Europäisches Turnier der Junioren 1959

Die Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren 1959, noch unter dem Namen „Europäisches Turnier der Junioren“, war das dritte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 3. bis zum 5. April 1959 in Lyon statt.

3. Europäisches Turnier der Junioren 1959
FrankreichFrankreich Lyon
Turnierdaten
Turnierart: Junioren-Meisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort: Salle Rameau,
Lyon Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 3. April 1959
Endspiel: 5. April 1959
Teilnehmer: 6
Titelverteidiger: Belgien Léo Corin
Sieger: Belgien Léo Corin
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Jacobus de Nijs
3. Platz: FrankreichFrankreich Henri Hibon
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 27,39 Belgien Léo Corin
Bester ED: 66,66 Belgien Léo Corin
Höchstserie (HS): 03140Belgien Léo Corin
Spielstätte auf der Karte
1958 1960
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Um die Jugend zu fördern wurde vom neu gegründeten Europäischen Billard-Verband CEB das Jugendturnier, das 1957 von der UIFAB eingeführt wurde, weiter ausgerichtet. Es wurde ein Zweikampf mit den Disziplinen Freie Partie und Cadre 47/2 gespielt. Das Turnier hatte aber noch keinen Europameisterschaftsstatus. Zugelassen waren Teilnehmer unter 23 Jahren die an noch keinem internationalen Turnier teilgenommen hatten.

Auf Wunsch des französischen Verbandes wurde das Turnier nur in der Freien Patie ausgetragen.

Modus

Gespielt wurde das ganze Turnier im Round Robin Modus. Die Partiedistanz betrug 400 Punkte.

  1. PP = Partiepunkte
  2. MP = Matchpunkte

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Léo Corin10:020007327,3966,66314
2NiederlandeNiederlande Jacobus de Nijs6:4160915210,5819,04153
3FrankreichFrankreich Henri Hibon6:414211598,9310,00196
4Deutschland Hans Ritschel5:5185416011,5822,22174
5FrankreichFrankreich Georges Minet3:7169014711,4928,57246
6Luxemburg Alphonse Grethen0:1010631576,77-131
Turnierdurchschnitt: 11,36

Einzelnachweise

  1. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. 37. Jahrgang, Nr. 9. Mönchengladbach Juli 1959, S. 67.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1420.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.