Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren 1988/89

Die Freie-Partie-Europameisterschaft der Junioren 1988 war das 13. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 8. bis zum 11. November 1988 in Wiltz statt. Die Meisterschaft zählte zur Saison 1988/89.

13. Freie-Partie-Europameisterschaft
der Junioren 1988/89
Luxemburg Wiltz
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Wiltz Luxemburg Luxemburg[1][2]
Eröffnung: 8. November 1988
Endspiel: 11. November 1988
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: OsterreichÖsterreich Stephan Horvath
Sieger: Belgien Frédéric Caudron
2. Finalist: OsterreichÖsterreich Stephan Horvath
3. Platz: NiederlandeNiederlande Henri Tilleman
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 210,00 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 300,00 Belgien Frédéric Caudron
000000OsterreichÖsterreich Stephan Horvath
000000NiederlandeNiederlande Henri Tilleman
000000NiederlandeNiederlande Raymond Knoors
Höchstserie (HS): 003000Belgien Frédéric Caudron
000000OsterreichÖsterreich Stephan Horvath
000000NiederlandeNiederlande Henri Tilleman
000000NiederlandeNiederlande Raymond Knoors
000000Deutschland Ludger Havlik
Spielstätte auf der Karte
1987/88 1989/90
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Mit noch nie im Juniorenbereich erzielten Leistungen holte sich der Belgier Frédéric Caudron seinen zweiten EM-Titel in der Freien Partie. Großartig waren auch die Leistungen der weiteren Platzierten. Titelverteidiger Stephan Horvath wurde Zweiter vor Henri Tilleman.

Modus

Gespielt wurde in einer Finalrunde „Jeder gegen Jeden“ bis 300 Punkte.

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Finalrunde

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[3]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Belgien Frédéric Caudron14:0210010210,00300,00300
2OsterreichÖsterreich Stephan Horvath12:2180015120,00300,00300
3NiederlandeNiederlande Henri Tilleman10:4151515101,00300,00300
4NiederlandeNiederlande Raymond Knoors8:6121412101,16300,00300
5Deutschland Ludger Havlik5:912392745,89100,00300
6Danemark Jesper Larsen5:910303232,18100,00260
7FrankreichFrankreich Stéphane Wathier2:124143013,8033,33280
8Luxemburg Carlos Marques0:14365379,86-99
Turnierdurchschnitt: 54,36

Einzelnachweise

  1. Rolf Kalb: Billard-Sport. 67. Jahrgang, Nr. 2. Oldenburg (Oldb) Februar 1989, S. 1416.
  2. Klaus Seifert: Carambol. Nr. 237. Wien Januar 1989, S. 45.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1483.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.