+39,44
Schweiz Schweiz91606,2191621,37(=)+15,16
Deutschland Deutschland81609,12101613,29 2+4,17
Schweden Schweden131569,81111606,81 2+36,98
Kroatien Kroatien101605,75121594,36 2−11,39
Wales Wales121570,36131567,29 1−3,07
Osterreich Österreich151514,64141522,70 1+11,70
Ukraine Ukraine161514,64151522,70 1+8,06
Polen Polen141549,87161516,27 2−33,60
Tschechien Tschechien221458,81181492,65 4+33,84
Ungarn Ungarn201468,75191474,36 1+5,61
Slowakei Slowakei191475,24201467,40 1−7,84
Turkei Türkei181505,05211463,91 3−41,14Höchster Punktverlust
Russland Russland211462,65221462,24 1−0,41
Schottland Schottland251441,43271424,77 2−16,66
Finnland Finnland301410,82301403,92(=)−6,90
Nordmazedonien Nordmazedonien321374,73351342,92 3−31,81
  • Verbessert
  • keine Änderung
  • Verschlechtert
  • Quelle der Werte: FIFA[18]

    Qualifikation

    An der Qualifikation nahm die Rekordzahl von 55 Mannschaften teil, da es keine direkt qualifizierten Gastgeber gab. Es qualifizierten sich die Gruppensieger und -zweiten aus je fünf Fünfer- und Sechsergruppen. Zudem konnten sich vier Mannschaften über die Play-offs der UEFA Nations League 2018/19 qualifizieren. Alle bisherigen Europameister außer Griechenland qualifizierten sich. Von den Teilnehmern der letzten EM (2016) qualifizierten sich dagegen Albanien, Irland, Island, Nordirland und Rumänien nicht. Erstmals nahmen Finnland und Nordmazedonien teil. Für Nordmazedonien war es die erste Teilnahme überhaupt an einem großen Fußballturnier. Letztes großes Turnier für die Finnen waren die Olympischen Spiele 1936, bei dem sie im Achtelfinale mit 3:7 gegen Peru ausschieden. Nach fünf erfolglosen Versuchen konnte sich Schottland wieder qualifizieren. Dänemark und die Niederlande hatten die letzte EM-Endrunde verpasst.

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. Ohne Elfmeter bei Elfmeterschießen
    2. uefa.com: „Schottland - Tschechien 0:2: Schicks großer Auftritt“
    3. uefa.com: „Emil Forsberg scores second-fastest goal in EURO history“
    4. uefa.com: „Dänemark - Belgien 1:2: Trotz Führung verlieren Dänen emotionales Match“
    5. RB Leipzigs Emil Forsberg überflügelt Yussuf Poulsen mit EM-Blitztor: Spanien ohne Dani Olmo fürs Achtelfinale qualifiziert. Abgerufen am 24. Juni 2021 (deutsch).
    6. Shaws dreifach besonderes Tor im EM-Finale. Abgerufen am 13. Juli 2021 (deutsch).
    7. Players, de.uefa.com, abgerufen am 13. Juli 2021
    8. Perform Media Deutschland GmbH: EM 2021: Italien knackt zwei Rekorde - Gianluigi Donnarumma übertrumpft Torhüterlegende. 26. Juni 2021, abgerufen am 27. Juni 2021.
    9. WDR: Italien gegen Österreich 2:1, EM-Achtelfinale. 27. Juni 2021, abgerufen am 27. Juni 2021.
    10. WDR: Italien gegen Österreich 2:1, EM-Achtelfinale. 27. Juni 2021, abgerufen am 27. Juni 2021.
    11. Kozlowski jüngster Spieler der EURO-Geschichte. In: krone.at. 19. Juni 2021, abgerufen am 19. Juni 2021.
    12. uefa.com: Alle Spieler des 100er-Klubs
    13. eu-football.info: Referees of European national teams matches
    14. Spieler des Spiels in der UEFA Champions League: Alle Sieger, de.uefa.com, abgerufen am 30. Juni 2021
    15. Technisch gesehen, de.uefa.com, abgerufen am 30. Juni 2021
    16. Gesamt-Statistik. In: oefb.at. Abgerufen am 27. Juni 2021.
    17. fifa.com: CHAMPIONS MACHEN EINEN SPRUNG NACH VORN
    18. Männer-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 12. August 2021, abgerufen am 19. August 2021.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.