Europäisches Turnier der Junioren 1965

Die Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren 1965, noch unter dem Namen „Europäisches Turnier der Junioren“, war das siebte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 28. bis zum 31. Oktober 1965 in Haarlem statt. Das Turnier zählte zur Saison 1965/66.

7. Europäisches Turnier der Junioren 1965
NiederlandeNiederlande Haarlem
Turnierdaten
Turnierart: Junioren-Meisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Haarlem Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 28. Oktober 1965
Endspiel: 31. Oktober 1965
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Deutschland Dieter Wirtz
Sieger: Belgien Victor Beckers
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Jean Bessems
3. Platz: Belgien Florent de Jonghe
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 24,11 (VGD) Belgien Victor Beckers
Bester ED: 55,00 (BVED) NiederlandeNiederlande Jean Bessems
Spielstätte auf der Karte
1964 1967
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Um die Jugend zu fördern wurde vom neu gegründeten Europäischen Billard-Verband CEB das Jugendturnier, das 1957 von der UIFAB eingeführt wurde, weiter ausgerichtet. Es wurde ein Zweikampf mit den Disziplinen Freie Partie und Cadre 47/2 gespielt. Das Turnier hatte aber noch keinen Europameisterschaftsstatus. Zugelassen waren Teilnehmer unter 23 Jahren die an noch keinem internationalen Turnier teilgenommen hatten.

Modus

Gespielt wurde das ganze Turnier im Round Robin Modus.

  1. PP = Partiepunkte
  2. MP = Matchpunkte
  3. VGD = Verhältnismäßiger Generaldurchschnitt
  4. BVED = Bester Einzel Verhältnismäßiger Durchschnitt

Bei der Berechnung des VGD wurden die erzielten Punkte in folgender Weise berechnet:

Freie Partie: Distanz 250 Punkte (erzielte Punkte mal 1)

Cadre 47/2: Distanz 150 Punkte (erzielte Punkte mal 2)

Alle Aufnahmen wurden mal 1 gewertet.

In der Endtabelle wurden die erzielten Partiepunkte vor den Matchpunkten und dem VGD gewertet.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[2]
PlatzNamePPMPPkte.Aufn.VGDBVED
1Belgien Victor Beckers20:810:4342414224,1144,66
2NiederlandeNiederlande Jean Bessems20:810:4344614324,0955,00
3Belgien Florent de Jonghe19:99:5349815322,8646,80
4OsterreichÖsterreich Karl Wibiral15:138:6292618615,7327,83
5NiederlandeNiederlande Cees Lucas14:147:7295120614,3225,84
6FrankreichFrankreich Alain Feuillatre14:147:7311425512,2127,72
7FrankreichFrankreich Henri Berberian10:185:9294524412,0618,26
8Schweiz Urs van Voornveld0:280:1414462037,12-

Disziplintabellen

Freie Partie
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHSVGD
1Belgien Florent de Jonghe12:215906026,50250,0025026,50
2NiederlandeNiederlande Cees Lucas10:414299515,0462,5017115,04
3Belgien Victor Beckers8:614667220,3650,0019020,36
4NiederlandeNiederlande Jean Bessems8:614107119,8535,7121019,85
5OsterreichÖsterreich Karl Wibiral8:612968315,6141,6624615,61
6FrankreichFrankreich Henri Berberian6:8150711812,7741,6619412,77
7FrankreichFrankreich Alain Feuillatre4:10134813110,2920,8310310,29
8Schweiz Urs van Voornveld0:14712967,41-877,41
Turnierdurchschnitt: 14,81
Cadre 47/2
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHSVGD
1NiederlandeNiederlande Jean Bessems12:210187214,1350,0014128,27
2Belgien Victor Beckers12:29797013,9825,0013127,97
3FrankreichFrankreich Alain Feuillatre10:48831247,1218,755614,24
4Belgien Florent de Jonghe7:79549310,2513,638720,51
5OsterreichÖsterreich Karl Wibiral7:78151037,9116,666115,82
6NiederlandeNiederlande Cees Lucas4:107611116,8511,538613,71
7FrankreichFrankreich Henri Berberian4:107191265,705,764911,41
8Schweiz Urs van Voornveld0:143671073,42-326,85
Turnierdurchschnitt: 8,05

Einzelnachweise

  1. L. Druart: Le Billard. Nr. 29. Antwerpen Januar 1966, S. 911.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1424.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.