Fast Healthcare Interoperability Resources
Fast Healthcare Interoperability Resources (FHIR, ausgesprochen wie engl. “fire”) ist ein von HL7 erarbeiteter Standard. Er unterstützt den Datenaustausch zwischen Softwaresystemen im Gesundheitswesen.[1] FHIR beschreibt Datenformate und Elemente als sogenannte „Ressourcen“ und bietet eine Schnittstelle an, um diese auszutauschen. Für die Repräsentation der Daten kann sowohl JSON als auch XML verwendet werden. FHIR gibt eine Alternative zu dokumentenzentrierten Ansätzen, indem es den direkten Zugriff auf einzelne Informationsfelder als Service zulässt.
Ziele und Vorteile
Der Standard wurde vor dem Hintergrund entwickelt, dass es künftig auch notwendig sein wird, über Einrichtungsgrenzen standardisiert kommunizieren zu können, Daten online abrufbar zu machen und dies auch mit Mobilgeräten wie Tablets und Smartphone durchführen zu können. Ebenso sollen Cloud-Lösungen realisierbar sein. FHIR bringt gegenüber den bisherigen Standards HL7 v2.x, v3.x und CDA folgende Vorteile mit sich:[2]
- Ein Hauptziel bei der Entwicklung von FHIR war eine einfache und schnelle Implementierbarkeit von Schnittstellen und die einfache Anbindung an andere Systeme
- Eine große Zahl verfügbarer Implementierungsbibliotheken und viele verfügbare Beispiele erleichtern die Arbeit des Softwareentwicklers.
- Die Spezifikationen sind offen und ohne Beschränkungen kostenfrei nutzbar.
- Die Interoperabilität ist ohne weitere Anpassungen von vorneherein gegeben. Anpassungen sind aber möglich.
- HL7 FHIR kann parallel zu HL7 Version 2 verwendet werden, aber auch als Erweiterung davon.
- HL7 FHIR setzt auf etablierte Web-Standards auf: REST, XML, JSON, HTTP, TLS, OAuth etc.
- Daten können nahtlos über Nachrichten, Dokumente oder Dienste ausgetauscht werden.
- Die Spezifikationen wurden so implementiert, dass sie einfach zu verstehen und prägnant formuliert sind.
- Das Entwicklungsformat ist so implementiert, dass Entwickler es einfach für Weiterentwicklungen benutzen können.
Standardisierung
Im Februar 2014 wurde FHIR erstmals als Draft Standard for Trial Use (DSTU) als Release 1 (v0.0.82) veröffentlicht.
Die aktuelle Version ist FHIR Release #5 (v5.0.0) vom 26. März 2023.[3]
Implementierungen
Eine ganze Reihe von Implementierungen wurden bereits inner- und außerhalb der USA erfolgreich getestet. Sehr populär sind die Implementierungen von CommonWell Health Alliance und SMArt (Substitutable Medical Applications, reusable technologies).[4]
Open-Source-Implementierungen von FHIR-Datenstrukturen, FHIR-Server und -Clients sowie Werkzeuge zum Erstellen von FHIR-Profilen existieren bereits. Eine der bekanntesten Open-Source-APIs ist FHIR HAPI.[5]
FHIR und andere Standards
FHIR selbst setzt nicht nur auf Web-Standards, sondern bildet eine Basis für weitere Profile und Leitfäden. Die IHE-Profile PDQm, PIXm und MHD wurden bereits angepasst, um zukünftige Anwendungsfälle abzudecken.[6][7]
FHIR in Deutschland
Aktuell wird in Deutschland an der Basisprofilierung gearbeitet. Die aktuelle Version ist das Basisprofil R4 vom 29. Juni 2022 (Stand 2023)[8][9]; die deutschen Basis-Profile werden in der FHIR-Profile-Registry „Simplifier“ verwaltet.
Konkrete Anwendungsfälle sind zum Beispiel der aktuelle Medikationsplan als FHIR-Profil, ein auf FHIR basierendes Ultrakurzformat (UKF) oder die Erfüllung der infektionsschutzrechtlichen Meldepflicht an die Gesundheitsämter.
FHIR in Österreich
Die FHIR-Aktivitäten in Österreich werden vom Technischen Komitee FHIR der HL7 Austria koordiniert.[10] Basisprofile stehen zur Verfügung. Auf den Seiten finden sich entsprechende Informationen für alle, die Softwareprodukte mit FHIR entwickeln.[11]
Weblinks
- Welcome to FHIR von HL7 International mit allen FHIR Versionen (englisch)
- HL7 FHIR – Mobile Kommunikation und mehr, von HL7 Deutschland
- Deutsche Basis-Profile in Simplifier.net
- Implementierungsleitfaden Ultrakurzformat Patientenbezogener Medikationsplan
Einzelnachweise
- FHIR – Hl7wiki. In: wiki.hl7.de. Abgerufen am 1. September 2016.
- Summary - FHIR v5.0.0. Abgerufen am 12. Dezember 2023.
- FHIR Specification. HL7 International, abgerufen am 12. April 2023 (englisch).
- Something New and Powerful: SMART on FHIR®. 12. Februar 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. September 2016; abgerufen am 1. September 2016 (amerikanisches Englisch).
- James Agnew: HAPI FHIR – The Open Source FHIR API for Java. In: hapifhir.io. Abgerufen am 1. September 2016.
- Category:FHIR – IHE Wiki. In: wiki.ihe.net. Abgerufen am 1. September 2016.
- Implementation Guide Registry. HL7 FHIR Foundation, abgerufen am 12. April 2023 (englisch).
- Basisprofil DE (R4) - SIMPLIFIER.NET. Abgerufen am 12. Dezember 2023.
- HL7 FHIR Implementierungsleitfäden. In: ig.fhir.de. HL7 Deutschland, 29. Juni 2022, abgerufen am 12. Dezember 2023.
- TC FHIR Austria. In: www.hl7.at. Abgerufen am 16. Dezember 2021.
- TC FHIR Austria Leitfäden. In: www.hl7.at. Abgerufen am 16. Dezember 2021.