FIBA Europapokal der Landesmeister 1972/73

Die Saison 1972/73 war die 16. Spielzeit des FIBA Europapokal der Landesmeister, der von der FIBA Europa veranstaltet wurde.

FIBA Europapokal der Landesmeister 1972/73
Dauer 9. November 1972 – 22. März 1973
Reihenfolge der Austragung 16. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 16 (27 mit Qualifikationsrunden)
Play-offs
Meister ItalienItalien Ignis Pallacanestro Varese
   Vizemeister      Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau

FIBA Europapokal der Landesmeister 1971/72

FIBA Europapokal der Pokalsieger 1972/73

Den Titel gewann zum dritten Mal Ignis Pallacanestro Varese aus Italien.

Modus

An der Endrunde nahmen die 15 Meister der jeweiligen nationalen Liga sowie Titelverteidiger Ignis Pallacanestro Varese teil. Zuerst wurde eine Qualifikation gespielt. Die Sieger der Spielpaarungen wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele.

Die Sieger der Spielpaarungen im Achtelfinale, in der Top-8-Gruppenphase, sowie im Halbfinale wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt. Das Finale wurde in einem Spiel an einem neutralen Ort ausgetragen.

1. Runde (Qualifikation)

Gesamt Hinspiel Rückspiel
TuS 04 Leverkusen Deutschland BR160:165ItalienItalien Simmenthal Olimpia Milano73:7587:90
UBSC Radio Koch Wien OsterreichÖsterreich137:126Turkei Technische Universität Istanbul81:6856:58
BBC Etzella Luxemburg152:160EnglandEngland Epping Avenue BC81:9171:69
ÍR Reykjavík Island102:210Spanien 1945 Real Madrid65:11737:93
Alvik BK SchwedenSchweden144:190Israel Maccabi Tel Aviv74:10370:87
Honvéd Budapest Ungarn 1957144:169Belgien BUS Fruit Lier BBC85:7759:92
Fath US Rabat Marokko139:193FrankreichFrankreich ASVEL Lyon65:8274:111
FC Porto Portugal149:202Tschechoslowakei TJ Slavia Prag81:9368:109
CJS Aleppo Syrien 19720:41Albanien 1946 KS Partizani Tirana0:20:2
Levi´s Flamingos Haarlem NiederlandeNiederlande162:179Jugoslawien KK Roter Stern Belgrad88:7274:107
CS Dinamo Bukarest Rumänien 1965172:132Finnland Knorr Stars Honka95:5877:74
BK Akademik Sofia Bulgarien 1967154:141Griechenland 1970 Panathinaikos Athen76:5778:84
1 
CJS Aleppo zog sich vom Wettbewerb zurück, sodass beide Spiele mit 2:0 für KS Partizani Tirana gewertet wurden.

Teilnehmer an der Endrunde

Teilnehmer
LandAnzahlMannschaften
Italien Italien 2 Simmenthal Olimpia Milano Ignis Pallacanestro Varese
Albanien 1946 Albanien 1 KS Partizani Tirana
Belgien Belgien 1 BUS Fruit Lier BBC
Bulgarien 1967 Bulgarien 1 BK Akademik Sofia
England England 1 Epping Avenue BC
Frankreich Frankreich 1 ASVEL Lyon
Israel Israel 1 Maccabi Tel Aviv
Jugoslawien Jugoslawien 1 KK Roter Stern Belgrad
Osterreich Österreich 1 UBSC Radio Koch Wien
Rumänien 1965 Rumänien 1 CS Dinamo Bukarest
Spanien 1945 Spanien 1 Real Madrid
Schweiz Schweiz 1 Stade Français Genf
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 ZSKA Moskau
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 TJ Slavia Prag

Achtelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Stade Français Genf Schweiz172:242Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau92:12180:121
Simmenthal Olimpia Milano ItalienItalien175:156OsterreichÖsterreich UBSC Radio Koch Wien93:7682:80
Epping Avenue BC EnglandEngland109:229Spanien 1945 Real Madrid62:11947:110
Maccabi Tel Aviv Israel162:146Belgien BUS Fruit Lier BBC97:7465:72
ASVEL Lyon FrankreichFrankreich140:197Tschechoslowakei TJ Slavia Prag66:6382:90
KS Partizani Tirana Albanien 1946157:193Jugoslawien KK Roter Stern Belgrad83:9474:99
CS Dinamo Bukarest Rumänien 1965141:133Bulgarien 1967 BK Akademik Sofia72:7569:58
  • Freilos als Titelverteidiger: ItalienItalien Ignis Pallacanestro Varese

Gruppenphase (Top 8)

Die Sieger der Spielpaarungen in der Gruppenphase wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das Gesamtergebnis beider Spiele. Wer dies für sich entschied, bekam den Sieg gutgeschrieben.

Bei Punktgleichheit zweier oder dreier Teams entschied nicht das Korbverhältnis, sondern der direkte Vergleich untereinander.

Gruppe A

Team Sp S N P+ P-
1. ItalienItalien Simmenthal Olimpia Milano330552512
2. Jugoslawien KK Roter Stern Belgrad321521533
3. Spanien 1945 Real Madrid312485487
4. Israel Maccabi Tel Aviv303550576
  Milano Belgrad Madrid Tel Aviv
Milano *108:8592:72108:74
Belgrad 74:80*80:70103:88
Madrid 94:7674:77*87:75
Tel Aviv 113:88113:10287:88*

Gruppe B

Team Sp S N P+ P-
1. Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau330510453
2. ItalienItalien Ignis Pallacanestro Varese321503475
3. Rumänien 1965 CS Dinamo Bukarest312469505
4. Tschechoslowakei TJ Slavia Prag303489538
  Moskau Varese Bukarest Prag
Moskau *97:7683:6477:76
Varese 78:65*84:60102:80
Bukarest 80:9482:81*100:64
Prag 79:9491:8299:83*

Halbfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Simmenthal Olimpia Milano ItalienItalien172:212ItalienItalien Ignis Pallacanestro Varese72:97100:115
KK Roter Stern Belgrad Jugoslawien173:198Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau90:9883:100

Finale

Das Endspiel fand in Lüttich statt.

Ergebnis
ItalienItalien Ignis Pallacanestro Varese71:66Sowjetunion 1955 ZSKA Mosau
  • Final-Topscorer: Sowjetunion 1955 Sergei Below (ZSKA Moskau): 36 Punkte

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.