Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren 2015/16

Die Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren 2016 war das 35. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 18. bis zum 20. Mai 2016 in Kopenhagen statt. Die Meisterschaft zählte zur Saison 2015/16.

35. Freie-Partie-Europameisterschaft
der Junioren 2015/16
Danemark Kopenhagen
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / DDBU
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Kopenhagen Danemark Dänemark[1]
Eröffnung: 18. Mai 2016
Endspiel: 20. Mai 2016
Teilnehmer: 9(10)
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Sam van Etten
Sieger: Tschechien Ondrej Hosek
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Sam van Etten
3. Platz: FrankreichFrankreich Pierre Martory
Deutschland Simon Blondeel
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 139,69 NiederlandeNiederlande Sam van Etten
Bester ED: 300,00 Tschechien Ondrej Hosek
000000NiederlandeNiederlande Sam van Etten
000000FrankreichFrankreich Pierre Martory
Höchstserie (HS): 003000Tschechien Ondrej Hosek
000000NiederlandeNiederlande Sam van Etten
000000FrankreichFrankreich Pierre Martory
Spielstätte auf der Karte
2014/15 2016/17
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Ondrej Hosek ist bereits der dritte Tscheche nach Marek Faus und Vladislav Tautermann der die Junioren-EM in der Freien Partie gewinnen konnte. Er setzte sich in einem dramatischen Finale gegen den überragenden Spieler des Turniers, den Titelverteidiger Sam van Etten durch. Hosek beendete das Match in der ersten Aufnahme. Im Nachstoß glich van Etten aus, verlor aber die Verlängerung mit 0:2. Platz drei belegten der Franzose Pierre Martory vor dem Bochumer Simon Blondeel.

Geplant war das Turnier mit zehn Teilnehmern. Der Niederländer Ferry Jong, der in der Gruppe A gesetzt war, sagte aber sehr kurzfristig ab.

Modus

Gespielt wurde eine Vorrunde mit drei Gruppen à vier Spieler im Round-Robin-Modus. Die beiden Gruppenbesten und die zwei besten Gruppendritten qualifizierten sich für das Viertelfinale. Ab hier wurde in einer Knock-out-Runde der Sieger ermittelt. Die Distanz betrug in der Gruppenphase 250 Punkte oder 20 Aufnahmen und in der KO-Phase 300 Punkte oder 20 Aufnahmen. Ab der Saison 2001/02 wurde Platz Drei nicht mehr ausgespielt.

Platzierung in den Tabellen bei Punktleichheit:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrunde

[1]

Abschlusstabelle Gruppe A
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1FrankreichFrankreich Pierre Martory5:17502037,50250,00250
2Deutschland Simon Blondeel4:25002718,5119,23106
3Tschechien Ondrej Hosek3:37112825,3983,33229
4Luxemburg Maxime Schreiner0:6220415,36-39
Abschlusstabelle Gruppe B
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1NiederlandeNiederlande Sam van Etten6:29168114,50250,00250
2Danemark Anders Henriksen6:27521262,66125,00246
3NiederlandeNiederlande Jim van de Zalm4:46181932,52125,00250
4Belgien Stef van Hees4:45182520,7231,25113
5Tschechien Radek Stok0:876262,92-21

Endrunde

Viertelfinale
300/20
Halbfinale
300/20
Finale
300/20
                                           
MP Pkt. Aufn. ED HS    
 FrankreichFrankreich Pierre Martory  2  300  1  300,00  300    
MP Pkt. Aufn. ED HS
 Belgien Stef van Hees  0  0  1  0,00  0  
 FrankreichFrankreich Pierre Martory  0  38  4  9,50  31    
MP Pkt. Aufn. ED HS
     Tschechien Ondrej Hosek  2  300  4  75,00  265  
 Danemark Anders Henriksen  0  0  1  0,00  0
MP Pkt. Aufn. ED HS
 Tschechien Ondrej Hosek  2  300  1  300,00  300  
 Tschechien Ondrej Hosek  2  300(2)  1  300,00  300
MP Pkt. Aufn. ED HS
     NiederlandeNiederlande Sam van Etten  0  300(0)  1  300,00  300
 Deutschland Simon Blondeel  2  300  5  60,00  230    
MP Pkt. Aufn. ED HS
 NiederlandeNiederlande Jim van de Zalm  0  252  5  50,40  241  
 Deutschland Simon Blondeel  0  2  2  1,00  1
MP Pkt. Aufn. ED HS
     NiederlandeNiederlande Sam van Etten  2  300  2  150,00  299  
 NiederlandeNiederlande Sam van Etten  2  300  2  150,00  300
 Luxemburg Maxime Schreiner  0  0  2  0,00  0  

Endergebnis

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement
PhasePlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHS
Finale 1Tschechien Ondrej Hosek9:316113447,38300,00300
2NiederlandeNiederlande Sam van Etten10:4181612139,69300,00300
Halb-
finale
3FrankreichFrankreich Pierre Martory7:310882543,25300,00300
Deutschland Simon Blondeel6:48023423,5860,00230
Viertel-
finale
5Danemark Anders Henriksen6:47521357,84125,00246
6NiederlandeNiederlande Jim van de Zalm4:68702436,25125,00250
7Belgien Stef van Hees4:65182619,9231,25113
8Luxemburg Maxime Schreiner0:8220435,11-39
Gruppen-
phase
9Tschechien Radek Stok0:876262,92-21
Turnierdurchschnitt: 32,71

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Band 286. Wien Juni 2016, S. 20.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.