Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1929

Die Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1929 war die zweite UIFAB-Weltmeisterschaft in der Freien Partie, eine Variante des Billard. Das Turnier fand vom 18. bis zum 22. März in Kairo in Ägypten statt.

2. Freie-Partie-Weltmeisterschaft
Der Sieger: Edmond Soussa
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Shepheards Hotel[1],
Kairo Agypten 1922 Ägypten
Eröffnung: 18. März 1929
Endspiel: 22. März 1929
Teilnehmer: 6
Titelverteidiger: Agypten 1922 Edmond Soussa
Sieger: Agypten 1922 Edmond Soussa
2. Finalist: Belgien Théo Moons
3. Platz: Spanien Zweite Republik Raimundo Vives
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 29,76 Agypten 1922 Edmond Soussa
Bester ED: 55,55 Spanien Zweite Republik Raimundo Vives
Höchstserie (HS): 04500Spanien Zweite Republik Raimundo Vives
Spielstätte auf der Karte
1928 1930
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Kairo

Geschichte

Die Weltmeisterschaft in Kairo fand großes Zuschauerinteresse. Der Lokalmatador Edmond Soussa konnte seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Er bleibt weiter ungeschlagen, musste aber zwei Weltrekorde an den Drittplatzierten Raimundo Vives aus Spanien abgeben. Gegen den Niederländer Harry Verbeek beendete Vives die Partie in der neunten Aufnahme mit dem neuen Weltrekord-Durchschnitt von 55,55. Die neue Rekord-Höchstserie von 450 erzielte er ebenfalls in diesem Match. Den zweiten Platz, mit nur einer Niederlage gegen Soussa, belegte der Belgier Théo Moons.

Zu dieser Weltmeisterschaft stiftete der Prinz Abbas Ibrahim Halim, der Präsident des ägyptischen Billard-Bundes war, einen Wanderpokal. Entworfen wurde der Pokal, eine große Schale aus Bronze auf einem Marmorsockel, vom späteren Sieger Edmond Soussa und trug den Namen Challenge des Pharaohs.

Partie von Edmond Soussa (EGY), stehend am Tisch, gegen Théo Moons (BEL) sitzend rechts oben am Tisch.
Die Teilnehmer bei einem Ausflug zu den Pyramiden

Turniermodus

Das ganze Turnier wurde im Round Robin System gespielt. Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Agypten 1922 Edmond Soussa10:025008429,7641,66154
2Belgien Théo Moons8:2239710622,6131,25276
3Spanien Zweite Republik Raimundo Vives6:4195510019,5555,55450
4FrankreichFrankreich Jacques Davin4:6175814112,4618,51138
5Schweiz Rudolphe Agassiz2:8189012415,2419,23175
6NiederlandeNiederlande Harry Verbeek0:10114110011,4182
Turnierdurchschnitt: 17,77

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 9. Jahrgang, Nr. 1. Köln Mai 1929, S. 19.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 12.


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.