Fort Ellenserdamm
Das Fort Ellenserdamm war eine Befestigungsanlage zum Schutz des Kriegshafens Wilhelmshaven.
![](../I/Fort_Ellenserdamm.png.webp)
Umfang des Fort Ellenserdamm
![](../I/Fort_Ellenserdamm_Foto.jpg.webp)
Foto von Fort Ellenserdamm
Lage und Aufbau
![](../I/Forts_Wilhelmshaven_%C3%BCberarbeitet.png.webp)
Position der Forts zum Schutz Wilhelmshavens.
![](../I/Weg_zum_Fort_Ellenserdamm.jpg.webp)
Weg zum Fort Ellenserdamm.
Das Fort Ellenserdamm liegt direkt südlich von Ellenserdammersiel. Es wurde als geschlossene Lünette errichtet. Die Anlage war für zwei Züge Infanterie (~80 Mann) ausgelegt.[1] Die Anlage hatte eine Länge von 200 Metern und eine Breite von 100 Metern. Der Wassergraben ist zum größten Teil noch erhalten.
![](../I/Panorama_Fort_Ellenserdamm.jpg.webp)
Panorama der Landschaft vor dem Fort Ellenserdamm.
Geschichte
Das Fort Ellenserdamm wurde vor dem Ersten Weltkrieg gebaut. Nördlich der Anlage befanden sich im Ersten Weltkrieg noch die Flakbatterie Ellenserdam und die Batterie Ellenserdamm.[2] Im Zweiten Weltkrieg wurde es für die Luftverteidigung Wilhelmshavens reaktiviert. Die Anlage wurde bis in die 1970er Jahre bewohnt.[3]
Weblinks
- Fort Ellenserdamm auf www.luftschutzbunker-wilhelmshaven.de, mit Fotografien.
Einzelnachweise
- Frank Gosch: Festungsbau an der Nordsee und Ostsee. Die Geschichte der Deutschen Küstenbefestigungen bis 1918. 1. Auflage. Mittler, Hamburg / Berlin / Bonn 2003, ISBN 3-8132-0743-9, S. 51–64.
- Frank Gosch: Festungsbau an der Nordsee und Ostsee. Die Geschichte der Deutschen Küstenbefestigungen bis 1918. 1. Auflage. Mittler, Hamburg / Berlin / Bonn 2003, ISBN 3-8132-0743-9, S. 51–64.
- Infanteriewerk Ellenserdamm. Abgerufen am 16. November 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.