Franz Pelzer
Franz Pelzer war ein deutscher Architekt in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, der von Kleve aus im niederrheinischen Teil des Bistums Münster Sakralbauten im Stil der Neugotik errichtete, landschaftsbedingt in Backstein-Mauerwerk ausgeführt.
Bauten
Bild | Bauzeit | Bauwerk | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() |
1851–1852 | St. Mauritius | Düffelward | Saalkirche |
![]() |
1858–1860 | St. Andreas | Velen | dreischiffige Basilika |
![]() |
1860–1862 | St. Antonius | Frasselt | dreischiffige Basilika |
1869–1871 | St. Mariä Empfängnis | Labbeck | einschiffige Backsteinkirche | |
![]() |
1870–1871 | St. Willibrord | Rindern | dreischiffige Staffelhalle; Westturm 1888 nach Plänen des Architekten Vinzenz Statz |
![]() |
1880–1882 | St. Anna | Materborn | Saalkirche; Kirchturm 1905 angefügt |
![]() |
1882 | St. Antonius Abbas | Hau | Erweiterung zur dreischiffigen Hallenkirche |
Literatur
- Willy Weyres, Albrecht Mann: Handbuch zur rheinischen Baukunst des 19. Jahrhunderts 1800–1880. Greven, Köln 1968, S. 81, Nr. 552.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.