Europapokal der Landesmeister 1990/91
Der Europapokal der Landesmeister 1990/91 war die 36. Auflage des Wettbewerbs. 31 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 30 Landesmeister der vorangegangenen Saison und mit dem AC Mailand der Titelverteidiger.
Europapokal der Landesmeister 1990/91 | |
---|---|
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 19. September 1990 |
Finale | 29. Mai 1991 |
Finalstadion | Stadio San Nicola, Bari |
Mannschaften | 31 |
Spiele | 59 |
Tore | 190 (ø 3,22 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() |
← Europapokal der Landesmeister 1989/90 |
Mit Roter Stern Belgrad gewann erst das zweite Mal nach Steaua Bukarest 1986 eine osteuropäische Mannschaft den Wettbewerb. Schauplatz des Finales war am 29. Mai 1991 das Stadio San Nicola im italienischen Bari.
Zum ersten Mal nach einer fünfjährigen Sperre wegen der Katastrophe von Heysel 1985 hätten englische Teams an den Start gehen dürfen, doch war der qualifizierte Meister FC Liverpool für sieben Jahre gesperrt worden. Zudem konnte Ajax Amsterdam als Meister der Niederlande aufgrund einer einjährigen Sperre ebenfalls nicht antreten.[1]
Modus
Der Wettbewerb wurde letztmals im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen (mit Ausnahme des Endspiels) ausgetragen. Bei Torgleichstand zählte zunächst die größere Zahl der auswärts erzielten Tore; gab es auch hierbei einen Gleichstand, wurde das Rückspiel verlängert und gegebenenfalls sofort anschließend ein Elfmeterschießen zur Entscheidung ausgetragen.
1. Runde
Freilos: AC Mailand
Die Hinspiele fanden am 18. und 19. September, die Rückspiele am 2. und 3. Oktober 1990 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Odense BK ![]() |
1:10 | ![]() |
1:4 | 0:6 |
FC Valletta ![]() |
0:10 | ![]() |
0:4 | 0:6 |
APOEL Nikosia ![]() |
2:7 | ![]() |
2:3 | 0:4 |
KA Akureyri ![]() |
1:3 | ![]() |
1:0 | 0:3 |
Lech Posen ![]() |
5:1 | ![]() |
3:0 | 2:1 |
Roter Stern Belgrad ![]() |
5:2 | ![]() |
1:1 | 4:1 |
Olympique Marseille ![]() |
5:1 | ![]() |
5:1 | 0:0 |
FC Swarovski Tirol ![]() |
7:1 | ![]() |
5:0 | 2:1 |
Lillestrøm SK ![]() |
1:3 | ![]() |
1:1 | 0:2 |
Sparta Prag ![]() |
0:4 | ![]() |
0:2 | 0:2 |
SSC Neapel ![]() |
5:0 | ![]() |
3:0 | 2:0 |
Malmö FF ![]() |
5:4 | ![]() |
3:2 | 2:2 |
Dinamo Bukarest ![]() |
5:1 | ![]() |
4:0 | 1:1 |
US Luxemburg ![]() |
1:6 | ![]() |
1:3 | 0:3 |
FC Porto ![]() |
13:1 | ![]() |
5:0 | 8:1 |
2. Runde
Die Hinspiele fanden vom 23. bis 25. Oktober, die Rückspiele am 6. und 7. November 1990 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Bayern München ![]() |
7:0 | ![]() |
4:0 | 3:0 |
SSC Neapel ![]() |
0:0 (3:5 i. E.) |
![]() |
0:0 | 0:0 n. V. |
AC Mailand ![]() |
1:0 | ![]() |
0:0 | 1:0 |
Dynamo Dresden ![]() |
2:2 (5:4 i. E.) |
![]() |
1:1 | 1:1 n. V. |
Roter Stern Belgrad ![]() |
4:1 | ![]() |
3:0 | 1:1 |
Dinamo Bukarest ![]() |
0:4 | ![]() |
0:0 | 0:4 |
Real Madrid ![]() |
11:3 | ![]() |
9:1 | 2:2 |
Lech Posen ![]() |
4:8 | ![]() |
3:2 | 1:6 |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden am 6., die Rückspiele am 20. März 1991 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Spartak Moskau ![]() |
3:1 | ![]() |
0:0 | 3:1 |
AC Mailand ![]() |
1:4 | ![]() |
1:1 | 1 | 0:3
Roter Stern Belgrad ![]() |
6:0 | ![]() |
3:0 | 2 | 3:0
FC Bayern München ![]() |
3:1 | ![]() |
1:1 | 2:0 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 10., die Rückspiele am 24. April 1991 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Bayern München ![]() |
3:4 | ![]() |
1:2 | 2:2 |
Spartak Moskau ![]() |
2:5 | ![]() |
1:3 | 1:2 |
Finale
FK Roter Stern Belgrad | Olympique Marseille | ||||||
![]() |
|
![]()
| |||||
Stevan Stojanović ![]() Cheftrainer: Ljupko Petrović |
Pascal Olmeta – Manuel Amoros, Basile Boli, Carlos Mozer, Éric Di Meco (112. Dragan Stojković) – Laurent Fournier (75. Philippe Vercruysse), Bruno Germain, Bernard Casoni, Abédi Pelé – Jean-Pierre Papin ![]() Cheftrainer: Raymond Goethals ( ![]() | ||||||
Elfmeterschießen | |||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() |
![]() | ||||||
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | FC Swarovski Tirol | 6 |
![]() | Olympique Marseille | 6 | |
3 | ![]() | Glasgow Rangers | 5 |
![]() | Real Madrid | 5 | |
![]() | Roter Stern Belgrad | 5 | |
![]() | Real Madrid | 5 | |
![]() | Olympique Marseille | 5 | |
8 | ![]() | Real Madrid | 4 |
![]() | Dynamo Dresden | 4 | |
![]() | FC Porto | 4 | |
![]() | FC Porto | 4 | |
![]() | Roter Stern Belgrad | 4 |
Eingesetzte Spieler FK Roter Stern Belgrad
FK Roter Stern Belgrad | |
---|---|
![]() |
|
* Milorad Ratković (1/-) hat den Verein während der Saison verlassen.
Weblinks
Einzelnachweise
- Het staafincident, een zwarte dag voor Ajax (niederländisch), 11. Februar 2006. Abgerufen am 25. August 2011.