Franz Mika
Franz Mika (* 2. November 1879 in Wien; † 4. Februar 1960 ebenda) war ein Komponist, Textdichter und Schrammelmusiker.
![](../I/Wiener_Zentralfriedhof_-_Gruppe_12_C_-_Grab_von_Franz_Mika.jpg.webp)
Franz Mika Grabstätte auf dem Wiener Zentralfriedhof
![](../I/Mika%252C_Franz.jpg.webp)
Schallplatte von Franz Mika (Wien 1923)
Er machte mit seiner Tochter Hedy (verheiratete Friedl) und Karl Drechsler Schallplattenaufnahmen.
Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (12C-16-30) in Wien.
1997 wurde nach ihm der Franz-Mika-Weg im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten benannt.[1]
Literatur
- Christian Fastl: Franz Mika. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.
Weblinks
- Franz Mika im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Einzelnachweise
- Franz-Mika-Weg im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.