Frankenalb-Panoramaweg

Der Frankenalb-Panoramaweg (FAV 218) (ehemals Ulrich-von-Königstein-Weg) ist ein 51,3 Kilometer langer Wanderweg durch die Fränkische Alb.

Frankenalb-Panoramaweg
Burgruine Lichtenegg
Burgruine Lichtenegg
Karte
Karte des Wanderweges
Daten
Länge51,3 kmdep1
LageDeutschland, Bayern
Betreut durchFränkischer Albverein (FAV 218)
MarkierungszeichenMarkierungszeichen
StartpunktBurgruine Lichtenegg
49° 28′ 50,6″ N, 11° 35′ 41,3″ O
ZielpunktBurgruine Lichtenegg
49° 28′ 50,6″ N, 11° 35′ 41,3″ O
TypFernwanderweg
Höchster PunktStaubecken Deckersberg (591 m)
Niedrigster PunktHappurg (357 m)
BesonderheitenPrädikatswanderweg
Das Höhenprofil

Wegverlauf

LichteneggWaizenfeldMittelburg – Wasserhaus am Hochberg – Johannesburg – ArzloheHohler FelsHappurg – Hochspeicher – Jungfernsprung – DeckersbergProsbergEngelthalPeuerlingBuchenbergSteinerne Rinne am BuchenbergSchrotsdorfEgensbachKapellenruine St. Ottmar und St. OttilienKuchaOberndorfHinterhaslachMosenhofKainsbachReicheneckFörrenbach – Arzlohe – Lichtenegg.

Der genaue Verlauf des Weges ist zu finden in OpenStreetMap.[1]

Wegbeschreibung

Kennzeichnend für den Weg ist der besonders hohe Anteil an naturbelassenen Pfaden und Sehenswürdigkeiten. Stille Hochflächen mit weiten Aussichten wechseln sich ab mit dunklen Quellgebieten und trutzigen Burgen. Neben markanten Auf- und Abstiegen besitzt der Weg bequeme Passagen. Große Teile des Weges verlaufen deckungsgleich mit dem Frankenweg und Main-Donau-Weg (Jura-Linie). Betreut wird der Weg vom Fränkischen Albverein.[2] Der Wanderweg war ursprünglich benannt nach dem Ritter und Reichsministerialen Ulrich von Königstein der in dieser Gegend wirkte. Er war ein treuer Diener des Kaisers (Hohenstaufen) und stiftete 1240 nach dem Tode seines Sohnes das Kloster Engelthal. 2014 wurde er als Frankenalb-Panoramaweg umbenannt.

Wegmarkierung

Der Weg ist markiert mit einem senkrechten roten Balken auf gelben Grund (siehe Infobox).

Auszeichnung

Der Deutsche Wanderverband hat den Wanderweg 2010 geprüft und ihm das Prädikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland verliehen.[3]

Galerie

Einzelnachweise

  1. Openstreetmap: Frankenalb-Panoramaweg
  2. Fränkischer Albverein, Frankenalb-Panoramaweg (Abgerufen am 10. Februar 2013)
  3. Pressemitteilung Deutscher Wanderverband. (Memento des Originals vom 13. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wanderbares-deutschland.de wanderbares-deutschland.de, 14. Januar 2010, abgerufen am 8. Oktober 2012 (PDF, 66 kB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.