Eurovision Song Contest 1960

Der 5. Eurovision Song Contest fand am 29. März 1960 in der Royal Festival Hall in London statt, da das Vorjahressiegerland Niederlande den Wettbewerb nicht erneut ausrichten wollte. Moderatorin war Katie Boyle, die den Wettbewerb bis 1974 viermal präsentierte.

5. Eurovision Song Contest
Datum 29. März 1960
Austragungsland Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Austragungsort Royal Festival Hall, um 1959
Royal Festival Hall, London
Austragender Fernsehsender
Moderation Katie Boyle
Teilnehmende Länder 13
Gewinner Frankreich Frankreich
Siegertitel Jacqueline Boyer: Tom Pillibi
Erstmalige Teilnahme Norwegen Norwegen
Zurückkehrende Teilnehmer Luxemburg Luxemburg
Abstimmungsregel Jedes Land stellte 10 Jurymitglieder. Jedes Jurymitglied stimmte mit einem Punkt für einen einzigen Titel.
Frankreich ESC 1959 Frankreich ESC 1961

Teilnehmer

  • Teilnehmende Länder
  • Beim fünften Eurovision Song Contest gab es mit dreizehn Ländern einen neuen Teilnehmerrekord. Nach Dänemark und Schweden nahm Norwegen, als drittes skandinavisches Land, zum ersten Mal teil. Luxemburg kehrte nach einjähriger Pause zurück.

    Wiederkehrende Interpreten

    Land Interpret Vorherige(s) Teilnahmejahr(e)
    Belgien Belgien Fud Leclerc 19561958
    Schweiz Schweiz Anita Traversi Begleitung: 1956 und 1956

    Dirigenten

    Jedes Lied wurde mit Live-Musik begleitet – folgende Dirigenten leiteten das Orchester bei dem/den jeweiligen Land/Ländern:

    • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich – Eric RobinsonML
    • Schweden SchwedenThore Ehrling
    • Luxemburg Luxemburg – Eric RobinsonML
    • Danemark Dänemark – Kai Mortensen
    • Belgien BelgienHenri Segers
    • Norwegen Norwegen – Øivind Bergh
    • Osterreich ÖsterreichRobert StolzKT
    • Monaco MonacoRaymond Lefèvre
    • Schweiz SchweizCédric Dumont
    • Niederlande Niederlande – Dolf van der Linden
    • Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandFranz Josef BreuerKT
    • Italien Italien – Cinico Angelini
    • Frankreich FrankreichFranck Pourcel
    ML 
    Musikalischer Leiter des Gastgebers
    KT 
    Komponist und/oder Texter des Liedes

    Abstimmungsverfahren

    Das Abstimmungsverfahren blieb unverändert. Wieder saßen in den einzelnen Ländern jeweils 10 Jurymitglieder, die jeweils eine Stimme an ein Lied vergeben durften. Die Ergebnisse wurden telefonisch und öffentlich übermittelt.

    Platzierungen

    Platz Startnr. Land Interpret Lied
    Musik (M) und Text (T)
    Sprache Übersetzung
    (Inoffiziell)
    Punkte
    01.13Frankreich FrankreichJacqueline BoyerTom Pillibi
    M: André Popp; T: Pierre Cour
    Französisch32
    02.01Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichBryan JohnsonLooking High, High, High
    M/T: John Watson
    EnglischHoch-, hoch-, hochsehen25
    03.08Monaco MonacoFrançois DegueltCe soir-là
    M: Hubert Giraud; T: Pierre Dorsey
    FranzösischJener Abend15
    04.06Norwegen NorwegenNora BrockstedtVoi voi
    M/T: Georg Elgaaen
    Norwegisch11
    04.11Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandWyn HoopBonne nuit ma chérie
    M: Franz Josef Breuer; T: Kurt Schwabach
    Deutscha.Gute Nacht, mein Liebling11
    06.05Belgien BelgienFud LeclercMon amour pour toi
    M: Jack Say; T: Robert Montal
    FranzösischMeine Liebe für dich09
    07.07Osterreich ÖsterreichHarry WinterDu hast mich so fasziniert
    M: Robert Stolz; T: Robert Gilbert
    Deutsch06
    08.09Schweiz SchweizAnita TraversiCielo e terra
    M/T: Mario Robbiani
    ItalienischHimmel und Erde05
    08.12Italien ItalienRenato RascelRomantica
    M: Dino Verde; T: Renato Rascel
    ItalienischRomantisch05
    10.02Schweden SchwedenSiw MalmkvistAlla andra får varann
    M: Bobbie Ericsson; T: Bo Eneby
    SchwedischAlle anderen bekommen einander04
    10.04Danemark DänemarkKaty BødtgerDet var en yndig tid
    M: Vilfred Kjær; T: Sven Buemann
    DänischEs war eine entzückende Zeit04
    12.10Niederlande NiederlandeRudi CarrellWat een geluk
    M: Dick Schallies; T: Willy van Hemert
    NiederländischWas für ein Glück02
    13.03Luxemburg LuxemburgCamillo FelgenSo laang we’s du do bast
    M: Henri Moots, Jean Roderes; T: Henri Moots
    LuxemburgischSo lange, wie du da bist01
    a. 
    mit französischem Titel

    Punktevergabe

    LandPunkteFrankreichFrankreich
    FR
    ItalienItalien
    IT
    Deutschland Bundesrepublik
    DE
    NiederlandeNiederlande
    NL
    Schweiz
    CH
    Monaco
    MC
    OsterreichÖsterreich
    AT
    Norwegen
    NO
    Belgien
    BE
    Danemark
    DK
    Luxemburg
    LU
    SchwedenSchweden
    SE
    Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
    UK
    Votings
    Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich25215413215110
    SchwedenSchweden Schweden0421103
    Luxemburg Luxemburg01101
    Danemark Dänemark0421103
    Belgien Belgien09311404
    Norwegen Norwegen11114112107
    OsterreichÖsterreich Österreich06112204
    Monaco Monaco1537121106
    Schweiz Schweiz05121104
    NiederlandeNiederlande Niederlande021102
    Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland114222105
    ItalienItalien Italien05121104
    FrankreichFrankreich Frankreich321215153414511

    * Die Tabelle ist senkrecht nach der Auftrittsreihenfolge geordnet, waagerecht nach der chronologischen Punkteverlesung.

    Sonstiges

    • Erstmals konnten die Jurys die Lieder vor dem Wettbewerb hören.
    • Frankreich Frankreich: Jacqueline Boyer gewann den Wettbewerb mit einem Lied über Tom Pillibi, der behauptet, Schlösser in Schottland und Montenegro zu besitzen.

    Siehe auch

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.