European Choir Games

Die European Choir Games sind ein internationaler Chorwettbewerb, der von 2013 bis 2019 als europäisches Pendant zu den World Choir Games stattfand. Alle zwei Jahre, im Wechsel mit den World Choir Games, war eine andere europäische Stadt Gastgeber des Wettbewerbs. Veranstalter war der Förderverein Interkultur e. V. mit seinem Präsidenten Günter Titsch.

Austragungsorte

European Choir Games Gastgeberstädte
Jahr
WettbewerbGastgeberstadtDatumTeilnehmer
20131. European Choir GamesGraz, Österreich14.–21. Juli 2013[1]72 Chöre aus 35 Nationen
20152. European Choir GamesMagdeburg, Deutschland5.–12. Juli 2015[2]100 Chöre aus 35 Nationen1
20173. European Choir GamesRiga, Lettland16.–23. Juli 2017[3]156 Chöre aus 30 Nationen1
20194. European Choir GamesGöteborg, Schweden3.–10. August 2019[4]171 Chöre aus 47 Nationen1

1: Zusammen mit dem zeitgleich ausgetragenen internationalen Grand Prix of Nations

Wettbewerbsmodus

Die Chöre wurden in Kategorien eingeteilt, die vergleichbare Besetzungen (zum Beispiel Kinder-, Jugend-, Männer-, Frauen-, gemischte Chöre) oder vergleichbare künstlerische Ausrichtungen zusammenfassen (beispielsweise Pop-, Gospel-, Folklore-Chöre, Kirchenchöre). Es war auch möglich, dass ein Chor sich in mehreren Kategorien der Jury stellte. Die fünf- bis siebenköpfige Jury beurteilte mittels festgelegter Kriterien den Leistungsstand der Chöre. Die Wettbewerbe fanden in mehreren Abstufungen statt.

In der Open Competition gab es keine Voraussetzungen. Zu diesem Teil wurden Chöre aus aller Welt unabhängig von ihrem aktuellen Leistungsstand zugelassen und ausdrücklich auch solche ohne oder mit geringer Wettbewerbserfahrung aufgerufen. Die Teilnehmer erfuhren ihren Leistungsstand durch die Jurywertung und erhielten eine Urkunde. Bei Erreichen einer Mindestpunktzahl konnte der Chor direkt in die nächste Stufe weitergeleitet werden.

Die European Champions Competition war für erfahrene Chöre aus Europa angelegt, die ihren Leistungsstand bei anderen internationalen Wettbewerben bereits unter Beweis gestellt hatten, objektive Zulassungskriterien erfüllten, durch ein nationales Kultusministerium oder einen Chorverband empfohlen worden waren oder sich durch Teilnahme an einem vorgelagerten Qualifikationskonzert mit Juryentscheid qualifiziert hatten.

Seit 2015 fand zeitgleich zu den European Choir Games der Grand Prix of Nations statt. Dieser war nicht nur europäischen Chören vorbehalten, sondern stand Chören aus aller Welt offen. Der Grand Prix stellte seitdem die dritte Stufe des Wettbewerbs dar, für die es ähnliche Zugangsvoraussetzungen gab wie für die European Champions Competition.

Einzelnachweise

  1. https://www.interkultur.com/de/events/european-choir-games/graz-2013/
  2. https://www.interkultur.com/de/events/european-choir-games/magdeburg-2015/
  3. https://www.interkultur.com/de/events/european-choir-games/riga-2017/
  4. https://www.interkultur.com/de/events/european-choir-games/goeteborg-2019/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.