FIBA Euroleague 1996/97

Die Saison 1996/97 war die 40. Spielzeit der FIBA Euroleague, die von der FIBA Europa veranstaltet und bis 1991 als FIBA Europapokal der Landesmeister sowie von 1991 bis 1996 als FIBA European Championship bezeichnet wurde. Mit dieser Saison entfernte sich der Wettbewerb endgültig von der ursprünglichen Absicht ein Europapokal nur für Landesmeister zu sein. Nur die Meister der zwölf besten europäischen Ligen konnten sich qualifizieren, dazu die Zweit- und Drittplatzierten der besten Ligen.

FIBA Euroleague 1996/97
Dauer 19. September 1996 – 24. April 1997
Reihenfolge der Austragung 40. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 24
Hauptrunde
Topscorer ItalienItalien Carlton Myers (Teamsystem Bologna)
Play-offs
Meister Griechenland Olympiakos Piräus
   Vizemeister      SpanienSpanien FC Barcelona
Finals-MVP Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Rivers (Olympiakos Piräus)

FIBA European Championship 1995/96

FIBA Eurocup 1996/97

Den Titel gewann zum ersten Mal Olympiakos Piräus aus Griechenland.

Format

Teilnehmer

Es nahmen 24 Mannschaften am Wettbewerb teil, darunter der Titelverteidiger aus dem Vorjahr und die Meister der zwölf besten nationalen Ligen. Die besten nationalen Ligen in Europa durften zudem bis zu zwei weitere Mannschaften teilnehmen lassen. Die Anzahl an Vereinen pro Nationen in der Übersicht:

Modus

  • Erste Gruppenphase:
    • Es wurden vier Gruppen mit je sechs Mannschaften gebildet. Das Format war ein Rundenturnier, jeder spielte zweimal gegen jeden, sodass ein jedes Team 10 Spiele absolvierte. Nach dieser Gruppenphase war noch keine Mannschaft ausgeschieden, stattdessen wurden alle Mannschaften in die zweite Gruppenphase mit anderen Gruppenzusammensetzungen transferiert, wobei die bisher erspielten Resultate „mitgenommen“ wurden.
  • Zweite Gruppenphase:
    • Es wurden erneut vier Gruppen mit je sechs Mannschaften gebildet. Die drei Besten einer Gruppe trafen dabei auf die drei Schlechtesten einer anderen Gruppe. Spiele gab es von nun an nur noch zwischen „neuen“ Gegner, Mannschaften die sich bereits in der ersten Gruppenphase duellierten trafen also nicht nochmal aufeinander. Die vier Gruppenbesten einer jeden Gruppe erreichten das Achtelfinale.
  • Achtelfinale, Viertelfinale und Final Four:
    • Das Achtel- und Viertelfinale wurde im „Best-of-Three“ ausgetragen. Im Achtelfinale trafen dabei die Gruppenersten auf die Gruppenvierten und die Gruppenzweiten auf die Gruppendritten aus jeweils anderen Gruppen. Das erste Spiel fand in der Halle des jeweils besser Platzierten statt, dass zweite in der Halle des Schlechterplatzierten und das falls nötig dritte Spiel wieder in der Halle des Besserplatzierten. Die vier Sieger des Viertelfinals erreichten das Final Four, aus welchem der Sieger des Wettbewerbs hervorging.

Gruppenphase

1. Gruppenphase

  • 1. Spieltag: 19. September 1996
  • 2. Spieltag: 26. September 1996
  • 3. Spieltag: 3. Oktober 1996
  • 4. Spieltag: 10. Oktober 1996
  • 5. Spieltag: 17. Oktober 1996
  • 6. Spieltag: 7. November 1996
  • 7. Spieltag: 14. November 1996
  • 8. Spieltag: 21. November 1996
  • 9. Spieltag: 5. Dezember 1996
  • 10. Spieltag: 12. Dezember 1996

Gruppe A

Team Sp S N P+ P-
1. ItalienItalien Stefanel Milano1073775727
2. RusslandRussland ZSKA Moskau1064761734
3. Israel Maccabi Elite Tel Aviv1064755734
4. Turkei Ülker SK1046767766
5. FrankreichFrankreich Limoges CSP1046757788
6. Griechenland Panionios Ethniki Asfalistiki1037729795
  Milano Moskau Tel Aviv Ülker Limoges Athen
Milano *87:7485:8867:6579:6690:66
Moskau 70:55*89:8071:7674:6596:66
Tel Aviv 78:6877:78*71:6569:7769:57
Ülker 67:7373:7684:80*99:91 n. V.87:69
Limoges 74:8583:6662:6984:80*78:75
Athen 79:8672:6769:7484:7192:77*

Gruppe B

Team Sp S N P+ P-
1. ItalienItalien Teamsystem Bologna1073773742
2. SpanienSpanien Estudiantes Argentaria1064798821
3. Kroatien KK Cibona Zagreb1064713679
4. Deutschland Alba Berlin1064755723
5. Griechenland Olympiakos Piräus1055770711
6. Belgien Spirou BC Charleroi10010699832
  Bologna Madrid Zagreb Berlin Piräus Charleroi
Bologna *100:8654:6682:7281:72 n. V.87:78
Madrid 66:75*78:7182:7587:7894:72
Zagreb 64:7281:66*78:6863:6175:66
Berlin 81:6478:7979:71*62:6194:73
Piräus 96:80110:7862:6164:67*87:60
Charleroi 61:7875:8273:7769:7972:79 n. V.*

Gruppe C

Team Sp S N P+ P-
1. Griechenland Panathinaikos Athen1082736693
2. Slowenien Smelt Olimpija1073753669
3. FrankreichFrankreich ASVEL Lyon1073738718
4. SpanienSpanien FC Barcelona1046767734
5. Kroatien Croatia Osiguranje1046630705
6. Deutschland Bayer 04 Leverkusen10010704809
  Athen Smelt Lyon Barcelona Croatia Leverkusen
Athen *75:6766:7279:7572:5087:79
Smelt 74:76*73:6077:6581:5386:70
Lyon 74:8070:69*91:90 n. V.78:5972:64
Barcelona 77:5870:7178:81*68:7090:71
Croatia 58:6553:6673:6165:75*86:79
Leverkusen 67:7877:8966:7971:7960:63*

Gruppe D

Team Sp S N P+ P-
1. Turkei Efes Pilsen1082793735
2. Serbien und Montenegro KK Partizan Belgrad1064777762
3. ItalienItalien Kinder Bologna1055798773
4. FrankreichFrankreich EB Pau-Orthez1055780767
5. SpanienSpanien Caja Sevilla1046731723
6. RusslandRussland Dynamo Moskau1028711830
  Efes Belgrad Bologna Orthez Sevilla Moskau
Efes *93:7775:6078:76 n. V.69:6687:84
Belgrad 76:72*78:7084:7566:7297:64
Bologna 75:89100:83*86:7493:7589:74
Orthez 80:7873:7789:83*85:7994:71
Sevilla 68:7072:6772:6461:69*91:61
Moskau 73:8271:7264:7870:6579:75 n. V.*

2. Gruppenphase

  • 1. Spieltag: 9. Januar 1997
  • 2. Spieltag: 16. Januar 1997
  • 3. Spieltag: 23. Januar 1997
  • 4. Spieltag: 6. Februar 1997
  • 5. Spieltag: 13. Februar 1997
  • 6. Spieltag: 20. Februar 1997

Gruppe E

Team Sp S N P+ P-
1. ItalienItalien Stefanel Milano1611512341175
2. Deutschland Alba Berlin1610611931167
3. Griechenland Olympiakos Piräus169712361131
4. Israel Maccabi Tel Aviv169712091173
5. RusslandRussland ZSKA Moskau168811771175
6. Belgien Spirou Charleroi1611511231297
  Milano Berlin Piräus Tel Aviv Moskau Charleroi
Milano *80:9173:7173:63
Berlin 68:78*70:6578:76
Piräus 87:84*69:6082:51
Tel Aviv 78:6282:78*87:70
Moskau 67:6970:79*80:66
Charleroi 68:7190:8267:72*

Gruppe F

Team Sp S N P+ P-
1. ItalienItalien Teamsystem Bologna1612412621163
2. Kroatien KK Cibona Zagreb1610611661126
3. SpanienSpanien Estudiantes Argentaria169713091284
4. FrankreichFrankreich Limoges CSP168812261235
5. Turkei Ülker SK1651111961243
6. Griechenland Panionios Ethniki Asfalistiki1641211621325
  Bologna Zagreb Madrid Limoges Ülker Athen
Bologna *90:7669:6194:58
Zagreb *72:6682:81 n. V.85:58
Madrid *68:7097:6392:70
Limoges 81:7085:6191:85*
Ülker 73:7873:7778:74 n. V.*
Athen 72:8884:7691:95*

Gruppe G

Team Sp S N P+ P-
1. Griechenland Panathinaikos Athen1613312181134
2. FrankreichFrankreich ASVEL Lyon1612412251188
3. Slowenien Smelt Olimpija1610612191119
4. SpanienSpanien Caja Sevilla167912031194
5. FrankreichFrankreich EB Pau-Orthez1661012401251
6. RusslandRussland Dynamo Moskau1631311401310
  Athen Lyon Smelt Sevilla Orthez Moskau
Athen *90:7175:7171:67
Lyon *83:8167:6582:52
Smelt *67:7096:8680:72
Sevilla 78:8791:6881:76*
Orthez 66:7895:9777:71*
Moskau 88:8186:90 n. V.64:76*

Gruppe H

Team Sp S N P+ P-
1. Turkei Efes Pilsen1612412501156
2. Serbien und Montenegro KK Partizan Belgrad169712571228
3. SpanienSpanien FC Barcelona168812441225
4. ItalienItalien Kinder Bologna167912741259
5. Kroatien Croatia Osiguranje167910551124
6. Deutschland Bayer 04 Leverkusen1621411751312
  Efes Belgrad Barcelona Bologna Croatia Leverkusen
Efes *96:7074:6491:68
Belgrad *91:8771:8289:76
Barcelona 69:6775:73*73:72
Bologna 92:103*73:5790:100
Croatia 78:5676:7568:70*
Leverkusen 72:7370:8185:79*

Achtelfinale

  • 1. Spiel: 6. März 1997
  • 2. Spiel: 11. März 1997
  • 3. Spiel: 13. März 1997
Serie123
Kroatien KK Cibona Zagreb – Slowenien Smelt Olimpija1:261:5866:6961:62
ItalienItalien Stefanel MilanoItalienItalien Kinder Bologna2:167:5976:8378:76
Serbien und Montenegro KK Partizan Belgrad – Griechenland Olympiakos Piräus1:271:8161:6069:74
Griechenland Panathinaikos AthenFrankreichFrankreich Limoges CSP2:068:6770:55
Deutschland Alba Berlin – SpanienSpanien FC Barcelona0:277:9562:72
ItalienItalien Teamsystem BolognaSpanienSpanien Caja Sevilla2:073:7079:75
FrankreichFrankreich ASVEL LyonSpanienSpanien Estudiantes Argentaria2:197:7477:7975:71
Turkei Efes PilsenIsrael Maccabi Elite Tel Aviv2:176:6765:7884:69

Viertelfinale

  • 1. Spiel: 27. März 1997
  • 2. Spiel: 1. April 1997
  • 3. Spiel: 3. April 1997
Serie123
ItalienItalien Stefanel Milano – Slowenien Smelt Olimpija1:294:9069:7361:77
ItalienItalien Teamsystem Bologna – SpanienSpanien FC Barcelona1:270:6573:7562:87
Turkei Efes Pilsen – FrankreichFrankreich ASVEL Lyon1:287:7170:8057:62
Griechenland Panathinaikos Athen – Griechenland Olympiakos Piräus0:249:6957:65

Final Four

Das Final Four fand vom 22. bis 24. April 1997 im Palazzo dello Sport in Rom, Italien, statt.

Halbfinale

Die Halbfinalspiele fanden am 22. April 1997 statt.

Ergebnis
Olympiakos Piräus Griechenland 74:65 Slowenien Smelt Olimpija
FC Barcelona SpanienSpanien 77:70 FrankreichFrankreich ASVEL Lyon

Spiel um Platz 3

Das Spiel um Platz 3 fand am 24. April 1997 statt.

Ergebnis
Smelt Olimpija Slowenien 86:79 FrankreichFrankreich ASVEL Lyon

Finale

Paarung Griechenland Olympiakos PiräusSpanienSpanien FC Barcelona
Ergebnis 73:58
Datum 22. April 1997
Halle Palazzo dello Sport, Rom
Zuschauer 12.500
Olympiakos Piräus David Rivers 26 Punkte, Giorgos Sigalas 7, Franko Nakić, Dragan Tarlać 11, Panagiotis Fasoulas 6,
Efthimis Bakatsias 1, Dimitris Papanikolaou 11, Nasos Galakteros, Milan Tomić 9, Chris Welp 2
Trainer: Dušan Ivković
FC Barcelona Aleksandar Đorđević 6, Xavi Fernández, Artūras Karnišovas 14, Andrés Jiménez 16, Ramón Rivas 6,
Rafa Jofresa 9, Roger Esteller 3, Enrique Andreu 2, Manel Bosch, Roberto Dueñas 2
Trainer: Aíto García Reneses

Auszeichnungen

Saison-Topscorer: Carlton Myers

Alphonso Ford Top Scorer Trophy (Topscorer Saison)

Final Four MVP

Topscorer des Endspiels

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Rivers (Olympiakos Piräus): 26 Punkte

All-Final Four Team

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Rivers (Olympiakos Piräus)
  • Griechenland Dimitris Papanikolaou (Olympiakos Piräus)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Howard (ASVEL Lyon)
  • SpanienSpanien Andrés Jiménez (FC Barcelona)
  • Serbien und Montenegro / Griechenland Dragan Tarlać (Olympiakos Piräus)

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.