Fünfkampf-Weltmeisterschaft

Die Fünfkampf-Weltmeisterschaft wurde von 1933 bis 2001 in der Karambolagevariante Fünfkampf (einem Mehrkampf mit den Disziplinen Freie Partie, Einband, Dreiband sowie zwei verschiedenen Cadrevarianten) ausgetragen. Ausgerichtet wurde sie bis 1954 von der UIFAB (Union Internationale des Federations d’Amateurs de Billard), danach vom heutigen Karambolage-Weltverband UMB (Union Mondiale de Billard). Diese Mehrkampfmeisterschaft wird international auch Pentathlon genannt.

Fünfkampf-Weltmeisterschaft
UMB (Aktuelles Logo)
Turnierdaten
Turnierart:Weltmeisterschaft
Turnierformat:Round Robin
Verband/Ausrichter:UMB
Turnierdetails
Austragungsort:wechselnd
Spielzeit:1933–2001
Akt. Titelträger:Luxemburg Fonsy Grethen
Rekorde
Meisten Siege: 4
Belgien Raymond Ceulemans
Bester GD: 438,36 (VGD)
Belgien Raymond Ceulemans 1972, Gent Belgien
Bester ED: 1427,36 (BEVD)
Belgien Raymond Ceulemans 1969, Berlin Deutschland
Positionskarte
Wien (Österreich)
Wien (Österreich)
Letzter Austragungsort
Letzter Titelträger: Fonsy Grethen

Geschichte

Das erste Turnier 1933 war zwar ein internationales Turnier, hatte aber keine offizielle Zulassung als „Weltmeisterschaft“ durch die UIFAB erhalten, die das erst Ende 1933 einstimmig tat und somit war die „erste offizielle WM“ erst 1934 in Brüssel proklamiert worden. Es war zum Teil ein wahres Mammutturnier. Zwischen 1954 und 1975 wurde es in allen Disziplinen auf maximale Distanz gespielt. Dabei trat jeder Akteur gegen jeden an. Das Turnier dauerte über eine Woche. Bis 1975 wurde in den Disziplinen Freie Partie, Cadre 47/2, Einband, Cadre 71/2 und Dreiband (in dieser Reihenfolge) gespielt. Von 1977 bis 1981 wurde die Disziplin Cadre 47/2 gegen Cadre 47/1 getauscht.

Partiedistanzen

JahrFreie PartieCadre 47/2 (45/2)Cadre 71/2EinbandDreiband
1933–193920015010005020
195450040030015050
1965–197550040030020060
JahrFreie PartieCadre 47/1Cadre 71/2EinbandDreiband
1977–198125015015010030
JahrFreie PartieCadre 47/2Cadre 71/2EinbandDreiband
seit 200120015012507525

Rekorde

Für jede Disziplin gibt es einen Koeffizienten, der zur Ermittlung des sog. Verhältnismäßigen Generaldurchschnittes (VGD) dient. Diese waren (Freie Partie / Kleincadre / Großcadre / Einband / Dreiband):

  • Bis 1938: 1 / 1,5 / 4 / 10 / 50
  • 1939–1954: 1 / 2 / 3 / 9 / 40
  • Seit 1965: Die „portugiesische Tabelle“. Ein mathematisches Mittelwertkonstrukt, das sich zusammensetzt aus den vergangenen Spielergebnissen des jeweiligen Spielers. Es wurde 1972, im März 1977 und im Oktober 1977 dreimal angepasst und ist bis heute umstritten.
VGD
ZeitraumVGDNameJahrOrt
1933 bis 1939035,72Deutschland August Tiedtke1938Köln
1954 bis 1975438,36Belgien Raymond Ceulemans1972Gent
1977 bis 1981195,63Belgien Raymond Ceulemans1977Deurne
2001119,78Luxemburg Fonsy Grethen2001Wien

Turnierstatistik

Platzierungen[1][2]
Nr. Jahr Ort Sieger VGD Platz 2 VGD Platz 3 VGD
00 1933 FrankreichFrankreich Vichy FrankreichFrankreich Jacques Davin 033,46 Belgien Gustave van Belle 032,99 FrankreichFrankreich Jean de Gasparin 023,65
01 1934 Belgien Brüssel Belgien Gaston de Doncker 026,62 FrankreichFrankreich Jean Albert 030,17 Belgien Charles Baltus 026,22
02 1935 OsterreichÖsterreich Wien Belgien Gustave van Belle 032,45 FrankreichFrankreich Jean Albert 033,78 OsterreichÖsterreich Ernst Reicher 029,62
03 1936/1 FrankreichFrankreich Malo-les-Bains NiederlandeNiederlande Jan Sweering 030,42 Belgien Gaston de Doncker 025,18 Deutsches Reich NS Gerd Thielens 025,91
04 1936/2 Algerien FrankreichFrankreich Algier Deutsches Reich NS August Tiedtke 034,07 FrankreichFrankreich Jacques Davin 030,68 Portugal Alfredo Ferraz 029,80
05 1938 Deutsches Reich NS Köln FrankreichFrankreich Jean Albert 032,50 NiederlandeNiederlande Jan Sweering 032,62 FrankreichFrankreich Constant Côte 032,16
06 1939 Deutsches Reich NS Aachen Deutsches Reich NS Walter Lütgehetmann 026,71 FrankreichFrankreich Constant Côte 028,17 FrankreichFrankreich Jean Galmiche 022,35
07 1954 Argentinien Buenos Aires Argentinien Pedro Leopoldo Carrera 051,94 Argentinien Enrique Navarra 040,50 Belgien René Vingerhoedt 043,14
08 1965 Belgien Antwerpen Belgien Raymond Ceulemans 378,65 Belgien Antoine Schrauwen 189,19 NiederlandeNiederlande Henk Scholte 208,53
09 1969 Deutschland Bundesrepublik Berlin Belgien Ludo Dielis 212,47 Belgien Raymond Ceulemans 344,61 Deutschland Bundesrepublik Dieter Müller 148,23
10 1972 Belgien Gent Belgien Raymond Ceulemans 438,36 Belgien Ludo Dielis 263,51 NiederlandeNiederlande Hans Vultink 129,40
11 1974 FrankreichFrankreich Nizza Belgien Raymond Ceulemans 233,47 FrankreichFrankreich Roland Dufetelle 101,22 FrankreichFrankreich Francis Connesson 120,32
12 1975 Belgien Gent Belgien Raymond Ceulemans 358,92 Belgien Ludo Dielis 297,02 Deutschland Bundesrepublik Dieter Müller 170,19
13 1977/1 Belgien Deurne Deutschland Bundesrepublik Dieter Müller 113,87 Belgien Raymond Ceulemans 195,63 Belgien Ludo Dielis 144,01
14 1977/2 Chile Santiago de Chile Deutschland Bundesrepublik Dieter Müller 105,30 Belgien Ludo Dielis 116,69 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 089,05
15 1981 NiederlandeNiederlande Maastricht Belgien Ludo Dielis 165,24 NiederlandeNiederlande Jos Bongers 136,34 NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen 162,00
16 2001 OsterreichÖsterreich Wien Luxemburg Fonsy Grethen 119,78 Deutschland Martin Horn 090,33 NiederlandeNiederlande Dave Christiani 077,68

Medaillenspiegel

Spieler
PlatzNameGoldSilberBronzeErste-
Teilnahme
Ort
01.Belgien Raymond Ceulemans4201965Belgien Antwerpen
02.Belgien Ludo Dielis2311969Deutschland Bundesrepublik Berlin
03.Deutschland Dieter Müller2021969Deutschland Bundesrepublik Berlin
04.FrankreichFrankreich Jean Albert1201934Belgien Brüssel
05.Belgien Gaston de Doncker1101934Belgien Brüssel
NiederlandeNiederlande Jan Sweering1101934Belgien Brüssel
07.Belgien Gustave van Belle1001935OsterreichÖsterreich Wien
Deutsches Reich NS August Tiedtke1001936/2Algerien FrankreichFrankreich Algier
Deutsches Reich NS Walter Lütgehetmann1001939Deutsches Reich NS Aachen
Argentinien Pedro Leopoldo Carrera1001954Argentinien Buenos Aires
Luxemburg Fonsy Grethen1002001OsterreichÖsterreich Wien
12.FrankreichFrankreich Constant Côte0111938Deutsches Reich NS Köln
13.FrankreichFrankreich Jacques Davin0101934Belgien Brüssel
Argentinien Enrique Navarra0101954Argentinien Buenos Aires
Belgien Antoine Schrauwen0101965Belgien Antwerpen
FrankreichFrankreich Roland Dufetelle0101972Belgien Gent
NiederlandeNiederlande Jos Bongers0101981NiederlandeNiederlande Maastricht
Deutschland Martin Horn0102001OsterreichÖsterreich Wien
19.Belgien Charles Baltus0011934Belgien Brüssel
OsterreichÖsterreich Ernst Reicher0011935OsterreichÖsterreich Wien
Deutsches Reich NS Gerd Thielens0011936/1FrankreichFrankreich Malo-les-Bains
Portugal Alfredo Ferraz0011936/2Algerien FrankreichFrankreich Algier
FrankreichFrankreich Jean Galmiche0011936/1FrankreichFrankreich Malo-les-Bains
Belgien René Vingerhoedt0011954Argentinien Buenos Aires
NiederlandeNiederlande Henk Scholte0011965Belgien Antwerpen
NiederlandeNiederlande Hans Vultink0011972Belgien Gent
FrankreichFrankreich Francis Connesson0011974FrankreichFrankreich Nizza
JapanJapan Nobuaki Kobayashi0011977/2Chile Santiago de Chile
NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen0011981NiederlandeNiederlande Maastricht
NiederlandeNiederlande Dave Christiani0012001OsterreichÖsterreich Wien
Nationen
PlatzNameGoldSilberBronze
01.Belgien Belgien883
02.Deutschland Deutschland413
03.FrankreichFrankreich Frankreich143
04.NiederlandeNiederlande Niederlande124
05.Argentinien Argentinien110
06.Luxemburg Luxemburg100
07.OsterreichÖsterreich Österreich001
Portugal Portugal001
JapanJapan Japan001

Einzelnachweise

  1. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1253–1291.
  2. Karlheinz Heckert: Billard-Weltmeisterschaften (Fünfkampf). In: Sport-komplett.de. Abgerufen am 29. März 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.