FIDE Grand Prix 2022

Der FIDE Grand Prix 2022 war eine Serie von Schachturnieren unter Beteiligung der Weltspitze, die zwischen 3. Februar und 4. April 2022 in Berlin und Belgrad stattfand.[1][2] Die beiden Erstplatzierten (Hikaru Nakamura und Richárd Rapport) qualifizierten sich für das Kandidatenturnier 2022, bei welchem letztlich die beiden Teilnehmer der Schachweltmeisterschaft 2023 ermittelt wurden.

Modus

Der Grand Prix umfasste drei Turniere mit je 16 Spielern. Es sollten 24 Spieler der Weltspitze teilnehmen, wobei jeder an zwei Turnieren teilnahm.[3] Aufgrund von Ausfällen waren es 25 Spieler, von denen zwei jeweils nur an einem Turnier teilnahmen.

Die einzelnen Turniere bestanden aus einer Gruppenphase und einer Finalrunde. In der Gruppenphase spielten in vier Gruppen jeweils vier Spieler doppelrundig gegeneinander (also insgesamt sechs Runden). In der Finalrunde ermittelten die Gruppenersten im K.-o.-System (zwei Spiele pro Begegnung) den Gesamtsieger. Im Falle von Punktegleichheit bei der Ermittlung des Gruppenersten oder in der Finalrunde fand eine Entscheidung (Tie-Break) durch Schnellpartien statt.

Für jedes Turnier erhielten die Spieler Grand-Prix-Punkte:

  • 13 Pkt.: Turniersieger
  • 10 Pkt.: Finalist
  • 07 Pkt.: Halbfinalist
  • 04 Pkt.: Platz 2 in Gruppenphase
  • 02 Pkt.: Platz 3 in Gruppenphase
  • 00 Pkt.: Platz 4 in Gruppenphase

Im Fall von Gleichstand auf den Plätzen 2–4 in der Gruppenphase wurden die Punkte geteilt. (Beispiel: Bei Punktegleichheit auf Platz 2 und 3 erhält jeder Spieler 3 Grand-Prix-Punkte.)

Die Rangfolge im Gesamtergebnis ergab sich aus der Zahl der Grand-Prix-Punkte. Bei Gleichstand entschieden (in absteigender Priorität)

  • die Zahl der Turniersiege (kam nicht zur Anwendung)
  • Zweitplatzierungen
  • Partiepunkte (ohne Schnellpartien)
  • Gewinnpartien (ohne Schnellpartien)

Qualifikation

Die 24 Spieler qualifizierten sich über mehrere Wege:[1][2]

Ding und Andreikin konnten aus Visums- bzw. Gesundheitsgründen nicht am ersten Turnier teilnehmen. Ihre Plätze wurden von Andrei Jessipenko und Radosław Wojtaszek eingenommen. Im zweiten Turnier nahm der ursprünglich spielfreie Andreikin Dings Platz ein. Auf die Teilnahme am dritten Turnier verzichtete er jedoch aus persönlichen Gründen und wurde wieder durch Jessipenko ersetzt.

Gesamtergebnis

Bereits vor der K.-o.-Runde des dritten Turniers stand fest, dass Nakamura und Rapport die beiden ersten Plätze belegen und sich damit für das Kandidatenturnier qualifizieren würden.

PlatzSpielerELO1)BerlinBelgradBerlinGPP2)PP2)GP2)
1 Vereinigte Staaten Hikaru Nakamura2736131023
2 Ungarn Richárd Rapport276371320
3 Vereinigte Staaten Wesley So277241317
4 Vereinigte Staaten Lewon Aronjan277210212
5 FIDE Dmitri Andreikin4)272410103)
6 Iran Amin Tabatabaei262337104
7 Aserbaidschan Şəhriyar Məmmədyarov276737101
8 Vereinigte Staaten Leinier Domínguez2752729
9 Vereinigte Staaten Sam Shankland27084487
10 Frankreich Maxime Vachier-Lagrave2761718
11 Niederlande Anish Giri2772707
12 Indien Vidit Gujrathi27273476
13 FIDE Nikita Witjugow4)2726336
14 FIDE Alexander Predke4)26823142
FIDE Grigori Oparin4)26810442
16 Deutschland Vincent Keymer266404452
FIDE Andrei Jessipenko4)271440452
18 Polen Radosław Wojtaszek268644
19 FIDE Wladimir Fedossejew4)27042133
20 China Volksrepublik Yu Yangyi27130330
21 FIDE Daniil Dubov4)27203035
22 FIDE Alexander Grischtschuk4)27642025
23 Indien Pentala Harikrishna27192024
24 Frankreich Étienne Bacrot26420224
25 Spanien Alexei Schirow2704011
1) 
ELO-Zahl am 2.2.2022
2) 
GPP = Grand-Prix-Punkte gesamt; PP = Partiepunkte; GP = Gewinnpartien
3) 
Andreikin erreichte trotz weniger Partiepunkte den fünften Platz vor Tabatabei und Məmmədyarov, weil er bei einem Turnier Zweiter geworden war
4) 
Aufgrund einer Entscheidung der FIDE wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine durften die russischen Spieler im zweiten und im dritten Turnier nicht unter ihrer Nationalflagge antreten.[6]

Einzelnachweise

  1. 2022 FIDE Grand Prix Series Announced. FIDE, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. November 2021; abgerufen am 23. November 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/worldchess.com
  2. FIDE Grand Prix Begins in Berlin on February 3, 2022. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Dezember 2021; abgerufen am 13. Dezember 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/worldchess.com
  3. Regulations for the FIDE Grand Prix Series 2022. (PDF) FIDE, abgerufen am 23. November 2021 (englisch).
  4. Nakamura und Dubov erhielten Grand-Prix-Wildcards. chess24, eingesehen am 21. Dezember 2021.
  5. Groups for First Leg of FIDE Grand Prix Are Announced. Abgerufen am 26. Januar 2022 (englisch).
  6. FIDE: Mannschaften von Russland und Weißrussland ausgeschlossen. Chessbase, abgerufen am 17. März 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.