Fußball-Bundesliga 2003/04 (Frauen)

Die Fußball-Bundesliga 2003/04 war die 14. Saison der Fußball-Bundesliga der Frauen. Zum ersten Mal wurde der 1. FFC Turbine Potsdam gesamtdeutscher Meister.

Fußball-Bundesliga 2003/04 (Frauen)
Meister1. FFC Turbine Potsdam
UEFA Women’s Cup1. FFC Turbine Potsdam
AbsteigerFFC Brauweiler Pulheim
1. FC Saarbrücken
Mannschaften12
Spiele132
Tore560  4,24 pro Spiel)
Zuschauer70.161  532 pro Spiel)
TorschützenköniginKerstin Garefrekes (26 Tore)
Bundesliga 2002/03

Das „Finale“

Die Meisterschaft entschied sich wie im Vorjahr erst am letzten Spieltag. Am 13. Juni 2004 trafen der amtierende Meister 1. FFC Frankfurt und dem erstplatzierte 1. FFC Turbine Potsdam aufeinander. Mit einem Sieg hätte Frankfurt zum vierten Mal in Folge die Meisterschaft gewinnen können, aber vor heimischem Publikum gelang den Frankfurterinnen gar nichts, so dass die 4.800 Zuschauer am Ende einen 7:2-Sieg der Gäste aus Potsdam und somit die Übergabe des Meisterschaftspokals an die Gäste erleben mussten.

Abschlusstabelle

Fußball-Bundesliga (Frauen) 2003/04
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. 1. FFC Turbine Potsdam (P) 22 20 1 1 096:170 +79 61
2. 1. FFC Frankfurt (M) 22 18 3 1 068:190 +49 57
3. FFC Heike Rheine 22 13 4 5 064:370 +27 43
4. FCR 2001 Duisburg 22 11 2 9 057:380 +19 35
5. Bayern München 22 10 4 8 053:360 +17 34
6. Hamburger SV (N) 22 10 4 8 047:340 +13 34
7. SC 07 Bad Neuenahr 22 8 4 10 040:480 −8 28
8. VfL Wolfsburg 1 22 8 3 11 035:550 −20 27
9. FSV Frankfurt 22 6 3 13 029:530 −24 21
10. SC Freiburg 22 5 5 12 034:510 −17 20
11. FFC Brauweiler Pulheim 22 3 6 13 030:570 −27 15
12. 1. FC Saarbrücken (N) 22 0 1 21 007:115 −108 01
1 
Die Frauenfußballabteilung des WSV Wolfsburg trat am 1. Juli 2003 geschlossen zum VfL Wolfsburg über.
  • Deutscher Meister und Teilnehmer am UEFA Women’s Cup 2004/05
  • Absteiger in die Regionalliga 2004/05
  • (M)Titelverteidiger
    (P)Pokalsieger 2002/03
    (N)Aufsteiger aus der Regionalliga 2002/03

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    2003/04 1. FFC Turbine Potsdam FCR 2001 Duisburg Bayern München Hamburger SV SC 07 Bad Neuenahr VfL Wolfsburg FSV Frankfurt
    01.1. FFC Turbine Potsdam0:33:33:08:12:08:06:05:16:13:11:0
    02.1. FFC Frankfurt2:71:04:21:13:10:03:03:02:23:111:0
    03.FFC Heike Rheine1:42:32:10:42:03:04:13:02:25:16:2
    04.FCR 2001 Duisburg1:30:24:10:33:03:10:12:33:13:27:0
    05.Bayern München1:20:11:33:21:12:11:16:04:26:07:0
    06.Hamburger SV0:30:32:22:33:10:27:21:05:12:26:1
    07.SC 07 Bad Neuenahr2:31:40:71:44:10:22:12:20:31:17:0
    08.VfL Wolfsburg1:90:31:31:10:22:22:54:11:02:04:0
    09.FSV Frankfurt0:60:21:32:23:20:20:12:32:03:16:1
    10.SC Freiburg0:61:31:12:53:21:31:24:03:10:14:0
    11.FFC Brauweiler Pulheim0:11:65:61:31:10:51:10:40:01:17:1
    12.1. FC Saarbrücken0:70:50:50:80:30:30:70:41:21:10:4

    Statistiken

    Beste Torschützin der Saison wurde Kerstin Garefrekes vom FFC Heike Rheine mit 26 Toren, wobei sie in drei Spielen jeweils drei Tore erzielen konnte. Insgesamt fielen 560 Tore, 45 mehr als in der Vorsaison. Der Toreschnitt lag bei 4,24 Toren pro Spiel.

    Torschützenliste

    Torschützenkönigin Kerstin Garefrekes
    Spielerin Verein Tore
    01. Deutschland Kerstin Garefrekes FFC Heike Rheine 26
    02. Deutschland Birgit Prinz 1. FFC Frankfurt 19
    03. Deutschland Conny Pohlers 1. FFC Turbine Potsdam 18
    04. Deutschland Tanja Vreden Hamburger SV 17
    05. OsterreichÖsterreich Nina Aigner Bayern München 16
    Deutschland Martina Müller SC 07 Bad Neuenahr
    Deutschland Claudia Müller VfL Wolfsburg
    08. Deutschland Petra Wimbersky 1. FFC Turbine Potsdam 15
    Deutschland Anja Mittag 1. FFC Turbine Potsdam
    10. Deutschland Kathrin Patzke Hamburger SV 14

    Zuschauer

    Platz Verein 2003/04 2002/03
    Spiele Schnitt Max Min Summe Schnitt ±
    01.1. FFC Turbine Potsdam111.2444.07951313.6831.076+168
    02.1. FFC Frankfurt111.1954.80040010.743718+478
    03.FFC Heike Rheine119772.12825010.743209+768
    04.FCR 2001 Duisburg115487893506.030460+88
    05.SC 07 Bad Neuenahr114918002205.400289+203
    06.Hamburger SV114568002105.020Aufsteiger
    07.FFC Brauweiler-Pulheim113201.5001103.515113+207
    08.SC Freiburg112795501503.070252+27
    09.FSV Frankfurt112776001003.050214+63
    10.VfL Wolfsburg112524521002.771226+26
    11.Bayern München111913001002.099138+53
    12.1. FC Saarbrücken11148420501.630Aufsteiger

    Der Zuschauerschnitt konnte im Vergleich zur Vorsaison um mehr als 50 % gesteigert werden. Mit durchschnittlich 532 zahlenden Zuschauern pro Spiel bleibt der Zuspruch jedoch noch immer gering. Vor allem der Bayern München und der 1. FC Saarbrücken spielte durchweg vor nur wenig Publikum. Insgesamt sahen 70.161 Zuschauer die Partien.

    Die Meistermannschaft

    1. FFC Turbine Potsdam
    Tor: Nadine Angerer, Stephanie Ullrich
    Abwehr: Nancy Augustyniak, Inken Becher, Peggy Nietgen, Franziska Liepack, Franziska Nickel, Kathleen Radtke
    Mittelfeld: Stefanie Beltz, Annelie Brendel, Ariane Hingst, Navina Omilade, Viola Odebrecht, Karolin Thomas
    Sturm: Anja Mittag, Conny Pohlers, Petra Wimbersky, Jennifer Zietz
    Trainer: Bernd Schröder

    Aufstiegsrunde

    Die grün markierten Mannschaften schafften den Aufstieg. Der Meister der Regionalliga Nord, der SV Victoria Gersten, verzichtete auf die Teilnahme.

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. SG Essen-Schönebeck 3 2 0 1 005:300 +2 06
    2. TSV Crailsheim 3 1 2 0 004:100 +3 05
    3. TuS Niederkirchen 3 1 1 1 002:300 −1 04
    4. Tennis Borussia Berlin 3 0 1 2 002:600 −4 01

    Sonstiges

    Die Bundesliga-Saison wurde zwischen dem 3. Spieltag (31. August) und dem 4. Spieltag (19. Oktober) aufgrund der Weltmeisterschaft unterbrochen. In dieser Zeit wurde ein WM-Überbrückungsturnier ausgetragen, das der FC Bayern München für sich entschieden hat.

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.