FactGrid
FactGrid, a database for historians ist eine Wikibase-Instanz, die Projekten der Geschichtswissenschaften Datenbankleistungen mit dem Angebot der projektübergreifenden und langfristigen Vernetzung von Forschungsdaten zur Verfügung stellt.
FactGrid | |
a database for historians | |
https://blog.factgrid.de/ zur Nutzung des FactGrid als Forschungsplattform | |
Sprachen | mehrsprachig |
---|---|
Betreiber | Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt |
Artikel | 745.000 |
Benutzer | 400 |
Registrierung | erforderlich für Dateneingabe |
Online | seit 11. Jan. 2018 |
(aktualisiert Feb. 2024) | |
https://database.factgrid.de/ |
Träger der 2017/2018 in einer Kooperation zwischen dem Forschungszentrum Gotha und Wikimedia Deutschland von Olaf Simons initiierten Plattform ist die Universität Erfurt, auf deren Server auch das Hosting geschieht. Auf der Plattform agieren im Moment (Stand Februar 2024) etwa 400 Nutzer mit gut 50 Projekten von der Altorientalistik bis zur Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Finanzierung des kostenfrei gestalteten Angebots läuft seit dem März 2023 über das NFDI4Memory-Konsortium innerhalb der deutschen Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. Eine tragende Rolle in der Projektbetreuung spielen seit dem April 2023 das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt und das dort unter Katrin Moeller arbeitenden NFDI4Memory Team „Data Connectivity“.
Technische Basis
Das FactGrid nutzt mit Wikibase ohne größere Modifikationen der Benutzeroberfläche die Software des Wikidata-Projektes. Die Instanz ist eigenständig aufgesetzt[1]. Zur MediaWiki-Plattform mit der Wikibase Extension gehört ein Wordpress-Blog, sowie der von Bruno Belhoste entwickelte FactGrid Viewer, der ähnlich wie Magnus Manskes Reasonator Datenbankinformation in strukturierte Datenblätter umformt, jedoch dabei ohne eine interne Kopie der Datenbank arbeitet. Der FactGrid Viewer bietet den besonderen Service, Transkriptionen und Datenbankinformationen auf seinen Seiten verknüpfen zu können.[2]
Entwicklung
Mit dem Aufbau einer ersten außerhalb von Wikidata laufenden Wikibase-Wissenschaftsinstanz verband sich 2016/2017 das Interesse an einer Plattform, auf der die Wissenschaften selbstorganisiert „original research“ produzieren würden, die sich von hier aus von Wikimedia-Projekten als „extern publizierte“ zitieren ließe. FactGrid-Daten sind in der Konsequenz auf breiter Fläche als „original research“ ausgewiesen. Nutzerkonten werden ausschließlich auf Klarnamen ausgestellt. Mit dem Einspeisen von Daten müssen Nutzer sich bereit erklären, Forschungsziele transparent zu handhaben.[3] Sie gewinnen im selben Moment große Freiheiten, selbst Relevanzkriterien ihrer Arbeit definieren zu können und Thesen wie Mutmaßungen an Datenbankobjekte binden zu können.
Anfänglich bestehende Vorbehalte, auf der Plattform Forschungsdaten vor deren anvisierter Publikation in Buchform zu riskieren, relativierten sich: Es erwies sich durchaus interessant, hier ersten Mutmaßungen publizieren zu können, und dabei die Sicht von Kollegen auf dieselben Informationsbestände zu gewinnen. Die Software selbst legt es nicht nahe, mit ihr Kontroversen um ein korrektes Datum zu führen, sie erlaubt es gerade, einander widersprechende Informationen nebeneinander zu stellen und damit die Datenlage abzubilden.
Das Größenwachstum der Ressource lag zwischen 2018 und 2023 jährlich bei etwa 100.000 Datenbankobjekten. Die aktuelle Wachstumsrate scheint mit dem NFDI-Prozess auf 200.000 Datenbankobjekte pro Jahr zu wachsen. Die Datenbank arbeitet zwischen den Nutzergruppen des deutsch-, französisch-, spanisch- und englischsprachigen Raums im Standard viersprachig; ihre Properties liegen daneben auch weitgehend vollständig auf Ungarisch und Chinesisch vor.
Literatur
- Olaf Simons: Keine Selbstverständlichkeit: Citizen Science auf der FactGrid Wikibase-Plattform, in: René Smolarski/ Hendrikje Carius/ Martin Prell, Citizen Science in den Geschichtswissenschaften (Göttingen, 2023), S. 241–264. Google books
- Olaf Simons: Stadtgeschichte im digitalen Zeitalter – Der FactGrid-Gotha-Datens(ch)atz, in: Moderne Stadtgeschichte(n) und ihre Perspektiven, hrsg. von Alexander Krünes (Leipzig. Leipziger Universitätsverlag, 2023), S. 103–120.
- Patricia García Sánchez-Migallón: FactGrid, una base de datos para datos históricos, y su relación con Philobiblon, in Janus: Estudios sobre el Siglo de Oro, 5. Juni 2023. https://www.janusdigital.es/articulo.htm?id=244
Weblinks
- FactGrid Wikibase Datenbank-Instanz: https://database.factgrid.de/wiki/Main_Page
- FactGrid-Viewer: https://database.factgrid.de/viewer/
- Projektblog: https://blog.factgrid.de/
- Projektbereich: https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:Projects
- Mustersuchen https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:Sample_queries
Einzelnachweise
- Siehe die Setup-Informationen unter https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:Setup
- Siehe etwa die Darstellung für das FactGrid-Datenbank Q6641, in dessen Verlauf ein mehrseitiges Transkript (der Seite https://database.factgrid.de/wiki/D-Q6641) eingebettet ist.
- Siehe hierzu die FactGrid Nutzungsbedingungen.