Faustball-Weltmeisterschaft 2003
Die 11. Faustball-Weltmeisterschaft der Männer fand vom 16. bis zum 23. November 2003 in Porto Alegre (Brasilien) statt. Alle Spiele wurden im Sogipa-Stadion ausgetragen. Brasilien war damit nach 1976 zum zweiten Mal Ausrichter der Faustball-Weltmeisterschaft der Männer.
11. Weltmeisterschaft 2003 | |||
---|---|---|---|
Männer | |||
Anzahl Nationen | 10 | ||
Weltmeister | ![]() | ||
Gastgeber | ![]() | ||
Stadt | Porto Alegre | ||
Austragungsort | Sogipa-Stadion | ||
Eröffnung | 16. November 2003 | ||
Endspiel | 23. November 2003 | ||
Verband | IFA | ||
Anzahl Spiele | 36 | ||
|
Teilnehmer
An dem Turnier sollten zunächst 11 Mannschaften teilnehmen. Titelverteidiger war die Mannschaft Brasiliens.
5 aus Europa | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
3 aus Südamerika | ![]() |
![]() |
![]() |
2 aus Asien | ![]() |
![]() |
|
1 aus Afrika | ![]() |
Der indischen Mannschaft wurde angeblich die Einreise nach Brasilien verweigert. Somit nahmen insgesamt 10 Nationen an den Weltmeisterschaften teil.
Modus
- Die sechs Erstplatzierten der WM 1999 in Olten spielten in der Gruppe A in einer einfachen Runde (jeder spielt einmal gegen jeden) die vier Plätze für das Halbfinale aus.
- Die anderen vier Mannschaften spielten in der Gruppe B in einer doppelten Runde zwei Plätze aus, die für Relegationsspiele gegen den Fünft- und Sechstplatzierten der Gruppe A berechtigten.
- Ab dem Halbfinale wurde in einer K.-o.-Runde (Verlierer scheidet aus) gespielt.[1]
Vorrunde
Gruppe A
Abschlusstabelle | ||||
Rang | Land | Sätze | Ballverh. | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
10 : 1 | 221 : 146 | 10 : 0 |
2 | ![]() |
: 3 | 8213 : 157 | : 2 | 8
3 | ![]() |
: 5 | 6185 : 193 | : 4 | 6
4 | ![]() |
: 6 | 7229 : 213 | : 6 | 4
5 | ![]() |
: 8 | 2132 : 190 | : 8 | 2
6 | ![]() |
: 10 | 0119 : 200 | : 10 | 0
Spielergebnisse
16.11.2003 | Österreich | - | Namibia | 2:0 | (20:11, 20:9) |
16.11.2003 | Schweiz | - | Argentinien | 2:0 | (20:12, 20:15) |
16.11.2003 | Brasilien | - | Deutschland | 2:1 | (20:12, 18:20, 20:18) |
17.11.2003 | Deutschland | - | Argentinien | 2:0 | (20:15, 20:6) |
17.11.2003 | Schweiz | - | Österreich | 0:2 | (9:20, 18:20) |
17.11.2003 | Brasilien | - | Namibia | 2:0 | (20:6, 20:11) |
18.11.2003 | Schweiz | - | Namibia | 2:0 | (20:17, 20:13) |
18.11.2003 | Deutschland | - | Österreich | 1:2 | (21:19, 10:20, 12:20) |
18.11.2003 | Brasilien | - | Argentinien | 2:0 | (20:14, 20:9) |
19.11.2003 | Österreich | - | Argentinien | 2:0 | (20:13, 20:8) |
19.11.2003 | Deutschland | - | Namibia | 2:0 | (20:12, 20:10) |
19.11.2003 | Brasilien | - | Schweiz | 2:0 | (20:18, 20:7) |
20.11.2003 | Namibia | - | Argentinien | 0:2 | (14:20, 16:20) |
20.11.2003 | Deutschland | - | Schweiz | 1:2 | (20:22, 20:11, 16:20) |
20.11.2003 | Brasilien | - | Österreich | 0:2 | (20:22, 15:20) |
Gruppe B
Abschlusstabelle | ||||
Rang | Land | Sätze | Ballverh. | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
: 5 | 9267 : 238 | : 4 | 8
2 | ![]() |
10 : 6 | 294 : 274 | : 4 | 8
3 | ![]() |
: 7 | 7261 : 232 | : 6 | 6
4 | ![]() |
: 10 | 2155 : 233 | : 10 | 2
- | ![]() |
nicht angetreten |
Spielergebnisse
17.11.2003 | Italien | - | Japan | 2:0 | (20:8, 20:12) |
17.11.2003 | Chile | - | Dänemark | 1:2 | (20:16, 14:20, 18:20) |
17.11.2003 | Chile | - | Japan | 2:1 | (20:11, 20:14) |
18.11.2003 | Italien | - | Dänemark | 0:2 | (16:20, 20:22) |
19.11.2003 | Dänemark | - | Chile | 1:2 | (18:20, 20:18, 18:20) |
19.11.2003 | Japan | - | Italien | 0:2 | (15:20, 11:20) |
19.11.2003 | Japan | - | Dänemark | 0:2 | (4:20, 16:20) |
19.11.2003 | Italien | - | Dänemark | 1:2 | (20:14, 11:20, 15:20) |
21.11.2003 | Dänemark | - | Italien | 2:0 | (20:15, 20:17) |
21.11.2003 | Japan | - | Chile | 0:2 | (11:20, 13:20) |
21.11.2003 | Dänemark | - | Japan | 0:2 | (17:20, 16:20) |
21.11.2003 | Italien | - | Chile | 1:2 | (20:15, 21:23, 18:20) |
Qualifikationsspiele für das Spiel um Platz 5
Der Erst- und Zweitplatzierte der Gruppe B spielten gegen den Fünft- und Sechstplatzierten der Gruppe A eine Zwischenqualifikation für das Spiel um Platz 5.
22. November 2003 | ![]() | – | ![]() | 2:0 | (20:10, 20:15) |
22. November 2003 | ![]() | – | ![]() | 0:2 | (11:20, 12:20) |
Halbfinale
22. November 2003 | ![]() | – | ![]() | 0:2 | (13:20, 20:22) |
22. November 2003 | ![]() | – | ![]() | 2:0 | (20:13, 20:17) |
Platzierungsspiele
Spiel um Platz 9 | |||||
---|---|---|---|---|---|
22. November 2003 | ![]() | – | ![]() | 2:0 | (20:12, 20:15) |
Spiel um Platz 7 | |||||
22. November 2003 | ![]() | – | ![]() | 1:2 | (19:21, 20:17, 19:21) |
Spiel um Platz 5 | |||||
23. November 2003 | ![]() | – | ![]() | 2:0 | (21:19, 20:14) |
Spiel um Platz 3 | |||||
23. November 2003 | ![]() | – | ![]() | 2:0 | (21:19, 20:12) |
Finale | |||||
23. November 2003 | ![]() | – | ![]() | 0:3 | (12:20, 13:20, 8:20) |
Schiedsrichter
Bei der Weltmeisterschaft in Porto Alegre waren sechs Schiedsrichter aus fünf Ländern im Einsatz.
Name | Land | Einsätze | ||
---|---|---|---|---|
Vorrunde | Qualifikation und Halbfinale | Finalspiele | ||
Mario Lancioni | ![]() |
A: SUI-AUT A: BRA – ARG A: BRA – AUT B: ITA – JAP B: JAP – ITA |
P7: CHL – NAM P3: AUT – SUI | |
Karl Hinterreiter | ![]() |
A: GER – ARG A: BRA – NAM A: BRA – SUI A: NAM – ARG B: DEN – JAP |
HF: BRA – SUI | |
Hans Hunn | ![]() |
A: BRA – GER A: GER – AUT A: GER – NAM B: CHL – JAP B: JAP – CHL |
Q: ARG – CHL | F: BRA – GER |
Felix Mauro | ![]() |
A: SUI – ARG A: SUI – NAM A: AUT – ARG A: GER – SUI |
HF: AUT – GER | P5: ARG – DEN |
Dalton Grande | ![]() |
B: CHL – DEN B: DEN – CHL B: CHL – DEN B: ITA – CHL |
P9: ITA – JAP | |
Alfredo Thiesing | ![]() |
A: AUT – NAM B: ITA – DEN B: JAP – DEN B: DEN – ITA |
Q: NAM – DEN |
Linienrichter zur Unterstützung waren:
- Paulo Farias
Brasilien
- Eduardo Schulz
Brasilien
- Christian Kloos
Argentinien
Platzierungen
Rang | Land |
---|---|
1. | ![]() |
2. | ![]() |
3. | ![]() |
4. | ![]() |
5. | ![]() |
6. | ![]() |
7. | ![]() |
8. | ![]() |
9. | ![]() |
10. | ![]() |
Einzelnachweise
- Spielplan und Ergebnisse aus "Faustball-Informationen" - Manfred Lux, Lüneburg