Fliegerführer West

Fliegerführer West war die Bezeichnung einer Dienststellung bzw. einer Kommandobehörde auf Brigadeebene der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Fliegerführer West

Aktiv Dezember 1943 bis 22. Juli 1944
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
Typ Kommandobehörde
Gliederung Unterstellte Verbände
Hauptquartier Parigné-le-Pôlin[1] (Dezember 1943 bis Juni 1944)
Chartres[2] (Juni bis Juli 1944)
Fliegerführer
Fliegerführer Generalleutnant Alfred Bülowius

Geschichte

Die Dienststelle des Fliegerführers West wurde im Dezember 1943 in Parigné-le-Pôlin in Frankreich aufgestellt. Sie war dem II. Fliegerkorps der Luftflotte 3 und ab Juni 1944 dem II. Jagdkorps unterstellt und wurde am 22. Juli 1944 aufgelöst.[3]

Fliegerführer

DienstgradNameDatum
GeneralleutnantAlfred Bülowius10. April 1944 bis 28. Juni 1944[4]

Unterstellung

Unterstellungvonbis
II. FliegerkorpsDezember 1943Juni 1944
II. JagdkorpsJuni 194422. Juli 1944

Unterstellte Verbände

6. Juni 1944[5] Flugzeuge Flugzeugtypen Liegeplatz Lage
Soll[A 1] Ist[A 2]
Stab/Zerstörergeschwader 1 4 2 Junkers Ju 88R-2 Lorient – Kerlin Bastard[6] Welt-Icon
I./Zerstörergeschwader 1 40 17
3
10
Junkers Ju 88C-6
Junkers Ju 88G-1
Junkers Ju 88R-2
III./Zerstörergeschwader 1 40 23 Junkers Ju 88C-6 Cazaux[7] Welt-Icon
III./Schlachtgeschwader 4 40 36
4
Focke-Wulf Fw 190A-6
Focke-Wulf Fw 190A-7
Clastres[8] Welt-Icon
Kurierstaffel Fliegerführer West 12 ?
Transportstaffel Fliegerführer West 12 ?

Anmerkungen

  1. Sollstärke nach Kriegsausrüstungsnachweis
  2. Iststärke (die tatsächlich in der Einheit vorhandenen Flugzeuge)

Literatur

  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1111-0

Einzelnachweise

  1. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 209, abgerufen am 30. September 2023.
  2. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 94, abgerufen am 30. September 2023.
  3. Georg Tessin, S. 315
  4. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 660, abgerufen am 12. August 2023 (englisch).
  5. Leo Niehorster: German Air Force, Order of Battle 3rd Air Fleet IInd Air Corps, 6 June 1944, abgerufen am 12. August 2023.
  6. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 224, abgerufen am 29. Februar 2024.
  7. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 88, abgerufen am 29. Februar 2024.
  8. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 107, abgerufen am 29. Februar 2024.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.