Felsenau (Bern)
Felsenau ist ein statistischer Bezirk und zugleich ein kleineres zugehöriges gebräuchliches Quartier auf der Engehalbinsel im Stadtteil II Länggasse-Felsenau.
![](../I/Brauerei_Felsenau.jpg.webp)
Zum nördlichsten statistischen Bezirk von Bern gehören ausserdem noch Aaregg, Äussere Enge, Hintere Engehalde, der Kleine Bremgartenwald, Rossfeld und Tiefenau. Im Norden und Osten bildet die Aare die Grenze.[1]
Im Jahr 2022 lebten im statistischen Bezirk 3830 Einwohner, davon 3100 Schweizer und 730 Ausländer. Im kleineren gebräuchlichen Quartier wurden 709 Einwohner, davon 646 Schweizer und 63 Ausländer, angegeben.[2]
Im statistischen Bezirk liegen das Tiefenauspital, die Stiftung Schulungs- und Wohnheime Rossfeld, welche die berufliche und persönliche Integration von Menschen mit einer körperlichen Behinderung fördert[3], sowie das Kraftwerk Felsenau. Im gebräuchlichen Quartier befinden sich die Technische Fachschule Bern[4] und das Gelände der Brauerei Felsenau.
Das gebräuchliche Quartier wird durch eine Wohnbebauung in Form von Ein- und Mehrfamilienhäusern bestimmt.
Die städtische Buslinie 21 verbindet das Quartier mit dem Zentrum. Auch die RBS verbindet mittels S-Bahn die Bahnhöfe Bern-Tiefenau und Bern-Felsenau mit dem Bahnhof Bern.
Weblinks
Einzelnachweise
- Interaktiver Stadtplan der Stadt Bern (Auswahl unter «Themen»)
- Die Wohnbevölkerung der Stadt Bern 2020. (PDF; 4,3 MB) Stadt Bern, März 2021, S. 5 und 14, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2021; abgerufen am 4. November 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Die Stiftung Schulungs- und Wohnheime Rossfeld
- Technische Fachschule Bern