FIBA Europapokal der Landesmeister 1968/69

Die Saison 1968/69 war die 12. Spielzeit des FIBA Europapokal der Landesmeister, der von der FIBA Europa veranstaltet wurde.

FIBA Europapokal der Landesmeister 1968/69
Dauer 21. November 1968 – 24. April 1969
Reihenfolge der Austragung 12. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 16 (25 mit Qualifikationsrunden)
Play-offs
Meister Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau
   Vizemeister      Spanien 1945 Real Madrid

FIBA Europapokal der Landesmeister 1967/68

FIBA Europapokal der Pokalsieger 1968/69

Den Titel gewann zum dritten Mal ZSKA Moskau aus der Sowjetunion.

Modus

An der Endrunde nahmen die 16 Meister der jeweiligen nationalen Liga teil, inklusive Titelverteidiger Real Madrid. Zuerst wurde eine Qualifikation gespielt. Die Sieger der Spielpaarungen wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele.

Die Sieger der Spielpaarungen im Achtelfinale, in der Top-8-Gruppenphase, sowie im Halbfinale wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt. Das Finale wurde in einem Spiel an einem neutralen Ort ausgetragen.

1. Runde (Qualifikation)

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Flamingos Haarlem NiederlandeNiederlande113:170Deutschland Demokratische Republik 1949 Vorwärts Leipzig70:7543:95
Lourenco Marques1 Portugal161:207Königreich Griechenland AEK Athen77:8984:118
Alvik BK SchwedenSchweden122:149Deutschland BR MTV Gießen60:6162:88
Aldershot Warriors EnglandEngland103:238Spanien 1945 Real Madrid59:10344:135
BBC Black Star Mersch Luxemburg104:221ItalienItalien Oransoda Pallacanestro Cantù51:9753:124
EK Engelmann Wien OsterreichÖsterreich145:160Rumänien 1965 Dinamo Bukarest88:7557:85
Tapion Honka Finnland156:180Belgien Standard Lüttich BC74:8182:99
Hornets BC Edinburgh Schottland123:194FrankreichFrankreich ASVEL Lyon76:8147:113
Technische Universität Istanbul Turkei147:139Polen 1944 GTS Wisła Krakau91:7056:69
1 
Besetzt mit angolanischen Spielern, die aber Portugal repräsentierten.[1]

Teilnehmer an der Endrunde

Teilnehmer
LandAnzahlMannschaften
Albanien 1946 Albanien 1 KS Partizani Tirana
Belgien Belgien 1 Standard Lüttich BC
Bulgarien 1967 Bulgarien 1 Akademik Sofia
Deutschland BR BR Deutschland 1 MTV Gießen
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1 Vorwärts Leipzig
Frankreich Frankreich 1 ASVEL Lyon
Königreich Griechenland Griechenland 1 AEK Athen
Israel Israel 1 Maccabi Tel Aviv
Jugoslawien Jugoslawien 1 KK Zadar
Italien Italien 1 Oransoda Pallacanestro Cantù
Rumänien 1965 Rumänien 1 Dinamo Bukarest
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 ZSKA Moskau
Spanien 1945 Spanien 1 Real Madrid
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 TJ Spartak-Zbrojovka Brünn
Turkei Türkei 1 Technische Universität Istanbul
Ungarn 1957 Ungarn 1 Honvéd Budapest

Achtelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Vorwärts Leipzig Deutschland Demokratische Republik 1949126:141Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau54:6672:75
AEK Athen Königreich Griechenland127:134Bulgarien 1967 Akademik Sofia73:5854:76
MTV Gießen Deutschland BR152:199Spanien 1945 Real Madrid81:9771:102
KS Partizani Tirana Albanien 1946136:163ItalienItalien Oransoda Pallacanestro Cantù73:7363:90
Dinamo Bukarest Rumänien 1965169:181Tschechoslowakei TJ Spartak ZJŠ Brünn100:8569:96
Honvéd Budapest Ungarn 1957146:163Belgien Standard Lüttich BC70:5576:108
ASVEL Lyon FrankreichFrankreich141:142Jugoslawien KK Zadar74:5467:88 n. V.
Technische Universität Istanbul Turkei142:151Israel Maccabi Tel Aviv83:7959:72

Gruppenphase (Top 8)

Die Sieger der Spielpaarungen in der Gruppenphase wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das Gesamtergebnis beider Spiele. Wer dies für sich entschied, bekam den Sieg gutgeschrieben.

Bei Punktgleichheit zweier oder dreier Teams entschied nicht das Korbverhältnis, sondern der direkte Vergleich untereinander.

Gruppe A

Team Sp S N P+ P-
1. Spanien 1945 Real Madrid330488460
2. Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau321471416
3. Jugoslawien KK Zadar312465465
4. Bulgarien 1967 Akademik Sofia303455538
  Madrid Moskau Zadar Sofia
Madrid *67:6980:6892:80
Moskau 78:89*83:7585:57
Zadar 70:6074:73*89:84
Sofia 95:10054:8385:89*

Gruppe B

Team Sp S N P+ P-
1. Tschechoslowakei TJ Spartak ZJŠ Brünn330502457
2. Belgien Standard Lüttich BC321488508
3. ItalienItalien Oransoda Pallacan. Cantù312426407
4. Israel Maccabi Tel Aviv303403447
  Brno Lüttich Cantù Tel Aviv
Brno *105:8182:68 n. V.75:61
Lüttich 90:102*91:7680:67
Cantù 69:6076:69*70:54
Tel Aviv 88:7882:7751:67*

Halbfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Real Madrid Spanien 1945193:153Belgien Standard Lüttich BC84:64109:89
ZSKA Moskau Sowjetunion 1955184:158Tschechoslowakei TJ Spartak ZJŠ Brünn101:6683:92

Finale

Das Endspiel fand im Palau Municipal d’Esports de Barcelona in Barcelona statt.

Ergebnis
ZSKA Moskau Sowjetunion 1955103:99 n. V.Spanien 1945 Real Madrid
  • Final-Topscorer: Sowjetunion 1955 Wladimir Andrejew (ZSKA Moskau): 37 Punkte

Siehe auch

  • FIBA Europapokal der Pokalsieger 1968/69

Einzelnachweise

  1. Champions Cup 1968-69, auf linguasport.com. Abgerufen am 28. August 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.