Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1953

Die Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1953 war die 15. UIFAB-Weltmeisterschaft in der Freien Partie. Das Turnier fand vom 28. Juli bis zum 1. August in Vigo in Spanien statt. Es war die vierte Freie-Partie-Weltmeisterschaft in Spanien.

15. Freie-Partie-Weltmeisterschaft
Der Sieger: Pedro Leopoldo Carrera
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Vigo Spanien 1945 Spanien[1]
Eröffnung: 28. Juli 1953
Endspiel: 1. August 1953
Teilnehmer: 9
Titelverteidiger: Argentinien Pedro Leopoldo Carrera
Sieger: Argentinien Pedro Leopoldo Carrera
2. Finalist: Spanien 1945 Joaquín Domingo
3. Platz: Belgien Clément van Hassel
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 077,26 Spanien 1945 Joaquín Domingo
Bester ED: 250,00 Spanien 1945 Joaquín Domingo
000000Deutschland Siegfried Spielmann
Höchstserie (HS): 004880Belgien Clément van Hassel
Spielstätte auf der Karte
1950 1964
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Vigo

Geschichte

Der Argentinier Pedro Leopoldo Carrera gewann innerhalb von zwei Jahren seinen insgesamt vierten Weltmeistertitel in verschiedenen Disziplinen in Folge. In Vigo blieb er weiter in der Freien Partie ungeschlagen und wurde wieder verdienter Weltmeister. Nicht nur wegen seiner guten Beziehungen zu Argentinien, sondern auch zu Ehren von Carrera richtete Vigo diese Weltmeisterschaft aus. Carreras Geburtsstadt ist Vigo. Zum fünften Mal belegte Joaquin Domingo Platz zwei in der Freien Partie. Hinter dem Drittplatzierten Clément van Hassel belegte der Düsseldorfer Siegfried Spielmann bei seiner ersten Weltmeisterschaft einen sehr guten vierten Platz.

Turniermodus

Es wurde mit neun Teilnehmern Round Robin Modus gespielt. Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Argentinien Pedro Leopoldo Carrera16:040005572,72166,66426
2Spanien 1945 Joaquin Domingo13:338635077,26250,00484
3Belgien Clément van Hassel13:335867051,22125,00488
4Deutschland Siegfried Spielmann8:8343910931,55250,00469
5Spanien 1945 Juan Butrón6:10227510421,8771,42421
6Schweiz Klaus Nussberger6:10254914517,5729,41200
7Portugal Jorge Pinto4:1218328421,8055,55297
8FrankreichFrankreich Jacques Grivaud4:12188710418,1455,55269
9Chile José Iglesias Diaz2:14180011715,3811,62162
Turnierdurchschnitt: 30,10

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 31. Jahrgang, Nr. 2. Köln August 1953, S. 11.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 18.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.