Französisches Viertel
Das Französische Viertel ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Tübingen. Er liegt südöstlich der Innenstadt.
Französisches Viertel Stadtteil von Tübingen | |
---|---|
Koordinaten: | 48° 31′ N, 9° 5′ O |
Höhe: | 331 m ü. NN |
Einwohner: | 2336 (31. Dez. 2007) |
Postleitzahl: | 72072 |
Vorwahl: | 07071 |
Tübingen-Französisches Viertel | |
Name
Im Tübinger Sprachgebrauch hat sich mehr und mehr durchgesetzt, das ehemalige Areal der früheren Hindenburg-Kaserne als Französisches Viertel zu bezeichnen. Das Viertel auf dem Areal der früheren Loretto-Kaserne wird entsprechend Loretto genannt.
Scherzhaft wird das Französische Viertel auch als Grüne Hölle bezeichnet, eine Folge der überdurchschnittlich hohen Wahlergebnisse von Bündnis 90/Die Grünen. Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011 gingen dort 57 % der Stimmen an die Grünen,[1] bei der Oberbürgermeisterwahl 2014 erhielt Boris Palmer (Grüne) im Französischen Viertel 83,4 % der Stimmen.[2]
Lage
Die nördliche Abgrenzung zum Stadtteil Au/Unterer Wert ist die Reutlinger Straße/B 28 und die Abgrenzung zur Südstadt ist westlich die Marienburger Straße und südlich die Eisenhutstraße.
Einwohner
Im Französischen Viertel wohnen über 2000 Menschen. Neben Studenten in den großen Wohnheimen, den sechs ehemaligen Mannschaftsgebäuden der Kaserne, haben junge Familien sich eine Wohnung gekauft oder wohnen zur Miete, Selbstständige und Künstler wohnen und arbeiten vor Ort.
Wagenburg
Am südöstlichen Rand des Französischen Viertels liegt die Wagenburg, ein alternatives Wohngelände, auf dem ausrangierte und kunstvoll ausgebaute Bauwagen, selbstgebaute Wohnmobile und einfache Hütten als Wohnraum für einige Dutzend Personen dienen.[3] Der Platz wurde 1991 besetzt und ist seit 1993 von der Stadt geduldet. Inzwischen haben die Bewohner einen Verein gegründet und mit der Stadt einen Pachtvertrag geschlossen. Vom ursprünglich revolutionären Projekt ist nicht mehr viel übrig geblieben. Heute leben dort eher naturliebende ökologisch gesinnte Menschen. Die Bewohner holen Wasser aus einer Quelle und erzeugen Strom überwiegend mit Solarzellen.
Geschichte
Nach dem Krieg übernahmen die französischen Streitkräfte große Teile der Südstadt. Auf rund 60 Hektar befand sich einer der größten Standorte des französischen Militärs in Deutschland. Nach Abzug der Franzosen im Jahre 1991 kaufte die Stadt Tübingen die leer stehenden Kasernen und verkaufte sie anschließend an private Bauherren und das Studentenwerk Tübingen (AöR). Seit Ende des Jahres 1993 leben in sechs ehemaligen Mannschaftsgebäuden über 500 Studenten, die bis 2000 die Mehrheit der Bewohner des Viertels stellten. Bis 2002 gab es bereits etwa 1200 neue Bewohner und 750 neue Arbeitsplätze wurden geschaffen. In den letzten zehn Jahren entstanden im Französischen Viertel viele moderne Neubauten und neue Bevölkerungsschichten zogen zu. Bis 2012 sollten Wohnungen und Gewerbeflächen für 6000 neue Bewohner und 2500 neue Arbeitsplätze entstehen.
Einwohnerentwicklung
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Literatur
zur städtebaulichen Konzeption und Planung
- Andreas Feldtkeller (Hrsg.): Städtebau. Vielfalt und Integration. Neue Konzepte im Umgang mit Stadtbrachen. DVA, Stuttgart u. a. 2001, ISBN 3-421-03276-9.
eine stadtsoziologische Untersuchung des Französischen Viertels
- Katharina Manderscheid: Milieu, Urbanität und Raum. Soziale Prägung und Wirkung städtebaulicher Leitbilder und gebauter Räume. VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2004, ISBN 3-531-14390-5 (Zugleich: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2003: Milieu, Urbanität und Raum, eine empirische Untersuchung des städtebaulichen Entwicklungsgebietes Französisches Viertel/Stuttgarter Straße in Tübingen.).
Weblinks
Einzelnachweise
- http://www.tuebingen.de/wahl/html/lt2011.html Landtagswahl am 27. März 2011.
- http://www.tuebingen.de/wahl/html/obw2014.html Oberbürgermeisterwahl am 19. Oktober 2014.
- Wagenplätze Tübingen (Memento des vom 10. Mai 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.