Flugplatz Zerbst

Der Flugplatz Zerbst (ICAO-Code: EDUZ) ist ein Sonderlandeplatz und ehemaliger Militärflugplatz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt. Er liegt etwa sechs Kilometer nordöstlich von Zerbst.

Flugplatz Zerbst
Zerbst (Sachsen-Anhalt)
Zerbst (Sachsen-Anhalt)
Zerbst
Lokalisierung von Sachsen-Anhalt in Deutschland
Kenndaten
ICAO-Code EDUZ
Flugplatztyp Sonderlandeplatz
Koordinaten

52° 0′ 3″ N, 12° 8′ 57″ O

Höhe über MSL 81 m (266 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 6 km nordöstlich von Zerbst/Anhalt
Straße L 57
Basisdaten
Eröffnung 1936
Betreiber Luftsportverein Zerbst e. V.
Start- und Landebahnen
07/25 750 m × 30 m Beton
07/25 750 m × 50 m Gras



i7 i11 i13

Geschichte

Der Militärflugplatz Zerbst wurde 1936 gebaut. Neben Versorgungs- und Betriebsgebäuden wurden zwei Pisten mit einer Länge von je 1.280 Metern angelegt. Die Jagdfliegerschule 2, das Kampfgeschwader 54 und die Nahaufklärungsgruppe 1 waren auf dem Platz stationiert. Des Weiteren hatte die REIMAHG hier eine Außenstelle. Ab 1944 wurde das Jagdgeschwader 54 teilweise mit Messerschmitt Me 262 ausgerüstet, die noch bis April 1945 von Zerbst aus zu Einsätzen starteten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg besetzte die Rote Armee den Platz und baute ihn weiter aus. Neben einer 2.400 Meter langen und 60 Meter breiten Piste entstanden Hangars, Montagehallen und Unterkünfte. In der angeschlossenen Militärstadt lebten während der sowjetischen Nutzung bis zu 10.000 Menschen. Bis 1992 war auf dem Platz die 126. Jagdfliegerdivision der 16. Luftarmee stationiert.

Nutzung

Seit 1992 wird das Gelände als ziviler Sonderlandeplatz genutzt und seit 1999[1] vom Luftsportverein Zerbst betrieben. Im Jahr 2011 wurde etwa ein Drittel der Standortfläche in einen Solarpark umgewandelt. Im Jahr 2014 kam eine Biogasraffinerie hinzu.[2]

Der Platz verfügt über eine Beton- und eine Graspiste von je 750 Metern Länge und 30 bzw. 50 Metern Breite. Zugelassen ist er für Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge, Motorflugzeuge und Helikopter mit einem Höchstabfluggewicht von bis zu 5,7 Tonnen. Die Graspiste ist auf ein Höchstabfluggewicht von zwei Tonnen beschränkt. Des Weiteren darf auf dem Platz Luftschiff-, Ballon- und Modellflugverkehr sowie Fallschirmspringen stattfinden.[3]

Neben dem Luftsportverein Zerbst sind der Fallschirmsportverein Zerbst und der Flugmodellsport und Freizeitclub Zerbst am Flugplatz ansässig.[1]

Commons: Flugplatz Zerbst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Toni Haderer: Der Militärflugplatz Zerbst. 3. Auflage. Extrapost, Verlag für Heimatliteratur, 2015, ISBN 3-9807104-0-8.
  • Stefan Büttner: Rote Plätze – Russische Militärflugplätze Deutschland 1945–1994. AeroLit, Berlin 2007, ISBN 978-3-935525-11-4, S. 175 ff.

Einzelnachweise

  1. Website des Luftsportvereins Zerbst
  2. Drei-Komponenten-Kraftwerk, Artikel in der Magdeburger Volksstimme vom 23. Mai 2014, abgerufen am 18. März 2018
  3. AIP-VFR, Deutsche Flugsicherung, 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.