FFH-Gebiet Haaler Au

Das FFH-Gebiet Haaler Au ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde in den Gemeinden Breiholz, Lütjenwestedt, Tackesdorf, Haale, Todenbüttel, Beringstedt, Osterstedt, Hohenwestedt, Remmels, Tappendorf und Nindorf. Das FFH-Gebiet erstreckt sich von der Landschaft Eider-Treene-Sorge-Niederung[1] am Nord-Ostsee-Kanal im Norden bei der Gemeinde Haale über die Landschaft Heide-Itzehoer Geest[2] bei Osterstedt bis an den Rand der Landschaft Aukrug[3] bei Tappendorf.[4] Sie alle sind Teil der Naturräumlichen Haupteinheit Schleswig-Holsteinische Geest.

FFH-Gebiet Haaler Au
Haaler Au bei Haale

Haaler Au bei Haale

Lage Schleswig-Holstein, Deutschland
Fläche 432 ha
Kennung 1823-304
WDPA-ID 555517933
Natura-2000-ID DE1823304
FFH-Gebiet 432 ha
Geographische Lage 54° 9′ N,  33′ O
FFH-Gebiet Haaler Au (Schleswig-Holstein)
FFH-Gebiet Haaler Au (Schleswig-Holstein)
Meereshöhe von 0 m bis 66 m
Einrichtungsdatum Juni 2004
Verwaltung Ministerium f. Landwirtschaft, Umwelt u. ländl. Räume d. Landes S-H
Rechtsgrundlage § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG
f6

Das FFH-Gebiet Haaler Au hat eine Fläche von 432 ha. Die größte Ausdehnung liegt in Nordwestrichtung und beträgt 14,8 km. Die höchste Erhebung mit 66 m über NN liegt in einem steinzeitlichen Gräberfeld an der Kreisstraße K 84 an der Gemeindegrenze zwischen Nindorf und Tappendorf an der Ostspitze des FFH-Gebietes.[5] Der niedrigste Bereich liegt mit 0 m über NN an der Nordspitze des FFH-Gebietes vor dem Nord-Ostsee-Kanal in Lütjenwestedt.[6]

Das FFH-Gebiet besteht zu 90 % aus feuchtem und mesophilem Grünland und zu 8 % aus Binnengewässern, siehe Diagramm 1. Am Beginn des FFH-Gebietes bei Kaaksburg ist der Quellfluss der Haaler Au von Laubwald umgeben.[7]

FFH-Gebietsgeschichte und Naturschutzumgebung

Diagramm 1: FFH-Lebensraumklassen - Flächenanteil
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Der NATURA 2000-Standard-Datenbogen (SDB) für dieses FFH-Gebiet wurde im Juni 2004 vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) des Landes Schleswig-Holstein erstellt, im September 2004 als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) vorgeschlagen, im November 2007 von der EU als GGB bestätigt und im Januar 2010 national nach § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG als besonderes Erhaltungsgebiet (BEG) bestätigt. Der SDB wurde zuletzt im Juli 2020 aktualisiert.[8] Der Managementplan für den Nordteil des FFH-Gebietes wurde am 7. Dezember 2011 als Entwurf veröffentlicht,[9] der für den Südteil im Dezember 2013.[10]

Mit der Gebietsbetreuung des FFH-Gebietes Haaler Au gem. § 20 LNatSchG wurde durch das LLUR noch keine Institution beauftragt.[11]

Das FFH-Gebiet beinhaltet im Nordteil Teile des Europäischen Vogelschutzgebietes DE 1823-402 „Haaler Au-Niederung“.[12]

Innerhalb des FFH-Gebietes befindet sich am Ostende in einem Waldstück an einem Geesthang unmittelbar nördlich der Kreisstraße K 84 in der Gemeinde Nindorf eine Ansammlung von mehr als 50 Großsteingräbern.[13] Das größte davon hat die Denkmalnummer aKD-ALSH-Nr. 003 331(Lage) in der Denkmalliste unbeweglicher archäologischer Kulturdenkmale des Landes Schleswig-Holstein.[14]

FFH-Erhaltungsgegenstand

Diagramm 2: FFH-LRT im FFH-Gebiet Haaler Au

Laut Standard-Datenbogen vom März 2015 sind folgende FFH-Lebensraumtypen und Arten für das Gesamtgebiet als FFH-Erhaltungsgegenstände mit den entsprechenden Beurteilungen zum Erhaltungszustand der Umweltbehörde der Europäischen Union gemeldet worden (Gebräuchliche Kurzbezeichnung (BfN)):[15][16] FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der EU-Richtlinie:[17]

87 % der FFH-Gebietsfläche ist keinem Lebensraumtyp zugeordnet, siehe Diagramm 2. Knapp ein Zehntel der Gebietsfläche ist vom Lebensraumtyp 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation bedeckt. Die restlichen FFH-Lebensraumtypen nehmen nur 4 % der Gesamtgebietsfläche ein. Die Flächen ohne Lebensraumtypzuordnung bestehen zum größten Teil aus dem Biotoptyp (GI) artenarmes Intensivgrünland.[26][27]

Einer der Quellbäche der Haaler Au beginnt seinen Lauf an einem Geesthang bei Kaaksburg (Tappendorf) an der Kreisstraße K 84. Dort befindet sich ein kleiner Buchenwald mit dem FFH-LRT 9110 Hainsimsen-Buchenwälder.[28] Der Bachlauf bildet auch die Gemeindegrenze zwischen Tappendorf und Nindorf. Nach 850 m erreicht der Bach einen Forst, der hauptsächlich aus dem FFH-LRT 9130 Waldmeister-Buchenwälder besteht, sowie einem Auwald in Bachnähe. Der Bach verlässt in einer Rohrleitung den Forst und ist ab hier das Verbandsgewässer 166, das nach 470 m in das Rohrsystem der Papenau mündet. Diese verlässt nach 150 m das Rohrsystem und verläuft ab dort oberirdisch. Das nächste Areal mit FFH-LRT wird im weiteren Verlauf der Papenau nach 3 km erreicht. Ab dort hat die Papenau den FFH-LRT 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation.[29] Nach der Mündung der Wapelfelder Au kurz vor Osterfeld in die Papenau ändert diese ihren Namen in Haaler Au. Ab hier wurde die Haaler Au auf 700 m Länge renaturiert.[30] Hinter Osterfeld befindet sich an mehreren Stellen der FFH-LRT 6430 Feuchte Hochstaudenfluren.[31] Kurz vor Todenbüttel liegt an der rechten Uferseite ein kleines Gehölz mit dem FFH-LRT 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Stieleiche.[32] Erst im Mündungsbereich an der Halerau Schleuse zum Nord-Ostsee-Kanal findet sich der letzte FFH-LRT 91E0* Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder im FFH-Gebiet. Am Westrand dieses Gebietsteiles befindet sich ein kleines Moor vom Lebensraumtyp 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore.[33]

Arten gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2009/147/EG und Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets:[34]

FFH-Erhaltungsziele

Aus den oben aufgeführten FFH-Erhaltungsgegenständen werden als FFH-Erhaltungsziele von besonderer Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erklärt:[39]

  • 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
  • 91E0* Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder
  • 1096 Bachneunauge
  • 1149 Steinbeißer

Aus den oben aufgeführten FFH-Erhaltungsgegenständen werden als FFH-Erhaltungsziele von Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erklärt:[39]

  • 6430 Feuchte Hochstaudenfluren
  • 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore
  • 9110 Hainsimsen-Buchenwälder
  • 9130 Waldmeister-Buchenwälder
  • 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder
  • 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Stieleiche

FFH-Analyse und Bewertung

Diagramm 3: Gesamtbeurteilung der FFH-LRT - Flächenanteil
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Das Kapitel FFH-Analyse und Bewertung im Managementplan beschäftigt sich unter anderem mit den aktuellen Gegebenheiten des FFH-Gebietes und den Hindernissen bei der Erhaltung und Weiterentwicklung der FFH-Lebensraumtypen.[40] Die Ergebnisse fließen in den FFH-Maßnahmenkatalog ein.

Alle 8 FFH-Lebensraumtypen haben keine gute Gesamtbewertung im SDB zugesprochen bekommen, siehe Diagramm 3. Eine Renaturierung des Fließgewässers Haaler Au in seinem Lauf steht in Konkurrenz zum Knickschutz. Die jetzigen Ufer sind mit Knicks versehen. Diese genießen in Schleswig-Holstein nach gemäß § 30 (2) S. 2 BNatSchG i. V. m. § 21 (1) Nr. 4 LNatSchG als gesetzlich geschützte Biotope einen gesetzlich garantierten Bestandsschutz.

Am Unterlauf der Haaler Au befinden sich innerhalb des FFH-Gebietes die Wasserflächen im Besitz des Wasser- und Bodenverbandes Haaleraugebiet. Die Landflächen befinden sich im Privatbesitz.[41]

FFH-Maßnahmenkatalog

Der FFH-Maßnahmenkatalog im Managementplan führt neben den bereits durchgeführten Maßnahmen geplante Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der FFH-Lebensraumtypen im FFH-Gebiet an.[42] Diese sind zudem in einer Maßnahmenkarte für den Flussabschnitt der Haaler Au zwischen Triangel bei Osterstedt bis nördlich Todenbüttel lokalisiert.[43] In einer zweiten[44] und dritten[45] Maßnahmenkarte werden die Maßnahmen am Oberlauf der Papenau vom Quellgebiet bis nach Triangel beschrieben. Schwerpunkt der Maßnahmen in diesem Bereich ist der Ankauf von ufernahen Grundstücken.

Im Mündungsgebiet der Haaler Au, in dem sich das FFH-Gebiet mit dem EU-Vogelschutzgebiet überschneidet, sollen Hinweistafeln des landesweiten Besucher-Informationssystems (BIS) aufgestellt werden, um den Besucher zu einem artenschutzgerechten Verhalten in den Brut- und Rastgebieten im Wechsel der Jahreszeiten anzuleiten.[46]

FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen

Eine FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen findet in Schleswig-Holstein alle 6 Jahre statt. Die Ergebnisse des letzten Monitorings wurden noch nicht veröffentlicht (Stand Januar 2022).

Die Europäische Kommission hat im Jahre 2015 die Umsetzung der Richtlinie 92/43/EWG in Deutschland bemängelt (Verfahren-Nr. 2014/2262). In den Managementplänen würden keine ausreichend detaillierten und quantifizierten Erhaltungsziele festgelegt.[47] Am 12. Februar 2020 hat die Kommission der Bundesrepublik Deutschland eine Frist von zwei Monaten gesetzt, die Mängel zu beseitigen. Andernfalls wird der Europäische Gerichtshof angerufen.[48] Die Bundesrepublik Deutschland ist der Aufforderung nicht nachgekommen (Stand August 2021). Die Kommission führt für Schleswig-Holstein fehlende Quantifizier-, Mess- und damit Berichtsfähigkeit an. Schleswig-Holstein konzentriere sich ausschließlich auf die Durchsetzung des Verschlechterungsverbotes nach Artikel 6, Absatz 2 der Richtlinie.[49] Die Stellungnahme des Landes Schleswig-Holstein mit der im Jahre 2006 erfolgten Bekanntgabe der gebietsspezifischen Erhaltungsziele (gEHZ) für die FFH-Vorschlagsgebiete in Schleswig-Holstein bestätige aus Sicht der Europäischen Kommission die angeführten Mängel.[50] Nachdem Deutschland die Mängel nicht fristgerecht abgestellt hat, hat die Europäische Kommission Deutschland beim Europäischen Gerichtshof im Februar 2021 verklagt.[51]

Commons: FFH-Gebiet Haaler Au – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eider-Treene-Sorge-Niederung. In: Schutzwürdige Landschaften. Bundesamt für Naturschutz, abgerufen am 22. Januar 2022.
  2. Heide-Itzehoer Geest. In: Schutzwürdige Landschaften. Bundesamt für Naturschutz, abgerufen am 23. Januar 2022.
  3. Aukrug. In: Schutzwürdige Landschaften. Bundesamt für Naturschutz, abgerufen am 23. Januar 2022.
  4. Landschaften des FFH-Gebietes Haaler Au. In: Landschaften in Deutschland. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 23. Januar 2022.
  5. Höchster Punkt im FFH-Gebiet Haaler Au. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 23. Januar 2022.
  6. Niedrigster Teil des FFH-Gebietes Haaler Au. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 23. Januar 2022.
  7. NATURA 2000 - Gebiete in Schleswig-Holstein. (PDF) DE 1823-304 Haaler Au - Blatt-Nr.: 1823-304d. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR) - Abt.5 Naturschutz und Forst, Februar 2012, abgerufen am 23. Januar 2022.
  8. Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 67 kB) DE1823304 Haaler Au. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Juli 2020, abgerufen am 23. Januar 2022.
  9. Entwurf Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet DE 1823-402 „Haaler Au-Niederung“ und darin enthaltene Teile des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes DE 1823-304 „Haaler Au“. (PDF; 3287 kB) In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 7. Dezember 2011, abgerufen am 23. Januar 2022.
  10. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1823-304 „Haaler Au“ Teilgebiet zwischen Gewässer-km 6+300 („Steinwehr“) und Kreisstraße 84 bei Tappendorf. (PDF; 946 kB) In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Dezember 2013, abgerufen am 23. Januar 2022.
  11. Andrea Kühl: Betreuung geschützter Gebiete in Schleswig-Holstein gem. § 20 LNatSchG. (PDF) In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), Dezember 2019, abgerufen am 25. August 2021.
  12. Managementplan 1823-402 Haaler Au-Niederung. (PDF) Karte 1a - Übersicht -. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), 5. August 2011, abgerufen am 23. Januar 2022.
  13. Großsteingräberfeld im FFH-Gebiet Haaler Au in Nindorf. In: Archäologie-Atlas Nord. Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, abgerufen am 24. Januar 2022.
  14. Denkmalliste unbeweglicher archäologischer Kulturdenkmale. (PDF) Grabhügel aKD-ALSH-Nr. 003331. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein (ALSH), 20. Juli 2015, S. 2492, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. April 2021; abgerufen am 24. Januar 2022: „Grabhügel im FFH-Gebiet Haaler Au“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/schleswig-holstein.de
  15. Liste der in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) Bundesamt für Naturschutz (BfN), 13. Mai 2013, S. 1–4, archiviert vom Original am 20. Oktober 2021; abgerufen am 23. Juli 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfn.de
  16. Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie (92/43/EWG). (PDF) Bundesamt für Naturschutz (BfN), 12. Mai 2016, S. 1–8, abgerufen am 23. Juli 2020.
  17. Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 67 kB) DE1823304 - 3.1. Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Juli 2020, S. 3, abgerufen am 23. Januar 2022.
  18. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Oktober 2017, S. 53–56, abgerufen am 7. Oktober 2020.
  19. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume) Stand: Oktober 2017. (PDF) 6430 Feuchte Hochstaudenfluren. Bundesamt für Naturschutz, Oktober 2017, S. 112, abgerufen am 23. Juli 2020.
  20. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Oktober 2017, S. 132–135, abgerufen am 24. Oktober 2020.
  21. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 9110 Hainsimsen-Buchenwälder. Bundesamt für Naturschutz, Oktober 2017, S. 184–187, abgerufen am 26. Juli 2020.
  22. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 9130 Waldmeister-Buchenwälder. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz, Oktober 2017, S. 188–191, abgerufen am 26. Juli 2020.
  23. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz, Oktober 2017, S. 199–202, abgerufen am 26. Juli 2020.
  24. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Stieleiche. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Oktober 2017, S. 212–214, abgerufen am 1. Dezember 2020.
  25. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume. (PDF) 91E0* Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Oktober 2017, S. 219–223, abgerufen am 28. November 2020.
  26. Managementplan EGV 1823-402 Haaler Au. (PDF; 1600 kB) Karte 2b - Biotop- und Lebensraumtypen im FFH-Gebiet 2006. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 1. Januar 2009, abgerufen am 23. Januar 2022.
  27. FFH-Folgemonitoring Berichtsperiode 2007–2012. (PDF; 11137 kB) DE 1823-304 Haaler Au - Karten 1 bis 9. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), 27. September 2012, abgerufen am 23. Januar 2022.
  28. FFH-Folgemonitoring - Berichtsperiode 2007–2012, FFH-Lebensraumtypen (LRT). (PDF; 9788 kB) 1823-304 Haaler Au - Karte 9 von 9. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), 25. September 2012, S. 9, abgerufen am 24. Januar 2022.
  29. FFH-Folgemonitoring - Berichtsperiode 2007–2012, FFH-Lebensraumtypen (LRT). (PDF; 9788 kB) 1823-304 Haaler Au - Karte 7 von 9. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), 25. September 2012, S. 7, abgerufen am 24. Januar 2022.
  30. FFH-Folgemonitoring - Berichtsperiode 2007–2012, FFH-Lebensraumtypen (LRT). (PDF; 9788 kB) 1823-304 Haaler Au - Karte 6 von 9. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), 25. September 2012, S. 6, abgerufen am 24. Januar 2022.
  31. FFH-Folgemonitoring - Berichtsperiode 2007–2012, FFH-Lebensraumtypen (LRT). (PDF; 9788 kB) 1823-304 Haaler Au - Karte 5 von 9. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), 25. September 2012, S. 5, abgerufen am 24. Januar 2022.
  32. FFH-Folgemonitoring - Berichtsperiode 2007–2012, FFH-Lebensraumtypen (LRT). (PDF; 9788 kB) 1823-304 Haaler Au - Karte 4 von 9. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), 25. September 2012, S. 4, abgerufen am 24. Januar 2022.
  33. FFH-Folgemonitoring - Berichtsperiode 2007–2012, FFH-Lebensraumtypen (LRT). (PDF; 9788 kB) 1823-304 Haaler Au - Karte 1 von 9. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), 25. September 2012, S. 1, abgerufen am 24. Januar 2022.
  34. Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 69 kB) DE1425330 - 3.2. Arten gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2009/147/EG und Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, S. 4, abgerufen am 22. August 2021.
  35. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen Säugetiere). (PDF) Steinbeißer – Cobitis taenia. In: BfN-Skripten 480. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Oktober 2017, S. 198–199, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  36. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen Säugetiere). (PDF) Bachneunauge – Lampetra planeri. In: BfN-Skripten 480. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Oktober 2017, S. 220–222, abgerufen am 20. Oktober 2021.
  37. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen Säugetiere). (PDF) Fischotter – Lutra lutra. In: BfN-Skripten 480. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Oktober 2017, S. 315–316, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  38. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen Säugetiere). (PDF) Bitterling – Rhodeus amarus. In: BfN-Skripten 480. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Oktober 2017, S. 228, abgerufen am 23. Januar 2022.
  39. Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 1823-304 „Haaler Au“. (PDF; 157 kB) Bekanntmachung des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume vom 11. Juli 2016 Fundstelle: Amtsblatt für Schleswig Holstein. - Ausgabe Nr. 47, S. 1033. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 11. Juli 2016, S. 1033, abgerufen am 23. Januar 2022.
  40. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1823-304 „Haaler Au“ Teilgebiet zwischen Gewässer-km 6+300 („Steinwehr“) und Kreisstraße 84 bei Tappendorf. (PDF; 946 kB) 5. Analyse und Bewertung. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Dezember 2013, S. 21-22, abgerufen am 23. Januar 2021.
  41. Managementplan EGV 1823-402 Haaler Au-Niederung. (PDF; 2437 kB) Karte 1e - Eigentümer (anonym) -. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 22. September 2011, abgerufen am 23. Januar 2022.
  42. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1823-304 „Haaler Au“ Teilgebiet zwischen Gewässer-km 6+300 („Steinwehr“) und Kreisstraße 84 bei Tappendorf. (PDF; 946 kB) 6. Maßnahmenkatalog. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Dezember 2013, S. 22-26, abgerufen am 23. Januar 2021.
  43. Managementplan FFH-DE - 1823-394 Haaler Au. (PDF; 774 kB) Anlage 7: Maßnahmen - Karte 1. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Dezember 2013, abgerufen am 23. Januar 2022.
  44. Managementplan FFH-DE - 1823-394 Haaler Au. (PDF; 770 kB) Anlage 7: Maßnahmen - Karte 2. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Dezember 2013, abgerufen am 24. Januar 2022.
  45. Managementplan FFH-DE - 1823-394 Haaler Au. (PDF; 784 kB) Anlage 7: Maßnahmen - Karte 3. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Dezember 2013, abgerufen am 24. Januar 2022.
  46. Managementplan 1823-402 Haaler Au - Niederung. (PDF; 3393 kB) Karte 3b - Maßnahmen. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 7. Dezember 2011, abgerufen am 24. Januar 2022.
  47. Mit Gründen versehene Stellungnahme – Vertragsverletzung Nr. 2014/2262. (PDF) EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALSEKRETARIAT, 12. Februar 2020, abgerufen am 19. August 2021: „...was bedeutet, dass Deutschland seit über 10 Jahren gegen Artikel 4 Absatz 4 der Richtlinie verstößt.“
  48. Vertragsverletzungsverfahren im Februar: wichtigste Beschlüsse. Naturschutz: Kommission fordert DEUTSCHLAND auf, die Habitat-Richtlinie ordnungsgemäß umzusetzen. Europäische Kommission, 12. Februar 2020, abgerufen am 19. August 2021.
  49. Mit Gründen versehene Stellungnahme – Vertragsverletzung Nr. 2014/2262. (PDF) Schleswig-Holstein. EUROPÄISCHE KOMMISSION, 12. Februar 2020, S. 56, abgerufen am 19. August 2021.
  50. Gebietsspezifische Erhaltungsziele (gEHZ) für FFH-Vorschlagsgebiete in Schleswig-Holstein. (PDF) Amtsblatt für Schleswig-Holstein. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 6. Juni 2006, abgerufen am 20. August 2021.
  51. Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland - Nicht genug EU-konforme Naturschutzgebiete. Legal Tribune Online, 10. Februar 2021, abgerufen am 25. August 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.