Farbübertragungsinhibitor

Ein Farbübertragungsinhibitor (engl. dye transfer inhibitor) ist ein Zusatzstoff in Buntwaschmitteln, der beim Waschvorgang die Übertragung von ausgewaschenen Farbstoffen auf andere Textilien verhindert.

Stoffklassen

Farbstoffübertragungsinhibitoren sind meist Polymere und finden sich in verschiedenen Stoffklassen. Früh verwendete Polymere waren Polyvinylpyrrolidone (PVP) oder Polyimidazole. Weiterentwicklungen sind Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (geschützter Handelsname Sokalan) und Vinylpyrrolidon und Poly-4-vinylpyridin-N-oxid (geschützter Handelsname Chromabond).[1]

Wirkungsweise

Während des Waschvorgangs bilden Farbübertragungsinhibitoren anionische Komplexe mit freigesetzten Farbstoffen (beispielsweise Azofarbstoffen) und/oder gefärbten Partikeln[2] und verhindern damit das Aufziehen dieser Farbstoffverunreinigungen auf anders gefärbte Textilfasern.[3]

Einzelnachweise

  1. Günter Wagner: Waschmittel: Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit. Wiley, 2017, ISBN 978-3-527-80982-0, S. 135 (google.com).
  2. Tiffany Watson: Chemical Engineering. Lotus Press, 2009, ISBN 978-81-89093-20-4, S. 71 (google.com).
  3. Eintrag zu Farbübertragungsinhibitoren. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 21. Juli 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.