European Shooting Confederation
Die European Shooting Confederation (ESC) ist eine europäische Konföderation für Sportschießen. Der Verband gehört dem Weltverband International Shooting Sport Federation an.
European Shooting Confederation | |
---|---|
Gründung | Juli 1952 in Moskau |
Sitz | Lausanne |
Präsident | Alexander Ratner[1] |
Geschäftsführer | Doris Fischl (Generalsekretärin)[2] |
Mitglieder | 65 Verbände aus 49 Ländern |
Website | www.esc-shooting.org |
Der ESC gehören unter anderem die folgenden Verbände an,
- Österreichischer Schützenbund
- Verband der Jagd- und Wurftaubenschützen Österreich
- Deutscher Schützenbund
- Schweizer Schiesssportverband (SSV)
Aktivitäten
Meisterschaften
Der Verband führt Europameisterschaften im Schießsport durch.
Rekordeliste
Der Verband führt eine Liste der Europarekorde in den Schießsportdisziplinen.
Geschichte
Gründung
Die Organisation wurde auf dem Kongress der International Shooting Sport Federation, welcher 1952 in Helsinki stattfand, beschlossen.[3]
Präsidenten
Name | Herkunftsland | Amtszeit |
---|---|---|
Dr. Kurt Hasler | Schweiz | 1952–1960 |
Gavrila Barani | Rumänien | 1960–1989 |
Björn Schullström | Schweden | 1989–1993 |
Gianpiero Armani | Italien | 1993–2001 |
Unni Nicolaysen | Norwegen | 2001–2009 |
Vladimir Lisin | Russland | 2009–2021 |
Alexander Ratner | Deutschland | seit 2021 |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- President. European Shooting Sport Federation, abgerufen am 11. März 2023 (englisch).
- Secretary General. European Shooting Sport Federation, abgerufen am 11. März 2023 (englisch).
- History of ESC. European Shooting Sport Federation, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 11. April 2012 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.